FCZ Nachwuchs

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
sub
Beiträge: 1218
Registriert: 10.07.04 @ 18:23
Wohnort: Provinz

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon sub » 18.05.25 @ 21:01

gelbeseite hat geschrieben:
sub hat geschrieben:
camelos hat geschrieben:
sub hat geschrieben:@nicht: Was für ein wohltuendes Posting in der allgemeinen Hysterie.

Die Frage ist doch, für was man eine U21 hat? Sie ist in erster Linie da, damit Junioren schon früh gegen Erwachsene spielen können. Ob 1. Liga Promo oder 1. Liga ist m.E. nicht so entscheidend. Die Körperlichkeit besteht in beiden Ligen.
Um in der Promo nur mit Jungen bestehen zu können, sind wir (noch) nicht genug gut oder müssten dafür Kompromisse in der Spielphilosophie eingehen. Will man das?
Eine weitere Frage ist, wer denn in der U21 zum Zug kommt? Sind das wirklich die grossen Talente? Volken hatte wieviele Spiele? Tsawa? Ein überdurchschnittlicher Spieler sollte direkt von der u19 ins 1. Die U21 ist für Hodzas und Okos. Für Okafors und Jankos. Für Spieler denen es in aller Regel mit viel Glück und Kampf in ein Nati B Team reicht.
Allenfalls ist die U21 in der Promo ein Argument für einen jungen Spieler zu uns zu wechseln. Aber dieses Argument entfällt m.E. wenn der Weg aus der U19/U17 ins 1 durchlässig ist.
Ist die Pipeline dann so voll mit Talenten, dass die U19 aus allen Nähten platzt und auch die erste Mannschaft keine Plätze bieten kann, wird die U21 wieder aufsteigen (oder auch nicht). Was solls?


Ich kann zum Teil, euere neue "Ausrichtung" nachvollziehen, auch wenn ich sie persönlich nicht so gut finde..
Was mir persönlich auf den Sack geht ist, das ihr das, als das alleinige Richtige versucht zu verkaufen und uns Skeptiker als Idioten, oder als Unwissende zu stempeln versucht..


Das war keinenfalls meine Intention, man darf und soll da auch skeptisch sein. Es gibt zudem sicher auch Clubs bei denen die U21 eine andere Funktion erfüllt. Bei uns sehe ich den (grossen) Nutzen der U21 seit längerem nicht mehr. Zuviele Spieler waren dort, weil es ihnen nicht reichte. Und blieben dort bis sie irgendwann zu einem B Club oder 1. Liga Promo Verein wechselten.


Ich teile diese Ansicht eigentlich auch und schätze deine Beiträge sehr. Aber die Pro-Fraktion schreibt so, als ob in Luzern, Bern und Basel keine gute Jugendförderung geleistet wird, bzw. sie das nicht so gut wie wir anpacken würden.


Luzern hat viele Eigene. Basel hat Avdulahu. Aber sonst ein ganz anderes Konzept. Ob Degen nur vorübergehend hauptsächlich auf Zugekaufte setzt oder auch wieder Basler aufbaut, werden wir sehen. Bei YB kenn ich mich wenig aus. Aber der Hauptfokus liegt, auch dank finanziell ganz anderen Rahmenbedingungen, m.E. nicht auf dem eigenen Nachwuchs. Lugano (hat auch noch eine U21 in der Promo) bringt gefühlt so alle 15 Jahre mal einen Eigenen hoch.
Lausanne und Servette haben immer mal wieder gute Junge, beide U21 Teams spielen aber nicht Promo. Die Zugehörigkeit zur Promotionleague, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Nachwuchsarbeit aus.

@camelos und zur Frage warum man sich zu retten versucht: weiss natürlich nicht, was die genauen Überlegungen sind aber denke, dass es logisch ist die Liga nich kampflos zu verlassen. Kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, wenn man die Klasse halten kann. Wenns aber nicht reicht, reichts halt nicht. Sehe das einfach nicht als die grosse Katastrophe.
Dä chunnt no!


Benutzeravatar
gelbeseite
ADMIN
Beiträge: 6532
Registriert: 15.06.06 @ 10:17

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon gelbeseite » 18.05.25 @ 21:40

sub hat geschrieben:
Luzern hat viele Eigene. Basel hat Avdulahu. Aber sonst ein ganz anderes Konzept. Ob Degen nur vorübergehend hauptsächlich auf Zugekaufte setzt oder auch wieder Basler aufbaut, werden wir sehen. Bei YB kenn ich mich wenig aus. Aber der Hauptfokus liegt, auch dank finanziell ganz anderen Rahmenbedingungen, m.E. nicht auf dem eigenen Nachwuchs. Lugano (hat auch noch eine U21 in der Promo) bringt gefühlt so alle 15 Jahre mal einen Eigenen hoch.
Lausanne und Servette haben immer mal wieder gute Junge, beide U21 Teams spielen aber nicht Promo. Die Zugehörigkeit zur Promotionleague, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Nachwuchsarbeit aus.

@camelos und zur Frage warum man sich zu retten versucht: weiss natürlich nicht, was die genauen Überlegungen sind aber denke, dass es logisch ist die Liga nich kampflos zu verlassen. Kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, wenn man die Klasse halten kann. Wenns aber nicht reicht, reichts halt nicht. Sehe das einfach nicht als die grosse Katastrophe.


Nach dieser Rechnung, wen haben wir? Ich würde Vujevic und Tsawa als wirkliche Talente sehen, für die es in die SL reichen kann. Ligue ist auch noch jung, er hat Potential als Verteidiger. Danach sehe ich nicht mehr viel zwingendes.
Zu Basel habe ich das Gefühl, dass wir uns mehr ihrem Konzept annähern. Und Junior Zé darf schon auch als Talent gezählt werden.
Suedkurvler hat geschrieben:Ich habe gehört, dass FCZ-Hooligans morgen Abend an die Hombrechtiker Chilbi gehen, um dort gegen Rechtsradikale zu "schlegle".
Vielleicht ist es ja auch nur ein Gerücht.
Wer weiss mehr?

Benutzeravatar
sub
Beiträge: 1218
Registriert: 10.07.04 @ 18:23
Wohnort: Provinz

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon sub » 18.05.25 @ 22:02

gelbeseite hat geschrieben:
sub hat geschrieben:
Luzern hat viele Eigene. Basel hat Avdulahu. Aber sonst ein ganz anderes Konzept. Ob Degen nur vorübergehend hauptsächlich auf Zugekaufte setzt oder auch wieder Basler aufbaut, werden wir sehen. Bei YB kenn ich mich wenig aus. Aber der Hauptfokus liegt, auch dank finanziell ganz anderen Rahmenbedingungen, m.E. nicht auf dem eigenen Nachwuchs. Lugano (hat auch noch eine U21 in der Promo) bringt gefühlt so alle 15 Jahre mal einen Eigenen hoch.
Lausanne und Servette haben immer mal wieder gute Junge, beide U21 Teams spielen aber nicht Promo. Die Zugehörigkeit zur Promotionleague, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Nachwuchsarbeit aus.

@camelos und zur Frage warum man sich zu retten versucht: weiss natürlich nicht, was die genauen Überlegungen sind aber denke, dass es logisch ist die Liga nich kampflos zu verlassen. Kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, wenn man die Klasse halten kann. Wenns aber nicht reicht, reichts halt nicht. Sehe das einfach nicht als die grosse Katastrophe.


Nach dieser Rechnung, wen haben wir? Ich würde Vujevic und Tsawa als wirkliche Talente sehen, für die es in die SL reichen kann. Ligue ist auch noch jung, er hat Potential als Verteidiger. Danach sehe ich nicht mehr viel zwingendes.
Zu Basel habe ich das Gefühl, dass wir uns mehr ihrem Konzept annähern. Und Junior Zé darf schon auch als Talent gezählt werden.


Sehe neben den von dir Genannten Fiorini (kann man diskutieren, ob Eigener oder nicht), Volken und di Giusto. Danach wird dann irgendwann Lhakpa nachstossen. Munroe hat Potenzial aber (noch) Schwierigkeiten auf dem Boden zu bleiben.
Auch bei Reichmuth kanns reichen für die Nati A.
Dä chunnt no!

Benutzeravatar
nicht
Beiträge: 1219
Registriert: 17.07.08 @ 9:31
Wohnort: Wo du bisch sind mir

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon nicht » 19.05.25 @ 7:45

sub hat geschrieben:
gelbeseite hat geschrieben:
sub hat geschrieben:
Luzern hat viele Eigene. Basel hat Avdulahu. Aber sonst ein ganz anderes Konzept. Ob Degen nur vorübergehend hauptsächlich auf Zugekaufte setzt oder auch wieder Basler aufbaut, werden wir sehen. Bei YB kenn ich mich wenig aus. Aber der Hauptfokus liegt, auch dank finanziell ganz anderen Rahmenbedingungen, m.E. nicht auf dem eigenen Nachwuchs. Lugano (hat auch noch eine U21 in der Promo) bringt gefühlt so alle 15 Jahre mal einen Eigenen hoch.
Lausanne und Servette haben immer mal wieder gute Junge, beide U21 Teams spielen aber nicht Promo. Die Zugehörigkeit zur Promotionleague, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Nachwuchsarbeit aus.

@camelos und zur Frage warum man sich zu retten versucht: weiss natürlich nicht, was die genauen Überlegungen sind aber denke, dass es logisch ist die Liga nich kampflos zu verlassen. Kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, wenn man die Klasse halten kann. Wenns aber nicht reicht, reichts halt nicht. Sehe das einfach nicht als die grosse Katastrophe.


Nach dieser Rechnung, wen haben wir? Ich würde Vujevic und Tsawa als wirkliche Talente sehen, für die es in die SL reichen kann. Ligue ist auch noch jung, er hat Potential als Verteidiger. Danach sehe ich nicht mehr viel zwingendes.
Zu Basel habe ich das Gefühl, dass wir uns mehr ihrem Konzept annähern. Und Junior Zé darf schon auch als Talent gezählt werden.


Sehe neben den von dir Genannten Fiorini (kann man diskutieren, ob Eigener oder nicht), Volken und di Giusto. Danach wird dann irgendwann Lhakpa nachstossen. Munroe hat Potenzial aber (noch) Schwierigkeiten auf dem Boden zu bleiben.
Auch bei Reichmuth kanns reichen für die Nati A.


Parfait Coulibaly, Aaron Martins, Mattia Rizzo, Aaron Tchamda, Jill Stiel und Din Ramic scheinen ja auch näher an der ersten Mannschaft als am Zwischenschritt in der U21 zu sein, wenn ein Spieler dort länger rumdümpelt ist das kein gutes Zeichen. Bei Servette wird es sogar besser mit dem Nachziehen von Talenten (Srdanovic und Varela), früher wurde da ähnlich verschwendet wie bei uns (bei Omeragic und mit Abstrichen Dominguez konnten wir davon profitieren).
Ein weiterer Vorteil der U21 ohne Abstiegsangst ist der Aufbau von verletzten Spielern und Spielern die mit wenig Spielpraxis zu uns kommen.
Die Revolution sagt:
ich war
ich bin
ich werde sein

Benutzeravatar
eifachöppis
Herr Oberholzer
Beiträge: 4734
Registriert: 10.08.11 @ 13:47

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon eifachöppis » 19.05.25 @ 9:22

Bitte hört auf, einen allfälligen Abstieg schönzureden.

Unsere U21 gehört in die Promo.
Und Ziel muss es sein, dass unsere 17, 18 jährigen Talente die ersten Schritte im Männerfussball in der U21 absolvieren.
Ziel sollte es ebenfalls sein, dass kein Nachwuchsspieler mehr als 1 Saison in der Promo spielt.

Gegen Bavois hat man trotz Führung die erste Finalissima verloren.
Gegen Basel zählt daher nur ein Sieg!

Reichmuth, Tsawa und Ligue sollten aushelfen, den Klassenerhalt zu sichern.

Benutzeravatar
gelbeseite
ADMIN
Beiträge: 6532
Registriert: 15.06.06 @ 10:17

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon gelbeseite » 19.05.25 @ 9:52

nicht hat geschrieben:
sub hat geschrieben:
gelbeseite hat geschrieben:
sub hat geschrieben:
Luzern hat viele Eigene. Basel hat Avdulahu. Aber sonst ein ganz anderes Konzept. Ob Degen nur vorübergehend hauptsächlich auf Zugekaufte setzt oder auch wieder Basler aufbaut, werden wir sehen. Bei YB kenn ich mich wenig aus. Aber der Hauptfokus liegt, auch dank finanziell ganz anderen Rahmenbedingungen, m.E. nicht auf dem eigenen Nachwuchs. Lugano (hat auch noch eine U21 in der Promo) bringt gefühlt so alle 15 Jahre mal einen Eigenen hoch.
Lausanne und Servette haben immer mal wieder gute Junge, beide U21 Teams spielen aber nicht Promo. Die Zugehörigkeit zur Promotionleague, sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Nachwuchsarbeit aus.

@camelos und zur Frage warum man sich zu retten versucht: weiss natürlich nicht, was die genauen Überlegungen sind aber denke, dass es logisch ist die Liga nich kampflos zu verlassen. Kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, wenn man die Klasse halten kann. Wenns aber nicht reicht, reichts halt nicht. Sehe das einfach nicht als die grosse Katastrophe.


Nach dieser Rechnung, wen haben wir? Ich würde Vujevic und Tsawa als wirkliche Talente sehen, für die es in die SL reichen kann. Ligue ist auch noch jung, er hat Potential als Verteidiger. Danach sehe ich nicht mehr viel zwingendes.
Zu Basel habe ich das Gefühl, dass wir uns mehr ihrem Konzept annähern. Und Junior Zé darf schon auch als Talent gezählt werden.


Sehe neben den von dir Genannten Fiorini (kann man diskutieren, ob Eigener oder nicht), Volken und di Giusto. Danach wird dann irgendwann Lhakpa nachstossen. Munroe hat Potenzial aber (noch) Schwierigkeiten auf dem Boden zu bleiben.
Auch bei Reichmuth kanns reichen für die Nati A.


Parfait Coulibaly, Aaron Martins, Mattia Rizzo, Aaron Tchamda, Jill Stiel und Din Ramic scheinen ja auch näher an der ersten Mannschaft als am Zwischenschritt in der U21 zu sein, wenn ein Spieler dort länger rumdümpelt ist das kein gutes Zeichen. Bei Servette wird es sogar besser mit dem Nachziehen von Talenten (Srdanovic und Varela), früher wurde da ähnlich verschwendet wie bei uns (bei Omeragic und mit Abstrichen Dominguez konnten wir davon profitieren).
Ein weiterer Vorteil der U21 ohne Abstiegsangst ist der Aufbau von verletzten Spielern und Spielern die mit wenig Spielpraxis zu uns kommen.


Gut, wenn wirs so bewerten können wir auch noch Mahar dazu nehmen. All die aufgezählten Spieler sind dann aber doch noch 2 Schritte von der 1. Mannschaft entfernt. Und wenn ich sehe, gegen was wir in der U21 eingehen (habe im 2025 zwar noch kein Spiel gesehen) diese Saison, dann bin ich nicht überzeugt wie weit es reicht.

Gegen Bavois 3:1 verloren. Dabei standen die von euch gelobten Di Giusto (20), Volken (18), Reichmuth (21), Fiorini (18), Okafor (20, working talent) und Morozov (18) auf Platz. Rizzo wird dieses Jahr auch schon 19 und noch nicht in der U21. Ich hab ihn in der U18 gesehen, dort war er gut.

Ich will keine eigenen Spieler bashen, aber wenn man jeweils diese Talentrevues liest, könnte man meinen wir hätten bald wieder 5 neue Mehmedis- was nicht der Fall sein wird.
Suedkurvler hat geschrieben:Ich habe gehört, dass FCZ-Hooligans morgen Abend an die Hombrechtiker Chilbi gehen, um dort gegen Rechtsradikale zu "schlegle".
Vielleicht ist es ja auch nur ein Gerücht.
Wer weiss mehr?

Benutzeravatar
Züri Live
Beiträge: 1986
Registriert: 05.10.15 @ 7:46

Re: FCZ Nachwuchs

Beitragvon Züri Live » 19.05.25 @ 10:12

eifachöppis hat geschrieben:Ziel sollte es ebenfalls sein, dass kein Nachwuchsspieler mehr als 1 Saison in der Promo spielt.


- Das würde bedeuten, dass jeder Nachwuchsspieler ohne Rücksicht auf individuelle Faktoren genau zu einem bestimmten Zeitpunkt (nach einem Jahr U21) den Durchbruch in die 1. Mannschaft schaffen muss, sonst ist er weg
- Es würde ebenfalls bedeuten, dass man Jahr für Jahr den kompletten Jahrgang der U19 in die U21 übernehmen würde - das würde dann von der Qualität her niemals für die Promotion League reichen - sogar für die 1. Liga würde es so sehr eng und man könnte in die 2. Liga Interregional absteigen

eifachöppis hat geschrieben:Reichmuth, Tsawa und Ligue sollten aushelfen, den Klassenerhalt zu sichern.


Ligue darf gemäss Wettspielreglement SFV in den letzten fünf Partien der Saison in der U21 nicht eingesetzt werden. Zu viele Spiele in der Startformation in der Super League und zu wenige in der U21 in dieser Saison.

Mushu hat geschrieben:Die allerbesten will man aber rasch mit viel Gewinn verkaufen. Dieses Geschäftsmodell funktioniert wohl kaum ohne U21, die Spieler "etwas später formt". Man zieht nicht jedes Jahr 10 oder mehr Spieler aus der U19 und U17 ins 1 nach ...
Denke mir schon, dass heute, mit der klar kommunizierten "Jungen-Verkaufs-Philosophie" eine U21 notwendig ist, denn auch deren Spieler sind noch jung; und dieser oder jener "chunt no".


Von einer "jungen-Verkaufs-Philosophie" reden einzelne Journalisten mit einem negativen Unterton. Moniz hat gesagt, dass man mittelfristig in der 1. Mannschaft einen 50%-Anteil von Spielern aus dem eigenen Nachwuchs haben will.

Das sind letztendlich drei Kategorien:
- Talente, denen man die Chance gibt, die den Durchbruch auf Super League-Niveau letztendlich aber nicht schaffen
- Top-Talente mit Perspektive Top-Liga oder gute Klubs in Belgien, Portugal etc.
- Mittelgute Talente, die Super League-Niveau haben

Bei den Top-Talenten ist es wichtig, dass sie erst in der Super League zu einem über eine oder zwei Saisons konstant auf hohem Niveau performenden Leistungsträger reifen. Denn nur mit so einem Rucksack hat man dann auch in einer Top-Liga gute Chancen, sich durchzusetzen. Bis es so weit ist, können sie dem FC Zürich erstmal sportlich helfen. Wenn das Talent dann einen guten Transfer macht, kommen Transfereinnahmen automatisch noch dazu. Dies soll helfen, die alljährlichen hohen Kosten für die Nachwuchsabteilung teilweise oder vielleicht sogar irgendwann einmal ganz zu decken. Aber unter dem Strich gross etwas verdienen kann man dabei langfristig gesehen kaum.

Aus den "mittelguten" Talenten wiederum können sich Einzelne rekrutieren, die zum langfristigen Stamm der Mannschaft werden und für Konstanz und Identität sorgen. So wie Brecher, Krasniqi, Kamberi, Kryeziu oder Schönbächler.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Shorunmu, spitzkicker und 320 Gäste