Die Trainer Frage

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
dennisov
Beiträge: 5189
Registriert: 02.02.12 @ 18:05
Wohnort: In Züri, wo suscht?

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon dennisov » 18.05.25 @ 9:24

spitzkicker hat geschrieben:
johnny hat geschrieben:
Porto hat geschrieben:
dennisov hat geschrieben:MM ist laut der PK an seinem Trainerdiplom dran, somit hat sich die Trainerfrage wohl erledigt und braucht Moniz bald nicht mehr als Diplomhalter an der Seitenlinie- wenn ich ihn richtig verstanden habe, ist MM teilweise auch bei den Trainings schon dabei.


Wow, wer entlässt dann den Trainer- / Sportchef Kombo ?

Passt doch. Dann kann er gleich Präsident, Sportchef und Trainer in Personalunion machen. Kurze Wege, tiefe Kosten.
Und in einem Jahr spielt er auf dem Balkon des Volkshauses sein Örgeli, kann's kaum erwarten.

Super! Und Xhaka spielt den Pyro-Marsch.


Hä? Der würde nach seinen Tod-und-Hass Gesängen sicher nur über seine Leiche zu uns wechseln.
Dafür könnte man doch unseren Weltmeistertraasfr Mendy beauftragen? Er weiss schliesslich wie man Party macht und hat noch Vertrag bis 2026.

Wobei ich bin mir nicht so sicher, wie viele von uns den Abstieg feiern würden- ein Titel wird's ja mit Dampfplauderi MM kaum geben ^^
LEGALIZE IT

UEFA & FIFA equal shit


Benutzeravatar
roliZ
Beiträge: 1675
Registriert: 10.02.03 @ 17:56
Wohnort: Southend of Winti

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon roliZ » 18.05.25 @ 15:30

Der RM hat in der PK rumgemosert, dass gewisse Spieler seine Vorgaben, Anweisungen, Theorien nicht umsetzen können. Nun hofft er auf weiteres Scouting von MM. Anders gesagt: Einige Spieler genügen qualitativ nicht. Aber ich meine, er sollte sich auch hinterfragen. Genügt er? Wie viel mal hat er sich in der Aufstellung vertan, oder wurde er taktisch ausgekontert? Breiti hatte kaum ein besseres Team, aber holte mehr raus. Ergo. MM soll sich auch nach einem besseren Trainer umschauen. Sofern finanziel machbar und auch willig so eine komische Konstellation mitzumachen
ME13TER 2022 !!! Puck Futin ! Tuck Frump! Nuck Fetaniahu!

Benutzeravatar
Romi
Beiträge: 1258
Registriert: 10.04.03 @ 16:43
Wohnort: Baden

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon Romi » 18.05.25 @ 23:48

ich finde Moniz ist extrem schwierig zu beurteilen. Für die extrem vielen Wechsel im Kader kann er nix. Er steht voll hinter dem MM Konzept und glaubt an den Weg. Er mache offenbar ausgezeichnete Trainings und ist zweifellos ein erfahrener Experte. Und er ist ein riesiger Fan vom FCZ und möchte nichts lieber, als den sleeping giant zu wecken. Die Idee vom dominanten Spielstil mit Ballbesitz gefällt mir, wenn es denn so funktioniert wie damals unter Favre. Wenn Cillo und MM von der Arbeit von Moniz überzeugt sind, sollen sie bitte weiter den Weg mit ihm gehen. Er ist jetzt voll drin, kennt jeden Spieler bis u16. Ich bin mit einigem nicht einverstanden aber es war nicht alles schlecht. Es kann, mit guten Verstärkungen und mehr Konstanz, auch aufgehen. Ein neuer Trainer bringt neue Risiken. Bis Weihnachten 25 werden wir sehen, ob dies zum Erfolg führt.
„Ich höre nicht auf Gress“
Gocha Jamarauli

Benutzeravatar
piiiZH
Beiträge: 1812
Registriert: 09.04.08 @ 12:33

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon piiiZH » 19.05.25 @ 9:21

Romi hat geschrieben:ich finde Moniz ist extrem schwierig zu beurteilen. Für die extrem vielen Wechsel im Kader kann er nix. Er steht voll hinter dem MM Konzept und glaubt an den Weg. Er mache offenbar ausgezeichnete Trainings und ist zweifellos ein erfahrener Experte. Und er ist ein riesiger Fan vom FCZ und möchte nichts lieber, als den sleeping giant zu wecken. Die Idee vom dominanten Spielstil mit Ballbesitz gefällt mir, wenn es denn so funktioniert wie damals unter Favre. Wenn Cillo und MM von der Arbeit von Moniz überzeugt sind, sollen sie bitte weiter den Weg mit ihm gehen. Er ist jetzt voll drin, kennt jeden Spieler bis u16. Ich bin mit einigem nicht einverstanden aber es war nicht alles schlecht. Es kann, mit guten Verstärkungen und mehr Konstanz, auch aufgehen. Ein neuer Trainer bringt neue Risiken. Bis Weihnachten 25 werden wir sehen, ob dies zum Erfolg führt.


Finde ich treffend beschrieben. Wenn man den neuen Weg konsequent weitergehen möchte, muss man eigentlich schon fast an Moniz festhalten, um nicht erneut in einer "Übergangssaison" zu landen. So wie ich Milos einschätze, hat er durchaus Gefallen daran, mit Moniz einen Trainer zu haben, welche einerseits seine Philosophie stützt und ihn andererseits sehr tief Mikromanagen lässt...
Persönlich bin ich aktuell zweigespalten. Wir haben einige Male gesehen, dass unser System durchaus sehr gut funktionieren kann. Wir hatten phasenweise Spielzüge, welche ich Jahre nicht mehr bei Zürich gesehen habe. Andererseits haben wir auch oft gesehen, dass wir sehr berechenbar spielen und unsere Taktik leicht durchschaubar ist. Speziell gegen Ende Saison ging die Tendenz stark nach unten. Als Optimist würde ich Moniz dennoch weiter Kredit geben und ihn machen lassen. Ich glaube nach wie vor, es scheiterte oft nicht an ihm, seinen Trainings und seiner Taktik, sondern an der Personalpolitik und Einmischungen von Milos, was auch mit einem neuen Trainer nicht besser wäre.

Benutzeravatar
Kiyomasu
Beiträge: 2659
Registriert: 01.07.16 @ 11:46

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon Kiyomasu » 19.05.25 @ 10:41

piiiZH hat geschrieben:
Romi hat geschrieben:ich finde Moniz ist extrem schwierig zu beurteilen. Für die extrem vielen Wechsel im Kader kann er nix. Er steht voll hinter dem MM Konzept und glaubt an den Weg. Er mache offenbar ausgezeichnete Trainings und ist zweifellos ein erfahrener Experte. Und er ist ein riesiger Fan vom FCZ und möchte nichts lieber, als den sleeping giant zu wecken. Die Idee vom dominanten Spielstil mit Ballbesitz gefällt mir, wenn es denn so funktioniert wie damals unter Favre. Wenn Cillo und MM von der Arbeit von Moniz überzeugt sind, sollen sie bitte weiter den Weg mit ihm gehen. Er ist jetzt voll drin, kennt jeden Spieler bis u16. Ich bin mit einigem nicht einverstanden aber es war nicht alles schlecht. Es kann, mit guten Verstärkungen und mehr Konstanz, auch aufgehen. Ein neuer Trainer bringt neue Risiken. Bis Weihnachten 25 werden wir sehen, ob dies zum Erfolg führt.


Finde ich treffend beschrieben. Wenn man den neuen Weg konsequent weitergehen möchte, muss man eigentlich schon fast an Moniz festhalten, um nicht erneut in einer "Übergangssaison" zu landen. So wie ich Milos einschätze, hat er durchaus Gefallen daran, mit Moniz einen Trainer zu haben, welche einerseits seine Philosophie stützt und ihn andererseits sehr tief Mikromanagen lässt...
Persönlich bin ich aktuell zweigespalten. Wir haben einige Male gesehen, dass unser System durchaus sehr gut funktionieren kann. Wir hatten phasenweise Spielzüge, welche ich Jahre nicht mehr bei Zürich gesehen habe. Andererseits haben wir auch oft gesehen, dass wir sehr berechenbar spielen und unsere Taktik leicht durchschaubar ist. Speziell gegen Ende Saison ging die Tendenz stark nach unten. Als Optimist würde ich Moniz dennoch weiter Kredit geben und ihn machen lassen. Ich glaube nach wie vor, es scheiterte oft nicht an ihm, seinen Trainings und seiner Taktik, sondern an der Personalpolitik und Einmischungen von Milos, was auch mit einem neuen Trainer nicht besser wäre.


Sehr erfrischend zu lesen von euch beiden, danke :)

Milos bezahlt nun vielleicht ein bisschen Lehrgeld - wie es vor ihm auch Degen bei Basel schon getan hat. Degen ist seit 2021 Mehrheitsaktionär beim FC Basel. Unter seiner Führung gab es ebenfalls etliche Personalwechsel, es wehte ebenfalls ein rauer Wind durch das Joggeli. Viele langjährige Mitarbeiter*innen wurden entlassen, duzende Stellen wurden mit kostenlosen Praktikanten besetzt und die sportmedizinische Abteilung wurde gänzlich ausgewechselt, nachdem die drei verantwortlichen Ärzte, seit 20, 25 resp. 42 Jahren im Verein waren. Hinzu kommen weitere personelle Veränderungen:

- Philipp Kaufmann (Kaderplaner) und Max Legath (Chefscout) wurden entlassen
- Auf die beiden folgte Sympathiebolzen Heiko Vogel (in der Aussenwirkung etwa ähnlich sympathisch wie MM)
- innert zweieinhalb Jahren vor der Übernahme durch Celestini gab es fünf Trainerwechsel, zwischenzeitlich übernahm Vogel sogar ein Doppelmandat (Sportchef / Trainer)
- über hundert Spieler wurden in der Ära Degen bereits verpflichtet, viele davon Leihspieler mit hoher Kaufoption
- die Nachwuchstalente des FCB versauern mit Ausnahme von Avdullahu in der Challenge League (Kayombo, Beney, Akahomen)

Nach vielen gelungenen Transfers konnte schliesslich das strukturelle Defizit gedeckt werden und man schreibt wieder grüne Zahlen. Neo-Sportchef Stucki nutzt diese Bedingungen für kluge Transfers, aus denen v.a. Shaqiri heraussticht. Sogleich folgt der Meistertitel... und wenn ich sehe, dass der FCB nun in Gesprächen ist, für ca. acht Millionen irgendwelche Verteidiger zu verpflichten, dann muss man halt schon hinstehen und sagen: Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist das Risiko von Degen aufgegangen.

Beim FCZ sehe ich ein ähnliches Bild. Milos ist seit 2023 im Verein und hat diesen ebenfalls auf seine Philosophie umstrukturiert - nur ist bei uns der Nachwuchs nicht verschont geblieben, da dieser eine weitaus tragendere Rolle einnehmen soll, als er dies beim FC Basel tut. Und diesbezüglich bin ich sehr hoffnungsvoll:

- Wir haben mehrere sehr junge Talente mit langjährigen Verträgen ausgestattet. Diese haben nun noch 2-3 Jahre Zeit, um zu reifen. Da sieht es auch auf einen Schlag plötzlich viel besser aus: Nachdem uns Omeragic und Gnonto verlassen haben, hatten wir kaum Spieler mit Verkaufspotenzial. Mit Condé wurde einer verpflichtet, der dem noch einigermassen nahegekommen ist. Da aber auch er bereits aus dem Talentalter raus war, schaute da bzgl. Ablöse nicht sehr viel raus. Da haben wir aktuell mit Ligue, Tsawa und Markelo drei Spieler, die um einiges mehr Ablöse einbringen werden. Dahinter haben wir weitere Talente, denen ein Durchbruch zuzutrauen ist, wie z.B. Huber, Morozov, Vujevic und Reverson. Schlimmstenfalls haben wir dann verdiente Spieler, die zu neuen Identifikationsfiguren werden können, die wir jetzt bereits in Form von Kamberi und Krasniqi haben.

Ich bin der Meinung, dass wir auch noch dahin kommen, wo der FC Basel jetzt ist. Hierfür muss MM einfach gewillt sein, aus seinen Fehlern zu lernen. Am Umgang mit Mitarbeitern darf er sicherlich noch arbeiten und es braucht in der kommenden Transferphase nicht nochmals so viele Transfers, wie im letzten Sommer. 2-3 gezielte Verstärkungen vom Format Zuber und man kann für die kommende Saison schamlos die Europaplätze als Ziel ausrufen. Und was auch wichtig ist: Moniz muss unbedingt gehalten werden. Seine Entwicklung finde ich bemerkenswert und sie zeigt, dass auch "harte" Persönlichkeiten dazu fähig sind.
Maloney hat geschrieben:Wenn mal bei dir Zuhause jemand einbricht, kannst dich mit dem Einbrecher ja an einen Tisch setzen und darüber verhandeln, ob du dein Ikea-Pfannenset behalten darfst, wenn du ihm dafür beim Tragen hilfst.

Kollegah
Beiträge: 3961
Registriert: 02.03.10 @ 1:24
Wohnort: ZH

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon Kollegah » 19.05.25 @ 11:11

Kiyomasu hat geschrieben:
piiiZH hat geschrieben:
Romi hat geschrieben:ich finde Moniz ist extrem schwierig zu beurteilen. Für die extrem vielen Wechsel im Kader kann er nix. Er steht voll hinter dem MM Konzept und glaubt an den Weg. Er mache offenbar ausgezeichnete Trainings und ist zweifellos ein erfahrener Experte. Und er ist ein riesiger Fan vom FCZ und möchte nichts lieber, als den sleeping giant zu wecken. Die Idee vom dominanten Spielstil mit Ballbesitz gefällt mir, wenn es denn so funktioniert wie damals unter Favre. Wenn Cillo und MM von der Arbeit von Moniz überzeugt sind, sollen sie bitte weiter den Weg mit ihm gehen. Er ist jetzt voll drin, kennt jeden Spieler bis u16. Ich bin mit einigem nicht einverstanden aber es war nicht alles schlecht. Es kann, mit guten Verstärkungen und mehr Konstanz, auch aufgehen. Ein neuer Trainer bringt neue Risiken. Bis Weihnachten 25 werden wir sehen, ob dies zum Erfolg führt.


Finde ich treffend beschrieben. Wenn man den neuen Weg konsequent weitergehen möchte, muss man eigentlich schon fast an Moniz festhalten, um nicht erneut in einer "Übergangssaison" zu landen. So wie ich Milos einschätze, hat er durchaus Gefallen daran, mit Moniz einen Trainer zu haben, welche einerseits seine Philosophie stützt und ihn andererseits sehr tief Mikromanagen lässt...
Persönlich bin ich aktuell zweigespalten. Wir haben einige Male gesehen, dass unser System durchaus sehr gut funktionieren kann. Wir hatten phasenweise Spielzüge, welche ich Jahre nicht mehr bei Zürich gesehen habe. Andererseits haben wir auch oft gesehen, dass wir sehr berechenbar spielen und unsere Taktik leicht durchschaubar ist. Speziell gegen Ende Saison ging die Tendenz stark nach unten. Als Optimist würde ich Moniz dennoch weiter Kredit geben und ihn machen lassen. Ich glaube nach wie vor, es scheiterte oft nicht an ihm, seinen Trainings und seiner Taktik, sondern an der Personalpolitik und Einmischungen von Milos, was auch mit einem neuen Trainer nicht besser wäre.


Sehr erfrischend zu lesen von euch beiden, danke :)

Milos bezahlt nun vielleicht ein bisschen Lehrgeld - wie es vor ihm auch Degen bei Basel schon getan hat. Degen ist seit 2021 Mehrheitsaktionär beim FC Basel. Unter seiner Führung gab es ebenfalls etliche Personalwechsel, es wehte ebenfalls ein rauer Wind durch das Joggeli. Viele langjährige Mitarbeiter*innen wurden entlassen, duzende Stellen wurden mit kostenlosen Praktikanten besetzt und die sportmedizinische Abteilung wurde gänzlich ausgewechselt, nachdem die drei verantwortlichen Ärzte, seit 20, 25 resp. 42 Jahren im Verein waren. Hinzu kommen weitere personelle Veränderungen:

- Philipp Kaufmann (Kaderplaner) und Max Legath (Chefscout) wurden entlassen
- Auf die beiden folgte Sympathiebolzen Heiko Vogel (in der Aussenwirkung etwa ähnlich sympathisch wie MM)
- innert zweieinhalb Jahren vor der Übernahme durch Celestini gab es fünf Trainerwechsel, zwischenzeitlich übernahm Vogel sogar ein Doppelmandat (Sportchef / Trainer)
- über hundert Spieler wurden in der Ära Degen bereits verpflichtet, viele davon Leihspieler mit hoher Kaufoption
- die Nachwuchstalente des FCB versauern mit Ausnahme von Avdullahu in der Challenge League (Kayombo, Beney, Akahomen)

Nach vielen gelungenen Transfers konnte schliesslich das strukturelle Defizit gedeckt werden und man schreibt wieder grüne Zahlen. Neo-Sportchef Stucki nutzt diese Bedingungen für kluge Transfers, aus denen v.a. Shaqiri heraussticht. Sogleich folgt der Meistertitel... und wenn ich sehe, dass der FCB nun in Gesprächen ist, für ca. acht Millionen irgendwelche Verteidiger zu verpflichten, dann muss man halt schon hinstehen und sagen: Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist das Risiko von Degen aufgegangen.

Beim FCZ sehe ich ein ähnliches Bild. Milos ist seit 2023 im Verein und hat diesen ebenfalls auf seine Philosophie umstrukturiert - nur ist bei uns der Nachwuchs nicht verschont geblieben, da dieser eine weitaus tragendere Rolle einnehmen soll, als er dies beim FC Basel tut. Und diesbezüglich bin ich sehr hoffnungsvoll:

- Wir haben mehrere sehr junge Talente mit langjährigen Verträgen ausgestattet. Diese haben nun noch 2-3 Jahre Zeit, um zu reifen. Da sieht es auch auf einen Schlag plötzlich viel besser aus: Nachdem uns Omeragic und Gnonto verlassen haben, hatten wir kaum Spieler mit Verkaufspotenzial. Mit Condé wurde einer verpflichtet, der dem noch einigermassen nahegekommen ist. Da aber auch er bereits aus dem Talentalter raus war, schaute da bzgl. Ablöse nicht sehr viel raus. Da haben wir aktuell mit Ligue, Tsawa und Markelo drei Spieler, die um einiges mehr Ablöse einbringen werden. Dahinter haben wir weitere Talente, denen ein Durchbruch zuzutrauen ist, wie z.B. Huber, Morozov, Vujevic und Reverson. Schlimmstenfalls haben wir dann verdiente Spieler, die zu neuen Identifikationsfiguren werden können, die wir jetzt bereits in Form von Kamberi und Krasniqi haben.

Ich bin der Meinung, dass wir auch noch dahin kommen, wo der FC Basel jetzt ist. Hierfür muss MM einfach gewillt sein, aus seinen Fehlern zu lernen. Am Umgang mit Mitarbeitern darf er sicherlich noch arbeiten und es braucht in der kommenden Transferphase nicht nochmals so viele Transfers, wie im letzten Sommer. 2-3 gezielte Verstärkungen vom Format Zuber und man kann für die kommende Saison schamlos die Europaplätze als Ziel ausrufen. Und was auch wichtig ist: Moniz muss unbedingt gehalten werden. Seine Entwicklung finde ich bemerkenswert und sie zeigt, dass auch "harte" Persönlichkeiten dazu fähig sind.

+1
Ausserdem dürfen wir nicht vergessen, dass wir in den letzten zwei Saisons rein gar nichts mit dem Abstieg zu tun hatten. Das war in den vergangenen Jahren doch anders, als wir zum Teil bis zum Schluss zittern mussten.

Milos wird schon lernen und jetzt die richtigen Spieler verpflichten. Viel braucht es ja nicht. Einen IV, einen Condé-Ersatz, einen RV und einen treffsicheren Stürmer.

Benutzeravatar
Shorunmu
Beiträge: 4476
Registriert: 27.07.06 @ 11:54
Wohnort: bim Letzi

Re: Die Trainer Frage

Beitragvon Shorunmu » 19.05.25 @ 11:18

Kollegah hat geschrieben:
Kiyomasu hat geschrieben:
piiiZH hat geschrieben:
Romi hat geschrieben:ich finde Moniz ist extrem schwierig zu beurteilen. Für die extrem vielen Wechsel im Kader kann er nix. Er steht voll hinter dem MM Konzept und glaubt an den Weg. Er mache offenbar ausgezeichnete Trainings und ist zweifellos ein erfahrener Experte. Und er ist ein riesiger Fan vom FCZ und möchte nichts lieber, als den sleeping giant zu wecken. Die Idee vom dominanten Spielstil mit Ballbesitz gefällt mir, wenn es denn so funktioniert wie damals unter Favre. Wenn Cillo und MM von der Arbeit von Moniz überzeugt sind, sollen sie bitte weiter den Weg mit ihm gehen. Er ist jetzt voll drin, kennt jeden Spieler bis u16. Ich bin mit einigem nicht einverstanden aber es war nicht alles schlecht. Es kann, mit guten Verstärkungen und mehr Konstanz, auch aufgehen. Ein neuer Trainer bringt neue Risiken. Bis Weihnachten 25 werden wir sehen, ob dies zum Erfolg führt.


Finde ich treffend beschrieben. Wenn man den neuen Weg konsequent weitergehen möchte, muss man eigentlich schon fast an Moniz festhalten, um nicht erneut in einer "Übergangssaison" zu landen. So wie ich Milos einschätze, hat er durchaus Gefallen daran, mit Moniz einen Trainer zu haben, welche einerseits seine Philosophie stützt und ihn andererseits sehr tief Mikromanagen lässt...
Persönlich bin ich aktuell zweigespalten. Wir haben einige Male gesehen, dass unser System durchaus sehr gut funktionieren kann. Wir hatten phasenweise Spielzüge, welche ich Jahre nicht mehr bei Zürich gesehen habe. Andererseits haben wir auch oft gesehen, dass wir sehr berechenbar spielen und unsere Taktik leicht durchschaubar ist. Speziell gegen Ende Saison ging die Tendenz stark nach unten. Als Optimist würde ich Moniz dennoch weiter Kredit geben und ihn machen lassen. Ich glaube nach wie vor, es scheiterte oft nicht an ihm, seinen Trainings und seiner Taktik, sondern an der Personalpolitik und Einmischungen von Milos, was auch mit einem neuen Trainer nicht besser wäre.


Sehr erfrischend zu lesen von euch beiden, danke :)

Milos bezahlt nun vielleicht ein bisschen Lehrgeld - wie es vor ihm auch Degen bei Basel schon getan hat. Degen ist seit 2021 Mehrheitsaktionär beim FC Basel. Unter seiner Führung gab es ebenfalls etliche Personalwechsel, es wehte ebenfalls ein rauer Wind durch das Joggeli. Viele langjährige Mitarbeiter*innen wurden entlassen, duzende Stellen wurden mit kostenlosen Praktikanten besetzt und die sportmedizinische Abteilung wurde gänzlich ausgewechselt, nachdem die drei verantwortlichen Ärzte, seit 20, 25 resp. 42 Jahren im Verein waren. Hinzu kommen weitere personelle Veränderungen:

- Philipp Kaufmann (Kaderplaner) und Max Legath (Chefscout) wurden entlassen
- Auf die beiden folgte Sympathiebolzen Heiko Vogel (in der Aussenwirkung etwa ähnlich sympathisch wie MM)
- innert zweieinhalb Jahren vor der Übernahme durch Celestini gab es fünf Trainerwechsel, zwischenzeitlich übernahm Vogel sogar ein Doppelmandat (Sportchef / Trainer)
- über hundert Spieler wurden in der Ära Degen bereits verpflichtet, viele davon Leihspieler mit hoher Kaufoption
- die Nachwuchstalente des FCB versauern mit Ausnahme von Avdullahu in der Challenge League (Kayombo, Beney, Akahomen)

Nach vielen gelungenen Transfers konnte schliesslich das strukturelle Defizit gedeckt werden und man schreibt wieder grüne Zahlen. Neo-Sportchef Stucki nutzt diese Bedingungen für kluge Transfers, aus denen v.a. Shaqiri heraussticht. Sogleich folgt der Meistertitel... und wenn ich sehe, dass der FCB nun in Gesprächen ist, für ca. acht Millionen irgendwelche Verteidiger zu verpflichten, dann muss man halt schon hinstehen und sagen: Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist das Risiko von Degen aufgegangen.

Beim FCZ sehe ich ein ähnliches Bild. Milos ist seit 2023 im Verein und hat diesen ebenfalls auf seine Philosophie umstrukturiert - nur ist bei uns der Nachwuchs nicht verschont geblieben, da dieser eine weitaus tragendere Rolle einnehmen soll, als er dies beim FC Basel tut. Und diesbezüglich bin ich sehr hoffnungsvoll:

- Wir haben mehrere sehr junge Talente mit langjährigen Verträgen ausgestattet. Diese haben nun noch 2-3 Jahre Zeit, um zu reifen. Da sieht es auch auf einen Schlag plötzlich viel besser aus: Nachdem uns Omeragic und Gnonto verlassen haben, hatten wir kaum Spieler mit Verkaufspotenzial. Mit Condé wurde einer verpflichtet, der dem noch einigermassen nahegekommen ist. Da aber auch er bereits aus dem Talentalter raus war, schaute da bzgl. Ablöse nicht sehr viel raus. Da haben wir aktuell mit Ligue, Tsawa und Markelo drei Spieler, die um einiges mehr Ablöse einbringen werden. Dahinter haben wir weitere Talente, denen ein Durchbruch zuzutrauen ist, wie z.B. Huber, Morozov, Vujevic und Reverson. Schlimmstenfalls haben wir dann verdiente Spieler, die zu neuen Identifikationsfiguren werden können, die wir jetzt bereits in Form von Kamberi und Krasniqi haben.

Ich bin der Meinung, dass wir auch noch dahin kommen, wo der FC Basel jetzt ist. Hierfür muss MM einfach gewillt sein, aus seinen Fehlern zu lernen. Am Umgang mit Mitarbeitern darf er sicherlich noch arbeiten und es braucht in der kommenden Transferphase nicht nochmals so viele Transfers, wie im letzten Sommer. 2-3 gezielte Verstärkungen vom Format Zuber und man kann für die kommende Saison schamlos die Europaplätze als Ziel ausrufen. Und was auch wichtig ist: Moniz muss unbedingt gehalten werden. Seine Entwicklung finde ich bemerkenswert und sie zeigt, dass auch "harte" Persönlichkeiten dazu fähig sind.

+1
Ausserdem dürfen wir nicht vergessen, dass wir in den letzten zwei Saisons rein gar nichts mit dem Abstieg zu tun hatten. Das war in den vergangenen Jahren doch anders, als wir zum Teil bis zum Schluss zittern mussten.

Milos wird schon lernen und jetzt die richtigen Spieler verpflichten. Viel braucht es ja nicht. Einen IV, einen Condé-Ersatz, einen RV und einen treffsicheren Stürmer.


hahaha, ja genau, made my day
gelbeseite hat geschrieben:Wem unfertiger Wein schmeckt (mit allem Respekt, aber pfui) soll sonst mal das Poulet 20min zu früh aus dem Ofen nehmen oder die Kartoffeln 15 Minuten zu früh aus dem Wasser. Etwa das selbe Erlebnis und nicht mal teurer als das fertige Produkt.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blerim_Dzemaili, Hugo_Bengondo, I896FCZ, K8, komalino, Köbis Neffe, Mäx, Nr6, oma, polska71, spitzkicker, Wini, yellow, zhkind, zuerchergoalie und 458 Gäste