Infos zum Referendum BWIS ("Hooligandatenbank")

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 9631
Registriert: 03.10.02 @ 3:51

Beitragvon Dieter » 12.06.06 @ 15:37

Allen die Ihre Hilfe für den administrativen Teil unserer Arbeit angeboten haben möchte ich ganz herzlich danken. Habe euch eben grad per Mail kontaktiert.


Benutzeravatar
FC Zueri allez
Beiträge: 2515
Registriert: 11.03.04 @ 13:34

Beitragvon FC Zueri allez » 14.06.06 @ 17:31

So ich habe hier mal etwas anderes zu diesem Thema,

Da wir in der Berufsschule ein Projekt über Politik / wirtschaft schreiben müssen, hab ich mich für das BWIS entschieden. Dies auch nach vorschlag der Lehrperson. Nun möchte ich euch bitten, all diejenigen, welche zeitungsausschnitte, berichte etc. gesammelt haben mir evtl. etwas zu helfen.
Am besten wäre es, wenn Ihr sachen auf dem PC habt wie tagesschauberichte, zeitungsartikel etc. mir diese zur verfügung zu stellen oder mir gute links zum Thema BWIS / Hooligans zu posten.

Ich möchte in jenem Vortrag den wir halten müssen auch gleich etwas für das BWIS zu tun und die Mitschüler auf die Problemen, Gefahren aufmerksam zu machen und werde im anschluss einige unterschrifts bögen auflegen um zu sammeln, da ich selber auch gegen das gesetz bin.

Ich danke schon mal zum voraus für allfällige hilfen.

macau
Beiträge: 66
Registriert: 07.04.06 @ 0:11

Last Call

Beitragvon macau » 16.06.06 @ 22:21

http://img464.imageshack.us/img464/5487 ... ild9tf.jpg


Und wer immer noch glaubt, dass das in der Schweiz nicht kommt, braucht nichts zu tun.

Alle anderen sollen noch Unterschriften sammeln.

Es ist problemlos möglich, dass eine Einzelperson in drei Stunden 50 Unterschriften sammelt (vor der Post, vor Coop/Migros, vor dem Zoo-Eingang, bei WM-Übertragungen auf Grossleinwand etc.).

Aber wenn niemand sammelt, schaffen wir das Referendum nicht.

Wir haben nur noch 2 Wochen Zeit!

*************************

@ FC Zueri allez: Presseberichte gibt es hier
http://www.referendum-bwis.ch/news.htm
und hier
http://www.referendum-bwis.ch/dokus.htm

fischbach
Beiträge: 2986
Registriert: 03.10.02 @ 12:39

Beitragvon fischbach » 22.06.06 @ 15:32

Heute Abend um 19h findet im Volkshaus (gelber Saal) eine Podiumsveranstaltung der SP Stadt Zürich zum BWIS, Fussballfans etc. statt.
Eintritt frei.

Es diskutieren und beantworten Fragen: 2 SP-Politiker sowie je ein Vertreter der Südkurve und der GC-Kurve.

Die Veranstaltung ist sicher vor dem Anpfiff der 21h-Spiele zu Ende.

Kimmo
Beiträge: 9
Registriert: 10.06.05 @ 11:00

Beitragvon Kimmo » 23.06.06 @ 8:51

da gibts noch was von den klötis zu berichten.
hätte nicht gedacht das die sich so ins zeug legen

http://www.kloteneranzeiger.ch/aktuell/artikel1.html

Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.06 @ 11:53
Wohnort: Kreis 4

Beitragvon Partisan » 28.06.06 @ 8:32

Tages-Anzeiger vom 28.06.2006
Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/639888.html

Den Fans fehlen Unterschriften

Das Referendum gegen das Hooligangesetz wird aller Voraussicht nach scheitern. Gut zwei Wochen vor Ablauf der Frist sind noch nicht einmal zwei Drittel der Unterschriften da.

Von Verena Vonarburg, Bern

Bisher haben die Fanklubs die Zahl ihrer Unterschriften im schwierigen Kampf gegen das Hooligangesetz zur Geheimsache erklärt. Nun - kurz vor Ablauf der Referendumsfrist vom 13. Juli - räumt Ruben Schönenberger, Sprecher des Referendumskomitees, auf Anfrage ein: «Wir stehen leider erst etwa bei 35 000 Unterschriften.»

50 000 wären nötig. Und weil nie alle Unterschriften gültig sind, müssten die Sammler 55 000 bis 60 000 einreichen, also noch mindestens 20 000 Unterschriften hinzubekommen. Doch davon können die Fanklubs von Fussball- und Eishockeyvereinen nur träumen. «Es muss noch ein Wunder geschehen», sagt Schönenberger, und er sagt es pessimistisch. Man hoffe immerhin, dass «noch einige Leute die Bogen einschicken, die sie daheim herumliegen haben».

Der Bärendienst der Hooligans

Das Referendumskomitee kämpft ohne professionelle Struktur und ohne Erfahrung mit Referenden. Umso schwerer wog der Entscheid der SP Anfang Mai, das Referendum gegen das im Volk populäre Gesetz nicht zu unterstützen. Die Grünen wiederum haben den Kampf dagegen zwar im Prinzip begrüsst, aber ebenso wenig aktiv geholfen.

Am meisten geschadet haben den Fanklubs allerdings die Hooligans selbst: Nach den Krawallen am Ende des dramatischen Meisterschaftsfinals FC Basel gegen FC Zürich vom 13. Mai gaben zahlreiche Sammler auf. Schönenberger bestätigt, viele hätten danach schlicht «keine Lust mehr zum Sammeln» verspürt. Oder wie der grüne Nationalrat Daniel Vischer, ein vehementer Kritiker des Gesetzes, sagt: «Die Ausschreitungen haben dem Komitee das Genick gebrochen.» Freuen wird das Sportminister Samuel Schmid. Er hatte die Krawalle für seine Zwecke benutzt: Als Werbung für das Gesetz; nun müsse es erst recht her.

Vischer dagegen bedauert, dass nach einem Scheitern des Referendums «ein wichtiger Diskurs über Grundrechte nicht stattfinden kann.» Das Gesetz steht auch in der Kritik der Datenschützer. Der Zürcher Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl bemängelt, es werde sehr schwierig für Betroffene, sich gegen Einträge in der Datenbank zu wehren. Man könne sich zum Beispiel nicht gegen ein Stadionverbot wehren. Denn niemand habe ein grundsätzliches Recht, ein Stadion betreten zu dürfen. Darüber, wer hineindarf, kann der private Stadionbetreiber entscheiden. «Also bleibe ich unter Umständen verzeichnet, weil irgendjemandem meine Nase nicht gefallen hat», sagt Baeriswyl. Der Eintrag in die Datenbank sei deshalb rechtsstaatlich problematisch, er hoffe, dass das später von Gerichten ein Stück weit korrigiert werde.

Meinungsfreiheit in Gefahr?

Auch nach Ansicht des Basler Staatsrechtsprofessors Markus Schefer schafft die Datenbank eine Reihe rechtlicher Probleme: Dass man sich bei den Einträgen zum Beispiel weit gehend auf Angaben privater Organisatoren abstütze, die nicht überprüfbar seien. Und dass die Polizei die Daten wiederum an Private - an die Stadionbetreiber - weitergebe, «ohne wirksame Kontrolle, dass diese damit nichts Unrechtes anstellen». Ausserdem reiche schon die Gefahr, dass jemand Sachbeschädigungen begehen könnte, um ihn präventiv, vor Beginn eines Spiels, in Haft zu nehmen.

Auch die Möglichkeit der Polizei, Gewaltpropagandamaterial einzuziehen, ist nach Meinung Schefers zu unklar formuliert. Diese Bestimmung trage die Gefahr der Vorzensur in sich, denn die Polizei «könnte unter Umständen sämtliche Publikationen eines Fanklubs anschauen und einziehen».

Den Staatsrechtsprofessor stört vor allem auch Grundsätzliches: In weiten Teilen sei der Bund gar nicht berechtigt, ein solches Gesetz zu erlassen; das wäre an sich Sache der Kantone. Einige Bestimmungen gelten deswegen befristet bis Ende 2009. Doch der Bund will sie darüber hinaus behalten - und die Kantone unterstützen ihn dabei.

macau
Beiträge: 66
Registriert: 07.04.06 @ 0:11

ein paar Details

Beitragvon macau » 12.07.06 @ 14:36



Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Cavusevic21, laberspace, neinei, Zizou96, ZüriAlain und 209 Gäste