Transfers und Vertragsverlängerungen Sommer 2006

Diskussionen zum FCZ
Danilo
Beiträge: 1145
Registriert: 23.12.05 @ 11:42

Beitragvon Danilo » 29.06.06 @ 21:40



üsee
Beiträge: 535
Registriert: 18.11.02 @ 21:26

Beitragvon üsee » 29.06.06 @ 22:22

Offensichtlich wieder ein gelungener Coup von Fredi. Gemäss Kicker wollte Bayer Leverkusen Tihinen als Ersatz für Nowotny.

Tihinen ist gemäss Kicker ein sehr guter Mann - offensichtlich auch ein Leadertyp.

Denke wir werden noch viel Freude an ihm haben!
Der Stadtclub die Nummer Eins in der Schweiz

Benutzeravatar
ComeOnZüri16
Beiträge: 2715
Registriert: 20.03.06 @ 17:32

Beitragvon ComeOnZüri16 » 29.06.06 @ 22:28

Bei diesem Transfer habe ich ebenfalls ein gutes Gefühl, die Beschreibung tönt super, Erfahrung hat er auch!
Willkommen in Zürich!
1896 bis id Ewigkeit.

Benutzeravatar
Letzi-Löwe
Beiträge: 1594
Registriert: 26.03.04 @ 19:43

Beitragvon Letzi-Löwe » 29.06.06 @ 22:34

ComeOnZüri16 hat geschrieben:Bei diesem Transfer habe ich ebenfalls ein gutes Gefühl, die Beschreibung tönt super, Erfahrung hat er auch!
Willkommen in Zürich!


Geht mir genau gleich. Tönt nach einer super Verpflichtung. Hoffen wir das Beste.

Auf jeden Fall herzlich willkommen bei uns.

Benutzeravatar
Kobra
Beiträge: 36
Registriert: 09.08.04 @ 14:48

Beitragvon Kobra » 29.06.06 @ 22:37

Wussten Sie schon...
...dass Tihinen, in seiner Heimat als "der eiserne Berg" bekannt, in Belgien den Spitznamen "der Eisberg" hat?

********************************************************

Spitzname Eisberg? Cool, da läuft selbst die Titanic auf Grund ....
Come on Zürich!

fischbach
Beiträge: 2986
Registriert: 03.10.02 @ 12:39

Beitragvon fischbach » 29.06.06 @ 23:46

Hier noch der bereits erwähnte «Kicker»-Artikel von Ende Mai.


29.05.2006, 11:28

Leverkusen: Scouting-Abteilung arbeitet auf Hochtouren
Kommt Tihinen oder doch die Doppellösung?

Während die Spieler, die nicht für die WM nominiert wurden, ihren Urlaub genießen, arbeitet die Scouting-Abteilung von Bayer Leverkusen auf Hochtouren. Die Absicht, Jens Nowotnys Position in der Innenverteidigung mit einem jungen, deutschen Spieler zu besetzen, scheiterte. So erteilte der 1. FC Köln Bayer eine Absage, mit Lukas Sinkiewicz zu verhandeln.


Weil man mittelfristig aber mit jungen Spielern plant, soll kurzfristig ein Routinier Nowotnys Platz einnehmen. "Wir arbeiten an fünf, sechs Baustellen“, sagt Manager Michael Reschke. Co-Trainer Peter Hermann und Chef-Scout Norbert Ziegler weilten unter der Woche beim Länderspiel Schweden gegen Finnland (0:0), ihr Hauptaugenmerk galt dort Hannu Tihinen. Der Finne (Spitzname: "Der Eisberg“, 29, 1,86 Meter groß, 82 Kilo schwer) spielt seit 2002 für den belgischen Spitzenklub RSC Anderlecht, gilt als zweikampf- und kopfballstarker Abwehrspieler und stand bereits vor seinem Wechsel nach Belgien im Fokus von Bayer. Trotz einer neuerlichen Offerte verlängerte er seinen Kontrakt bei Anderlecht nicht. Er ist ablösefrei zu haben und drängt in eine stärkere europäische Liga.

Diese Ablösefreiheit wäre sicherlich ein positiver Aspekt bei den sich finanziell konsolidierenden Leverkusenern. Dass sie noch nicht zugeschlagen haben auf dem Transfermarkt, liegt auch daran, dass sie in Ruhe suchen und die Ideallösung finden wollen. Und die wäre gefunden bei einem Spieler, der sowohl Innen- als auch rechter Außenverteidiger spielen könnte.

Jeweils einen für jede Position will man lediglich im absoluten Notfall holen, neben Tihinen als Nowotny­Ersatz steht als Nachfolger für Clemens Fritz, der im Sommer zu Werder Bremen wechselt, der polnische WM-Teilnehmer Marcin Baszczynski von Wisla Krakau ganz oben auf der Liste. Die Suche geht also weiter, unter Druck setzen lassen will man sich nicht. Zumal der Kader für die kommende Saison ohnehin wenig Zeit zum Einspielen haben wird. Mit Juan, Schneider, Babic, Voronin, Stenman und Barnetta sowie den U-21-Spielern Castro und Kießling werden acht Spieler erst später in die Vorbereitung eingreifen: "Damit muss man leben, das ist der Preis, den man zahlt, wenn man gute Spieler im Kader hat“, kommentiert Trainer Michael Skibbe diesen Umstand, den er nicht als Alibi gelten lassen will: "Wir werden das schon schaffen. Davon bin ich überzeugt.“

Frank Lußem
Zuletzt geändert von fischbach am 29.06.06 @ 23:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mistral
Beiträge: 167
Registriert: 16.05.06 @ 16:47
Wohnort: In the Ghetto

Beitragvon Mistral » 29.06.06 @ 23:47

nihilate hat geschrieben:
Mandingo hat geschrieben:
duja hat geschrieben:Ich weiss es passt nicht so in diesen Fred aber ich frag mal:
Wie ist das eigentlihc mit der Ausländerregel? Denn in dieser genannten Aufstellung hätten wir 6 Ausländer. Wäre das nicht zuviel?


Finnland ist in der EU. Somit gilt unser neue Abwehrchef als EU-Ausländer und fällt dem Kontingent nicht zur Last.

Wie ist das nächste Saison, sind immernoch 5 oder bereits nur noch 4 Nicht-EU-Ausländer gestattet?



Ich glaube, dass im Zusammenhang mit dem Cupfinal Sion-YB (wo es auch um die Ausländerregel ging (ChL 3, SL 5) im Fusballtalk auf SF 2 gesagt wurde, dass die Regel bei 5 belassen wird. Bin mir aber nicht 100% sicher.

Einen Fehler wie diesen (wenn es denn 4 wären) traue ich Bickel aber nicht zu...



Die ausserordentliche Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) gab damit einem Antrag des FC Basel betreffend Ausländer-Regelung teilweise statt.

Ursprünglich sollte die Zahl der gleichzeitig eingesetzten, nicht aus dem EU-Raum stammenden Ausländer von fünf auf vier reduziert werden (plus zwei Ausländer auf dem Matchblatt). Der FCB wehrte sich dagegen.

Allerdings gelangte die Eingabe nicht zur Abstimmung, weil ein Gegenantrag der SFL angenommen wurde, der das Beibehalten der bisherigen Regelung ebenfalls vorsah, aber nur als vorübergehende Lösung für die Saison 2006/2007. Der FC Basel wollte dies im Reglement verankert haben.

Gemäss genehmigtem Gegenantrag soll im Herbst intensiv über die Beschränkung des Ausländer-Kontingents nachgedacht und diskutiert werden. «Wir verstehen, dass sich die Vereine mit internationalen Ambitionen der ausländischen Konkurrenz mit gleich langen Spiessen stellen wollen. Aber wir müssen auch die Ausbildung und Spielgelegenheiten für junge Schweizer sicherstellen», sagte SFL-Präsident Peter Stadelmann.


Quelle www.news.ch


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 310 Gäste