BUSSE FUER FANVERHALTEN DES FCZ

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
nic
Beiträge: 1848
Registriert: 01.01.06 @ 17:13
Wohnort: Südkurve mitti rächts
Kontaktdaten:

Beitragvon nic » 21.03.07 @ 18:09

Vom FCZ hört man nie was von einem Rekurs gegen Bussen, hier wird alles blind akzeptiert...


Benutzeravatar
Jerkovic
Beiträge: 2996
Registriert: 02.10.02 @ 15:03
Wohnort: Westtribüne Mitte I Reihe 2 Platz 17
Kontaktdaten:

Beitragvon Jerkovic » 21.03.07 @ 19:17

Der FC Luzern muss der Stadt Luzern für Sicherheitsmassnahmen ums Stadion künftig Fr. 1.50 pro Besucher berappen.
"Genau: Wie'd Affe: Scho chratze, bevor's überhaupt biisst."
Forums-Beitrag von Bostero am 28.04.07 @ 17:48 //www.fczforum.ch/phpbb2x/letzigrund-t14688.html

Benutzeravatar
Mr Mike
ADMIN
Beiträge: 4171
Registriert: 23.03.05 @ 21:18
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitragvon Mr Mike » 21.03.07 @ 19:47

Jerkovic hat geschrieben:Der FC Luzern muss der Stadt Luzern für Sicherheitsmassnahmen ums Stadion künftig Fr. 1.50 pro Besucher berappen.



wird eher der "sicherheit" von BHF zum stadion, also polizeipräsenz vorgesehen sein, oder?
«In Basel finde ich den Bahnhof sehr schön», sagt Hannu Tihinen bei der Begrüssung trocken. Der Journalist ist etwas verwirrt und der Finne grinst schelmisch: «…weil es dort einen direkten Zug nach Zürich gibt.»

Benutzeravatar
King Arthur
Beiträge: 405
Registriert: 18.08.04 @ 15:28

Beitragvon King Arthur » 21.03.07 @ 21:18

nic hat geschrieben:Vom FCZ hört man nie was von einem Rekurs gegen Bussen, hier wird alles blind akzeptiert...


Genau!! Der FCZ gibt gern ein paar Tausend Franken aus, einfach so..die Leute beim FCZ sind nicht blöd, wissen wohl, dass es eh aussichtslos ist..Was wollen sie auch machen: Wenn steht "39 min. Fakel angezündet im FCZ-Block", stimmt das ja und somit werden die Bussen "korrekt" ausgelegt.

Benutzeravatar
dc10
Beiträge: 324
Registriert: 10.09.03 @ 20:26
Wohnort: bs, hawaii

Beitragvon dc10 » 21.03.07 @ 23:37

fettes lob an b.heusler!

www.fcb.ch

Bernhard Heusler zum Urteil der SFL Disziplinarkommission

Die „Sicherheitskammer der Disziplinarkommission der Swiss Football League (SFL)“ hat in ihrem Urteil vom 21. März 2007 die Ereignisse anlässlich des Spiels BSC Young Boys – FC Basel vom 11. Februar 2007 im Stade de Suisse in Bern beurteilt und mit einer Busse von CHF 20'000.-- gegen die Young Boys und einer Busse von CHF 12'000 gegen den FC Basel sanktioniert.

Der FC Basel wird gegen dieses Urteil rekurrieren. Bernhard Heusler hat in einem kurzen Interview die Gründe dafür dargelegt.

Was haben Sie empfunden, als Sie das Urteil der Sicherheitskammer der Disziplinarkommission der Swiss Football League (SFL) zu den Vorkommnissen anlässlich des Spiels BSC Young Boys gegen FC Basel vom 11. Februar 2007 zur Kenntnis genommen haben?

Ich war ehrlich gesagt schlicht perplex. Ich meine, ich bin mir als Anwalt den Umgang mit Gerichtsurteilen gewohnt. Noch selten aber hat mich ein Urteil in seiner Form, Inhalt und seiner Begründung dermassen überrascht. Und wenn ich mich noch so bemühe, den Entscheid nicht mit der rot/blauen Brille zu lesen, die Urteilsbegründung und der Urteilsspruch bleiben für mich nicht nachvollziehbar.

Hätten Sie denn eine Stadionsperre gegen die Young Boys begrüsst oder erwartet?

Mit Sicherheit hätte ich das nicht begrüsst. Persönlich war und bin ich gegen Sanktionen in Form von Stadionsperren. Stadionsperren sind Kollektivstrafen. Sie treffen grösstmehrheitlich unschuldige Zuschauer und den Klub. In keinster Weise glaube ich an die präventive Wirkung von Stadionsperren - es sei denn, das Ereignis ist das Ergebnis fahrlässigen und pflichtwidrigen Verhaltens des Klubs. Ansonsten schaden Stadionsperren nur dem Fussball. An dieser Überzeugung ändert sich für mich nichts, auch wenn ein anderer Klub von einer Stadionsperre betroffen wäre.

Aufgrund früherer Urteile der Sicherheitskammer der SFL bei vergleichbaren Vorfällen, so namentlich im Fall FC Basel - GC vom 1. Dezember 2002 und FC Sion - Servette FC vom 18. März 2001 als jeweils Stadionsperren verhängt wurden, wäre allerdings eine Stadionsperre zu erwarten gewesen. Zu meinem Erstaunen werden im vorliegenden Urteil diese Präjudizien nicht einmal erwähnt.

Was wird der FC Basel gegen das Urteil unternehmen?

Der FC Basel wird auf jeden Fall Rekurs gegen die unserem Club auferlegte Busse von CHF 12'000.-- einlegen. Das Urteil, seine Grundlagen und seine Begründung bedürfen einer ausführlichen Analyse und Überprüfung durch die Rekursinstanz der SFL. Bedenkt man, dass die Verurteilung des FC Basel nach den einmalig komplexen und schweren Ereignisse vom 13. Mai gerademal 25 Tage in Anspruch genommen hat, die Kammer für den vorliegenden Entscheid aber 37 Tage brauchte, machen die Kürze und Oberflächlichkeit der Begründung dieses Urteils sprachlos.

Warum ergreift der FC Basel Rekurs?

Aus unserer Sicht kommt diesem Urteil grundsätzliche Tragweite zu. Mit diesem Urteil treten Problematiken in der Sanktionierungspraxis im Sicherheitsbereich offensichtlich zu Tage, die vom FC Basel schon seit längerer Zeit und wiederholt thematisiert und kritisiert werden. Hinzu kommt, dass sich die Relation zwischen den ausgesprochenen Bussen im konkreten Fall nicht rechtfertigen lässt. Die Verletzung der körperlichen Integrität einer Person auf dem Spielfeld stellt einen Tabubruch dar, der sich mit nichts vergleichen lässt - auch nicht mit dem aus Sicherheitsgründen verbotenen Anzünden von sog. Bengalen.

In wie fern kommt diesem Urteil denn grundsätzliche Bedeutung zu?

Neben den bereits vorgängig angesprochenen Kritikpunkte, welche die Sachverhaltserhebung und die Entscheidbegründung betreffen, ist das Urteil Ausdruck einer allgemeinen Tendenz, die Gewaltbereitschaft einer Fangruppe anhand von Pyroaktionen zu beurteilen. Das Zünden von Fackeln, wie es im Spiel gegen YB im Fansektor des FCB vorgekommen ist, ist in den Schweizer Stadien verboten. Dazu gibt es nichts Weiteres zu sagen. Mit unserem Rekurs wird dieses Verbot in keinster Weise in Frage gestellt, hingegen die Verhältnismässigkeit zwischen den beiden verhängten Bussen. Zum Ausdruck kommt nämlich in der fehlenden Verhältnismässigkeit der beiden Bussen die für mich gefährliche Praxis der Sicherheitsverantwortlichen und der Sicherheitskammer, die sich in der Erhebung und Sanktionierung von Pyroaktionen erschöpft, ohne davon genügend klar die Ausübung von Gewalt und sogar die Verletzung der Integrität von Spielern abzugrenzen. Die Sicherheit in den Stadien wird damit nicht verbessert. Ich befürchte vielmehr, dass mit einem Urteil dieser Art ganz falsche Zeichen gesetzt werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf der SFL, denn letztlich wird die Liga, genauso wie ein Staat, auch an der Qualität der Anwendung der Reglemente durch ihre Gerichte gemessen.

Das Interview führte Urs Dünner

königsblau
Beiträge: 613
Registriert: 24.03.06 @ 17:44

Beitragvon königsblau » 21.03.07 @ 23:52

Der basler Bernhard Heusler hat geschrieben:Zum Ausdruck kommt nämlich in der fehlenden Verhältnismässigkeit der beiden Bussen die für mich gefährliche Praxis der Sicherheitsverantwortlichen und der Sicherheitskammer, die sich in der Erhebung und Sanktionierung von Pyroaktionen erschöpft, ohne davon genügend klar die Ausübung von Gewalt und sogar die Verletzung der Integrität von Spielern abzugrenzen.

muss ich mir einrahmen lassen.

das basler manifest VII

Benutzeravatar
Demokrit
Beiträge: 5927
Registriert: 03.12.03 @ 7:33
Wohnort: Turicum.

Beitragvon Demokrit » 22.03.07 @ 7:35

ich finde die strafe für yb auch total lächerlich....!
mindestens ein spiel ohne fans hinter dem tor wäre mehr als nur gerechtfertig. zumal es ja genügend idioten gibt die während des spiels feuerzeuge auf's feld werfen.

zum basler manifest; ist schon ein bischen dick aufgetragen..!
Zuletzt geändert von Demokrit am 22.03.07 @ 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. Noël Coward, britischer Dramatiker (1899 - 1973)


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Cuk, Kollegah, komalino, MetalZH, zhkind und 154 Gäste