pexito hat geschrieben:1. Beide habt ihr die Markenbildung resp- Markenauftritt genannt. Schreibt nochmals kurz und verständlich auf, wie diese Marke "FCZ" den Eurer Meinung aussehen soll. Und warum diese Marke einer anderen vorzuziehen wäre.
Vorweg:
Ich verfolge den Schweizer Fussball altersbedingt erst seit Ende der 80er-Jahren und schreibe daher aus einer historisch sehr unvollständigen Perspektive.
Wer eine Analyse der Marke "FCZ" vornehmen will, kommt wohl nicht umhin, dabei auch die Marke "GCZ" anzuschauen, buhlen die beiden Clubs doch seit über einem Jahrhundert parallel um die Gunst der Zürcher Fussballbegeisterten und haben dadurch einen nicht unwesentlichen Teil ihrer Identität durch die Abgrenzung vom Rivalen erhalten. Wer will kann hier von gegenseitigen Komplexen sprechen, primär liegt dies aber wohl in der Natur dieses beschaulichen, emotional umkämpften Marktes.
(a) Der FCZ ist urban
Dem FCZ ist es gelungen, sich als "Stadtclub" zu positionieren, wofür ich vor allem drei Gründe sehe:
1) Der Name ("FC
Z" oder "FC
Züri" gegenüber "GC" oder "Grasshoppers")
2) GC hat zumindest in den letzten Jahren einen viel höheren Anteil der Fans aus anderen Kantonen rekrutiert (siehe Sektion Ostschweiz oder Zone Romandie) - eine Entwicklung, die kehren könnte, wenn der FCZ weiterhin erfolgreicher ist.
3) GCs formelle Umsiedlung nach Niederhasli.
(b) Der FCZ ist ein Arbeiterverein
Gegenwärtig mag dieses Etikett zynisch klingen, ist aber nichtsdestotrotz tief verankert, während diesbezüglich GC aufgrund der engen Verbindungen zum hiesigen Geldadel das Label "Nobelclub" besetzt.
(c) Der FCZ ist integrativ und international
Dieser Punkt hängt wohl eng mit Punkten (a) und (b),bzw. der multikulturellen Zusammensetzung der Arbeiterschaft und städtischen Bevölkerung zusammen. Auch hat sich der FCZ wohl nie so etwas geleistet:
http://www.woz.ch/archiv/old/03/18/5865.html Ich will ich dem heutigen GC natürlich in keinster Weise eine derartige Geisteshaltung unterstellen, vermute aber, dass solche Geschehnisse in den älteren Generationen noch nicht vergessen sind.
(d) Der FCZ ist wild, ungezähmt und leidenschaftlich
Die jüngere Entwicklung der Südkurve sowie das dankbare mediale Gegenstück der GC-Family haben dem FCZ dieses Image eingebracht.
(e) Der FCZ ist der sympathische Verliererklub
Dieser Punkt mag heute (hoffentlich) Geschichte sein. Nichtsdestotrotz hat man sich bis kurz vor Ende der Ära Hotz diesen Ruf redlich erarbeitet - zumal Rekordmeister GC den perfekten Antipoden darstellte - und er haftet sicherlich immer noch in den Köpfen.
(f) Der FCZ ist jung und aufstrebend
Diesen Punkt verdanken wir der sportlichen Führung der letzten Jahre und ihrer Bereitschaft auf junge Eigengewächse zu setzen. Deren Entwicklung hat ihr Weiteres dazu beigetragen.
Soviel zur Bestandesaufnahme. Vielleicht könnte man noch die Marke "Volksklub" erwähnen, sie ergibt sich aber genau wie die Tendenz zur linken politischen Gesinnung der Anhängerschaft aus den Punkten (a)-(c).
Wenn man sich nun die Frage stellt, wie die Marke "FCZ" aussehen
soll, so wird man sicherlich den Punkt (e) über Bord werfen wollen. Wie Pexito klar sagt, ist der sportliche Erfolg schliesslich naturgemäss das Ziel Nr. 1. Hierbei gibt es jedoch ein Risiko: Die Liebe zum sympathischen Verlierer führt zu Bescheidenheit und Treue: Man geniesst allfällige Erfolge, nimmt sie aber nicht als Selbstverständlichkeit und verzeiht auch magere Jahre. Diese Werte dürfen nicht verloren gehen, wenn man nachhaltigen Zuschauerzuspruch erreichen will. Die Erfolgsfans müssen langfristig gebunden werden (siehe Punkt 3 von Pexitos Zielen).
Ansonsten bin ich der Meinung, dass man grundsätzlich sehr gut positioniert ist und ein Profil mit viel Potential hat. Des Weiteren ist es doch - obwohl es wohl gerade versucht wird - sowieso keine Option, sich neu zu erfinden: Einerseits setzt man seine Basis aufs Spiel und riskiert im Falle garantiert wieder kommender sportlichen Flauten alleine da zu stehen, andererseits droht man seine momentan noch gute Position gegenüber Konkurrent GC aufs Spiel zu setzen - die neuen Preise im Letzi lassen grüssen.
Zu den Zielen kann ich nichts Weiteres beitragen. Deine Auflistung erscheint mir sehr sinnvoll.