CUP 1/2 FINAL: FCZ-YB

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
C.D.M.
Oschttribüne
Beiträge: 10612
Registriert: 26.09.02 @ 11:17
Wohnort: Zürich

Beitragvon C.D.M. » 17.03.06 @ 9:59

heute im printtagi ein kurz interview mit bickel...

keita ist sicherlich gesperrt am sonntag gegen aarau...wegen rafael ist sich bickel nicht so sicher, da müsste auch der eine oder andere yb spieler gesperrt werden..schliesslich ist der portillo dem rafael zuvor an die gurgel gegangen...

aber ganz klar das verhalten beider war nicht fairplay like...

die zeiten in denen sich das zarte pflänzchen fcz von jedem windstoss entwurzeln liess, sollen also vorbei sein??
JA, schliesslich arbeiten wir nun schon über 2 jahre genau daran
Tage die man NIE vergisst:

13.5.06 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2005/2006
24.5.07 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2006/2007
24.5.09 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2008/2009


Benutzeravatar
BabyD
Beiträge: 86
Registriert: 20.07.04 @ 22:50
Wohnort: Zürich-Hauptstadt

Beitragvon BabyD » 17.03.06 @ 10:22

17. März 2006, :, Neue Zürcher Zeitung

Irritationen im FC Zürich

Konzeptioneller Rückfall in vermeintlich längst vergangene Zeiten



rwe. Nach rund einer halben Stunde hätten die Zuschauer - etwas überspitzt ausgedrückt - den Heimweg antreten können. Im Halbfinal des Swisscom-Cups führten die Young Boys zu diesem Zeitpunkt im Letzigrund 2:0, und nichts deutete auf eine Wende zugunsten des FC Zürich hin. Denn die Berner waren auf vielen Positionen besser besetzt, die meisten Spieler wurden auf jener Position eingesetzt, auf der ihre Stärken zum Ausdruck kamen, und strategisch wie konzeptionell hatte der Gastklub gegenüber dem Kontrahenten klare Vorteile. Der Trainer Gernot Rohr konnte hinterher zu Recht behaupten: «Unsere Kontertaktik ist voll aufgegangen.» Den Zürchern war an diesem Abend eine Lektion effizienten Fussballs erteilt worden.




Gelungenes Transfer-Konzept


Viel war in den vergangenen Wochen über die zahlreichen Mutationen im YB-Haus gesagt und geschrieben worden. Ohne auf Sinn oder Unsinn derart vieler Transfers einzugehen, muss man aufgrund des Eindrucks vom Mittwochabend den Verantwortlichen ein Kränzchen winden. Sie hatten offenbar bei der Auswahl der Spieler ein Konzept vor Augen, und dieses haben sie inzwischen nicht schlecht umgesetzt. Der Zuzug von Gohouri und dessen Einbau als zentraler Verteidiger ergibt einen Sinn, Everson ist dank seiner Routine und Vista eine ideale Ergänzung zum jungen Pirmin Schwegler, über die Aussenbahnen bringen Varela sowie Raimondi enorm viel Zug ins Angriffsspiel, und João Paulo ist derzeit der effizienteste Stürmer des Landes.
Dies alles sind Vorzüge, wie man sie derzeit im FC Zürich vermisst. Was ist nur aus diesem Team geworden, das vor der Winterpause die Fans mit gerissenem Angriffsfussball entzückt hat? Der Rückschritt deutete sich bereits im ersten Auftreten Anfang Februar im Cup-Viertelfinal in Aarau ab. Seit jenem Match ist das spielerische Element fast ganz auf der Strecke geblieben, den Vorstössen geht sowohl die Überzeugung als auch die Kreativität ab, und darum bleiben Tore - dies ganz im Gegensatz zum Herbst - Mangelware. Die zuletzt knappen Siege in der Meisterschaft haben jedoch den Blick für die Realität verstellt. Der Trainer Lucien Favre fiel am Mittwochabend fast aus allen Wolken, als ihn ein Medienvertreter fragte, ob die Schlappe gegen YB die Quittung für die bisher schlechten Leistungen gewesen sei?
Offenbar ist dem Romand entgangen, dass kaum ein Treffer seit Wiederaufnahme des Cup- und des Meisterschaftsbetriebes aus dem Spiel heraus gefallen ist. So standen fast ausnahmslos sogenannte Standardsituationen (Penaltys oder Freistösse) am Ursprung der Tore gegen Aarau, Basel, Yverdon und St. Gallen. Die Equipe ist konzeptionell wieder dort angelangt, wo sie in der ersten Saison unter Favre gewesen war. Damals, als Petrosjan, Simo und Bastida sich vor dem gegnerischen Strafraum die Bälle ohne Tempo und Raumgewinn hin und her gespielt hatten. Exakt so spielt der FCZ in diesen Wochen: mit nutz- und fruchtlosem Ballgeschiebe. Dass damit keine Torchancen zu kreieren sind, liegt auf der Hand.




Die Fehler des Trainers


Den FCZ-Angriffen fehlt neuerdings die Tiefe. Es mangelt die Schnelligkeit über die Flanken, es werden keine überraschenden Pässe aus dem hinteren Mittelfeld in den Rücken der gegnerischen Abwehr geschlagen - das einzige Mittel, um den Sprinter Keita zu lancieren. Doch wie sollen beispielsweise Impulse über die Aussenbahnen kommen, wenn der Trainer - wie gegen St. Gallen - zwei biedere Mitläufer (Nef und Inler) auf diesen Positionen nominiert? Favre ist der Vorwurf zu machen, dass er die Situation derzeit völlig falsch einschätzt. Der Frust ist riesig. Er manifestierte sich gegen YB in einer (ungeahndeten) Tätlichkeit von Rafael sowie einem Platzverweis von Keita. Der Trainer dürfte gut beraten sein, das derzeitige Konzept und die Zusammensetzung des Teams nochmals zu überdenken.
Gruppo Zurigo 4ever !! Zurigo siamo noi !!!

Benutzeravatar
Florian
Beiträge: 6318
Registriert: 01.10.02 @ 18:05

Beitragvon Florian » 17.03.06 @ 10:31

BabyD hat geschrieben:17. März 2006, :, Neue Zürcher Zeitung

Irritationen im FC Zürich

Konzeptioneller Rückfall in vermeintlich längst vergangene Zeiten



rwe. Nach rund einer halben Stunde hätten die Zuschauer - etwas überspitzt ausgedrückt - den Heimweg antreten können. Im Halbfinal des Swisscom-Cups führten die Young Boys zu diesem Zeitpunkt im Letzigrund 2:0, und nichts deutete auf eine Wende zugunsten des FC Zürich hin. Denn die Berner waren auf vielen Positionen besser besetzt, die meisten Spieler wurden auf jener Position eingesetzt, auf der ihre Stärken zum Ausdruck kamen, und strategisch wie konzeptionell hatte der Gastklub gegenüber dem Kontrahenten klare Vorteile. Der Trainer Gernot Rohr konnte hinterher zu Recht behaupten: «Unsere Kontertaktik ist voll aufgegangen.» Den Zürchern war an diesem Abend eine Lektion effizienten Fussballs erteilt worden.




Gelungenes Transfer-Konzept


Viel war in den vergangenen Wochen über die zahlreichen Mutationen im YB-Haus gesagt und geschrieben worden. Ohne auf Sinn oder Unsinn derart vieler Transfers einzugehen, muss man aufgrund des Eindrucks vom Mittwochabend den Verantwortlichen ein Kränzchen winden. Sie hatten offenbar bei der Auswahl der Spieler ein Konzept vor Augen, und dieses haben sie inzwischen nicht schlecht umgesetzt. Der Zuzug von Gohouri und dessen Einbau als zentraler Verteidiger ergibt einen Sinn, Everson ist dank seiner Routine und Vista eine ideale Ergänzung zum jungen Pirmin Schwegler, über die Aussenbahnen bringen Varela sowie Raimondi enorm viel Zug ins Angriffsspiel, und João Paulo ist derzeit der effizienteste Stürmer des Landes.
Dies alles sind Vorzüge, wie man sie derzeit im FC Zürich vermisst. Was ist nur aus diesem Team geworden, das vor der Winterpause die Fans mit gerissenem Angriffsfussball entzückt hat? Der Rückschritt deutete sich bereits im ersten Auftreten Anfang Februar im Cup-Viertelfinal in Aarau ab. Seit jenem Match ist das spielerische Element fast ganz auf der Strecke geblieben, den Vorstössen geht sowohl die Überzeugung als auch die Kreativität ab, und darum bleiben Tore - dies ganz im Gegensatz zum Herbst - Mangelware. Die zuletzt knappen Siege in der Meisterschaft haben jedoch den Blick für die Realität verstellt. Der Trainer Lucien Favre fiel am Mittwochabend fast aus allen Wolken, als ihn ein Medienvertreter fragte, ob die Schlappe gegen YB die Quittung für die bisher schlechten Leistungen gewesen sei?
Offenbar ist dem Romand entgangen, dass kaum ein Treffer seit Wiederaufnahme des Cup- und des Meisterschaftsbetriebes aus dem Spiel heraus gefallen ist. So standen fast ausnahmslos sogenannte Standardsituationen (Penaltys oder Freistösse) am Ursprung der Tore gegen Aarau, Basel, Yverdon und St. Gallen. Die Equipe ist konzeptionell wieder dort angelangt, wo sie in der ersten Saison unter Favre gewesen war. Damals, als Petrosjan, Simo und Bastida sich vor dem gegnerischen Strafraum die Bälle ohne Tempo und Raumgewinn hin und her gespielt hatten. Exakt so spielt der FCZ in diesen Wochen: mit nutz- und fruchtlosem Ballgeschiebe. Dass damit keine Torchancen zu kreieren sind, liegt auf der Hand.




Die Fehler des Trainers


Den FCZ-Angriffen fehlt neuerdings die Tiefe. Es mangelt die Schnelligkeit über die Flanken, es werden keine überraschenden Pässe aus dem hinteren Mittelfeld in den Rücken der gegnerischen Abwehr geschlagen - das einzige Mittel, um den Sprinter Keita zu lancieren. Doch wie sollen beispielsweise Impulse über die Aussenbahnen kommen, wenn der Trainer - wie gegen St. Gallen - zwei biedere Mitläufer (Nef und Inler) auf diesen Positionen nominiert? Favre ist der Vorwurf zu machen, dass er die Situation derzeit völlig falsch einschätzt. Der Frust ist riesig. Er manifestierte sich gegen YB in einer (ungeahndeten) Tätlichkeit von Rafael sowie einem Platzverweis von Keita. Der Trainer dürfte gut beraten sein, das derzeitige Konzept und die Zusammensetzung des Teams nochmals zu überdenken.



Selten so eine lange Aneinanderreihung von gequirlter Kacke gelesen...

Daniel Jeandupeux
Beiträge: 218
Registriert: 08.06.04 @ 15:42

Beitragvon Daniel Jeandupeux » 17.03.06 @ 10:35

Die Berichte von rwe nerven auch mich oft und er mäkelt gerne an unserem Trainer herum. Doch in einem Punkt muss ich ihm recht geben. Die Schnelligkeit auf unseren Aussenbahnen wurde tatsächlich zum Problem. Ich denke jetzt an sämtliche Spiele der Rückrunde. Ich verstehe deshalb nicht, warum man Franco Di Jorio auf der Ersatzbank schmoren oder beim Einlaufen verzweifeln lässt, während ein Inler oder Nef wirklich nichts Gescheites zu Stande bringen. Besser wäre Franco von Anfang an zu bringen und ihn nach 70' zu ersetzen, so wie es übrigens in der Hinrunde bestens funktioniert hat.
Noch etwas für die Statistiker: Franco hat in dieser Saison am drittmeisten Assists (7) auf seinem Konto, direkt nach Rafael mit 11 und Keita mit 8 Assists.

Singapore
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.05 @ 12:47

Beitragvon Singapore » 17.03.06 @ 12:26

warum sind keita und andere mehr als schläger und aggressoren aufgefallen denn als fussballspieler?

Benutzeravatar
Elim13
Beiträge: 779
Registriert: 24.11.03 @ 11:45
Wohnort: Chrais Chaib

Beitragvon Elim13 » 17.03.06 @ 12:49

Das absurde an der Situation ist, dass vor der Winterpause beanstandet wurde, dass zuwenig läuft über Standards und jetzt fallen alle Tore nur noch über Standards (alle?). Sehen wir doch das positive.... kommt hinzu, dass Fussball zu spielen mit solchen Bedingungen einfach schwieriger ist, vor allem, wenn man auf die Schnelligkeit der Spieler zählt.

Aber, dass er es wagt die Transferpolitiken zu vergleichen und die von YB aufgrund dieses (einen) Spiels als die bessere zu bezeichnen, dass .....

Benutzeravatar
trellez
ADMIN
Beiträge: 1962
Registriert: 03.10.02 @ 10:28

Beitragvon trellez » 17.03.06 @ 12:58

gemäss sms-dienst FCZ vier spielsperren für keita.
man werde aber rekurs einreichen.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bannon, Blerim_Dzemaili, Carsten B., Dave, Fussballverückter, spitzkicker, statham, zhkind und 368 Gäste