King hat geschrieben:
Am ehsten würde ich den FCZ mit Sion, GC, Thun etc. vergleichen das üble ist, das wir selbst bei diesen Vergleichen den kürzeren ziehen. Ich bin nach wie vor sicher, dass wir Favre einige gute Transfers zu verdanken hatten. Bickel kennt nur die Schweiz und arbeitet im Ausland mit Känzigs Spielerkartei zusammen etc.. Canepa hat das Niveau von uns Forumsusern, welche mal ein paar Spiele schauen und noch ein bisschen Transfermarkt Daten checken.
Ich attestiere AC schon ein nicht zu unterschätzendes Fussballverständnis zu, jedoch denke ich, dass er gerade bei Qualität/Quantität und Bedarf/überflüssig grosse Defizite aufweist. Da die Schweizer Liga von vielen ausländischen Spieler als Sprungbrett für Buli und Serie A sehen, kommt man an unglaublich viele gute Spieler mit günstigen Konditionen ran. Einzig die 3-4 erfahrenen Spieler kosten etwas mehr. (ob Schweizer oder nicht ist egal) Ausserdem denke ich, dass AC oftmals zu ungeduldig und zu unüberlegt zugreift. Das böse erwachen folgt dann erst eine Weile später - nachdem man einen 4 oder 5 Jahresvertrag unterzeichnet hat. (den Agenten freuts natürlich...)
Ein weiteres Problem orte ich in der Spielerbetreuung. Seit langem fehlt uns der Zusammenhalt, der Mannschaftsgeist, das familiäre!
Neue Spieler kommen und werden nicht integriert, fühlen sich alleine gelassen. (wie werden Spieler wie Kone oder Sar betreut??)
Ich wünschte der FCZ würde hier etwas mehr investieren. denke MB hat dies im letzten Interview angesprochen - der STAFF ist zu klein)
Ich schätze Thun im Scouting, Team Management (Marc Schneider) und in der Sportchef-Frage (Andres Gerber) als wesentlich kompetenter ein als die meisten anderen Clubs in der Liga. Da funktioniert vieles einwandfrei, weil sie verstanden haben, dass neue Spieler a) spielerisch aber vor allem auch b) menschlich passen müssen. Es wird auch sehr viel auf lokales geachtet und die Betreuung der "Fremden Spieler" ist beispielhaft. (sehr familiär)
In Vaduz versuchen sie aktuell das Thuner Modell zu imitieren (Bernt Haas, Michael Bugmeier) und setzen dabei vermehrt auf Schweizer Spieler, welche sich bei anderen SL Vereinen nicht durchsetzen konnten oder zumindest dort oftmals nicht erste Wahl waren.
GC, FCSG, FCL und FCZ setzen auf den eigenen Nachwuchs und reichern diesen mit erfahrenen Ausländer an. Wobei gerade bei uns sehr viele junge Ausländer im Kader stehen, welche sich in ihren Ländern noch nicht durchgesetzt haben. (der FCB holt auch junge Ausländer - diese haben sich in ihren liegen bereits durchgesetzt und spielen mind. in U Nationalmannschaften...)
Sion hat eine ganz andere Vorstellung von Sport Management. Da geht es um Scouting, Potenziale, Verkauf, Cup und hin- und wieder europäisch dabei sein.
Und Lugano setzt auf ausgeliehene Spieler aus Italien sowie junge Schweizer von anderen Vereinen.
p.s. der FCB leistet sich eigene Analysten und Filmer. Sämtliche Spiele werden vom eigenen Personal gefilmt und dann ausgewertet. (möchte Urs Fische z.b. 90min von Zuffi haben, ordnet er dies fürs nächste Spiel einfach an und der Kameramann filmt dann 90min den Zuffi.....) von solchen Sachen können wir nur träumen!