Unser Barragegegner die Türkei

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
hyperlite
ADMIN
Beiträge: 2278
Registriert: 26.07.05 @ 21:47
Wohnort: somewhere I belong...

Beitragvon hyperlite » 21.10.05 @ 17:52

16.Juli hat geschrieben:
Sammy hat geschrieben:Ich kenne jemanden, der mit einem Ticket fürs Spiel FCZ-FC Schaffhausen ins Stade de Suisse für den Match der Schweiz gegen Frankreich reinkam.


Z Bern gits Strichcode uf de Tickets in Züri nüd,soviel zu dem thema


muss dir wiedersprechen... mit den neuen railaway-tickets hast du immer ein strichcode drauf... egal ob sie ihn im stadion brauchen oder nicht...


Benutzeravatar
Fitzel
Beiträge: 71
Registriert: 19.10.05 @ 16:41

Beitragvon Fitzel » 24.10.05 @ 16:52

Bart hat geschrieben:An der EM in Portugal wurden die Namen nie kontrolliert. Für Deutschland 06 wurden Stichproben angekündigt.


Und in Bern braucht man einen gültigen Pass

Benutzeravatar
C.D.M.
Oschttribüne
Beiträge: 10612
Registriert: 26.09.02 @ 11:17
Wohnort: Zürich

Beitragvon C.D.M. » 01.11.05 @ 7:53

heute werden die rund 15000 tickets ausgelost...im topf befinden sich 75'000 billettanfragen...

im türkischen sektor ist die nachfrage überraschend klein..von den max. 3000 gingen nur 2000 anfragen ein!!

quelle_: tagi
Tage die man NIE vergisst:

13.5.06 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2005/2006
24.5.07 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2006/2007
24.5.09 FCZ SCHWEIZERMEISTER 2008/2009

Benutzeravatar
nihilate
Beiträge: 494
Registriert: 26.09.05 @ 21:09

Beitragvon nihilate » 01.11.05 @ 12:34

80 000 Fans woll(t)en bei Schweiz - Türkei live dabei sein. Nur für 16 000 geht der Wunsch in Erfüllung


Tausende Sponsoren-Tickets werden bei den Internet-Auktionshäusern Ebay und Riccardo für teils horrende Preise verkauft, wie der «Blick» in der heutigen Ausgabe berichtet. Der SFV steht diesem Treiben (einmal mehr) rat- und machtlos gegenüber.




Seit Tagen floriert der Ticket-Handel im Internet. Wer über kostenlose Sponsoren-Tickets verfügt oder beispielsweise als «Freund der Nationalmannschaft» legal, jedoch sehr günstig (Fr. 61.50), Billette beziehen konnte, kann sich auf dem Schwarzmarkt eine goldene Nase verdienen. Angebote bis zu 400 Franken sind keine Seltenheit.


Diesem Treiben steht der Schweizerische Fussballverband (SFV) machtlos gegenüber. «Aus unserer Sicht darf man die Tickets nicht weiterverkaufen. Wer erwischt wird, riskiert, dass er nicht ins Stadion gelassen wird», sagt SFV-Funktionär Peter Gilliéron im «Blick». Ob solche Aussagen die Profiteure schrecken können?


Bei den Auktionshäusern schaut man den Vorgängen eher wohlwollend zu: «Das ist halt Marktwirtschaft», lässt sich Ebay-Sprecher Joachim Guentert im «Blick» zitieren.


Die Nati-Fans, die lieber einen Match besuchen als ihre Tickets zu verkaufen, schauen derweil gebannt nach Rümlang, wo heute Nachmittag (14 Uhr) aus den rund 80 000 Anmeldungen 16 000 glückliche Besitzer (unter notarieller Aufsicht) durch SFV-Mann Gilliéron ermittelt werden.


Wer von den etwa 64'000 gescheiterten Interessenten doch noch ans Spiel in Bern will, muss sich wohl oder übel auf dem Schwarzmarkt bedienen.

Benutzeravatar
tehmoc
Beiträge: 2221
Registriert: 03.03.04 @ 23:49

Beitragvon tehmoc » 01.11.05 @ 12:51

nihilate hat geschrieben:80 000 Fans woll(t)en bei Schweiz - Türkei live dabei sein. Nur für 16 000 geht der Wunsch in Erfüllung


Tausende Sponsoren-Tickets werden bei den Internet-Auktionshäusern Ebay und Riccardo für teils horrende Preise verkauft, wie der «Blick» in der heutigen Ausgabe berichtet. Der SFV steht diesem Treiben (einmal mehr) rat- und machtlos gegenüber.




Seit Tagen floriert der Ticket-Handel im Internet. Wer über kostenlose Sponsoren-Tickets verfügt oder beispielsweise als «Freund der Nationalmannschaft» legal, jedoch sehr günstig (Fr. 61.50), Billette beziehen konnte, kann sich auf dem Schwarzmarkt eine goldene Nase verdienen. Angebote bis zu 400 Franken sind keine Seltenheit.


Diesem Treiben steht der Schweizerische Fussballverband (SFV) machtlos gegenüber. «Aus unserer Sicht darf man die Tickets nicht weiterverkaufen. Wer erwischt wird, riskiert, dass er nicht ins Stadion gelassen wird», sagt SFV-Funktionär Peter Gilliéron im «Blick». Ob solche Aussagen die Profiteure schrecken können?


Bei den Auktionshäusern schaut man den Vorgängen eher wohlwollend zu: «Das ist halt Marktwirtschaft», lässt sich Ebay-Sprecher Joachim Guentert im «Blick» zitieren.


Die Nati-Fans, die lieber einen Match besuchen als ihre Tickets zu verkaufen, schauen derweil gebannt nach Rümlang, wo heute Nachmittag (14 Uhr) aus den rund 80 000 Anmeldungen 16 000 glückliche Besitzer (unter notarieller Aufsicht) durch SFV-Mann Gilliéron ermittelt werden.


Wer von den etwa 64'000 gescheiterten Interessenten doch noch ans Spiel in Bern will, muss sich wohl oder übel auf dem Schwarzmarkt bedienen.


Schwarzmarkt hat mit Marktwirtschaft nichts zu tun,
auf ebay und ricardo würde man auch Grossmütter handeln,
wenn das erlaubt wäre und ich frage mich langsam, was mir die EM08
vor der Haustüre bringt. Ich werde eh kein Spiel live sehen können.

Benutzeravatar
Basler
Internet Max
Beiträge: 197
Registriert: 27.10.05 @ 16:26
Wohnort: Gundeli

Beitragvon Basler » 01.11.05 @ 13:38

Diesem Treiben steht der Schweizerische Fussballverband (SFV) machtlos gegenüber


Aha, arme Typen! Sooo machtlos! Wieso die Tickets nicht gleich verkaufen? Weil sie dann auf die stimmungsvollen Schweizerfähnchen mit Sponsorenlogi verzichten müssten?
Schuld sind immer nur die Anderen!

Benutzeravatar
Istvan a kiraly
Beiträge: 2675
Registriert: 15.05.04 @ 16:21
Wohnort: Zürich 4/ Budapest

Beitragvon Istvan a kiraly » 01.11.05 @ 13:51

Wie kann man nur ein Nationalstadion für 30'000 Leute bauen.
100'000 fans würden dieses Spiel besuchen. Ich frag mich langsam.
Kann denn noch jemand vernünftig denken?
ich bin für immer en fan vo däm rumän...


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 132 Gäste