Euro 2016

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Glarona
ADMIN
Beiträge: 13974
Registriert: 03.10.02 @ 7:09
Wohnort: im hundertmorgenwald!!!

Re: Euro 2016

Beitragvon Glarona » 28.06.16 @ 11:10

Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Djuric14 hat geschrieben:
Sektor D hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:Bravi ragazzi! Die Italiener haben auch fast alle bei ihrer Nationalhymne mitgesungen, bei Spanien nur wenige. Da war schon klar wer weiter kommen wird!


Aaaah, meine Lieblingsthematik. Bei der Schweizer Nati wird ja auch immer wieder darüber diskutiert, völlig lächerlich. Ich frage mich jeweils: Ist es denn besser, eine Hymne falsch mitzusingen, als andächtig zuzuhören?..


Dieses Thema ist so fürn Ar**. Gestern bei den Isländern haben vielleicht 3 Spieler bei der Hymne mitgesungen und trotzdem bekanntlicherweise England aus der EM gehauen.


Öhm die Hymme von Spanien hat gar keinen Text.... :-)

Loser! :)


Also mir war das schon klar, darum auch das Zitat.
"Bei uns sind die Höhen halt höher und die Tiefen dafür richtig tief."
Zitat Ussersihl


Zhyrus
Beiträge: 15504
Registriert: 10.09.10 @ 13:49

Re: Euro 2016

Beitragvon Zhyrus » 28.06.16 @ 11:16

Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Djuric14 hat geschrieben:
Sektor D hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:Bravi ragazzi! Die Italiener haben auch fast alle bei ihrer Nationalhymne mitgesungen, bei Spanien nur wenige. Da war schon klar wer weiter kommen wird!


Aaaah, meine Lieblingsthematik. Bei der Schweizer Nati wird ja auch immer wieder darüber diskutiert, völlig lächerlich. Ich frage mich jeweils: Ist es denn besser, eine Hymne falsch mitzusingen, als andächtig zuzuhören?..


Dieses Thema ist so fürn Ar**. Gestern bei den Isländern haben vielleicht 3 Spieler bei der Hymne mitgesungen und trotzdem bekanntlicherweise England aus der EM gehauen.


Öhm die Hymme von Spanien hat gar keinen Text.... :-)

Loser! :)


Also mir war das schon klar, darum auch das Zitat.

Ich mein Loser, weil ihr noch nicht einmal einen Text gröhlen könnt! :D

Gut, besser als die Holländer, die singen, dass sie von deutschem Blute sind und immer den SPANISCHEN König geehrt haben! Kein Wunder haben sie mit der Einstellung die EM verpasst :)

Glarona
ADMIN
Beiträge: 13974
Registriert: 03.10.02 @ 7:09
Wohnort: im hundertmorgenwald!!!

Re: Euro 2016

Beitragvon Glarona » 28.06.16 @ 11:22

Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Djuric14 hat geschrieben:
Sektor D hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:Bravi ragazzi! Die Italiener haben auch fast alle bei ihrer Nationalhymne mitgesungen, bei Spanien nur wenige. Da war schon klar wer weiter kommen wird!


Aaaah, meine Lieblingsthematik. Bei der Schweizer Nati wird ja auch immer wieder darüber diskutiert, völlig lächerlich. Ich frage mich jeweils: Ist es denn besser, eine Hymne falsch mitzusingen, als andächtig zuzuhören?..


Dieses Thema ist so fürn Ar**. Gestern bei den Isländern haben vielleicht 3 Spieler bei der Hymne mitgesungen und trotzdem bekanntlicherweise England aus der EM gehauen.


Öhm die Hymme von Spanien hat gar keinen Text.... :-)

Loser! :)


Also mir war das schon klar, darum auch das Zitat.

Ich mein Loser, weil ihr noch nicht einmal einen Text gröhlen könnt! :D

Gut, besser als die Holländer, die singen, dass sie von deutschem Blute sind und immer den SPANISCHEN König geehrt haben! Kein Wunder haben sie mit der Einstellung die EM verpasst :)


Ah so... ja scheisse wir waren auch zu faul um einen Text dichten. Siesta und so.
Wikki sagt zur 1. Strophe der Hymme der Flachländer folgendes:
Zur ersten Strophe

Das mittelniederländische und frühneuniederländische Wort Duyts in der ersten Strophe bedeutete damals „kontinentalwestgermanisch“, also „niederländisch oder deutsch“, besonders im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und ihren Sprechern. Siehe auch Niederländisch (Name) und Deutsch (Etymologie). Der moderne niederländische Begriff Duits wurde erst etwa im 18. Jahrhundert auf die moderne Bedeutung „deutsch“ (ohne Niederlande und Belgien) eingeschränkt.[7] Die Niederlande gehörten rechtlich bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, auch wenn sie sich faktisch schon seit dem Spätmittelalter immer stärker verselbständigt hatten (siehe Burgundischer Vertrag und die dort genannte Literatur).

Der Stammsitz derer von Nassau-Dillenburg ist Dillenburg im heutigen Hessen. Dort wurde Wilhelm von Oranien als Sohn des Grafen von Nassau-Dillenburg und seiner Ehefrau Juliana zu Stolberg geboren; er war somit von Geburt und Herkunft auch nach heutigem Sprachgebrauch von „deutschem Blut“.

Die letzten beiden Zeilen der ersten Strophe werden oft als Anzeichen eines inneren Zwiespalts gedeutet, in dem sich Wilhelm im Niederländisch-Spanischen Krieg befand: Einerseits war Wilhelm von Oranien zur Treue gegenüber dem König von Spanien verpflichtet, andererseits wollte er seinem Land (den Spanischen Niederlanden) im Unabhängigkeitskampf gegen ebendiesen König bis in den Tod dienen.
"Bei uns sind die Höhen halt höher und die Tiefen dafür richtig tief."
Zitat Ussersihl

Zhyrus
Beiträge: 15504
Registriert: 10.09.10 @ 13:49

Re: Euro 2016

Beitragvon Zhyrus » 28.06.16 @ 11:48

Glarona hat geschrieben:Ah so... ja scheisse wir waren auch zu faul um einen Text dichten. Siesta und so.
Wikki sagt zur 1. Strophe der Hymme der Flachländer folgendes:
Zur ersten Strophe

Das mittelniederländische und frühneuniederländische Wort Duyts in der ersten Strophe bedeutete damals „kontinentalwestgermanisch“, also „niederländisch oder deutsch“, besonders im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und ihren Sprechern. Siehe auch Niederländisch (Name) und Deutsch (Etymologie). Der moderne niederländische Begriff Duits wurde erst etwa im 18. Jahrhundert auf die moderne Bedeutung „deutsch“ (ohne Niederlande und Belgien) eingeschränkt.[7] Die Niederlande gehörten rechtlich bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, auch wenn sie sich faktisch schon seit dem Spätmittelalter immer stärker verselbständigt hatten (siehe Burgundischer Vertrag und die dort genannte Literatur).

Der Stammsitz derer von Nassau-Dillenburg ist Dillenburg im heutigen Hessen. Dort wurde Wilhelm von Oranien als Sohn des Grafen von Nassau-Dillenburg und seiner Ehefrau Juliana zu Stolberg geboren; er war somit von Geburt und Herkunft auch nach heutigem Sprachgebrauch von „deutschem Blut“.

Die letzten beiden Zeilen der ersten Strophe werden oft als Anzeichen eines inneren Zwiespalts gedeutet, in dem sich Wilhelm im Niederländisch-Spanischen Krieg befand: Einerseits war Wilhelm von Oranien zur Treue gegenüber dem König von Spanien verpflichtet, andererseits wollte er seinem Land (den Spanischen Niederlanden) im Unabhängigkeitskampf gegen ebendiesen König bis in den Tod dienen.

Paperlapap! Ich habe meinen holländischen Kollegen IMMER damit aufgezogen, dass sie selbst in der Nationalhymne singen, sie seien Deutsche! :D

Benutzeravatar
tehmoc
Beiträge: 2221
Registriert: 03.03.04 @ 23:49

Re: Euro 2016

Beitragvon tehmoc » 28.06.16 @ 11:55

Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Djuric14 hat geschrieben:
Sektor D hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:Bravi ragazzi! Die Italiener haben auch fast alle bei ihrer Nationalhymne mitgesungen, bei Spanien nur wenige. Da war schon klar wer weiter kommen wird!


Aaaah, meine Lieblingsthematik. Bei der Schweizer Nati wird ja auch immer wieder darüber diskutiert, völlig lächerlich. Ich frage mich jeweils: Ist es denn besser, eine Hymne falsch mitzusingen, als andächtig zuzuhören?..


Dieses Thema ist so fürn Ar**. Gestern bei den Isländern haben vielleicht 3 Spieler bei der Hymne mitgesungen und trotzdem bekanntlicherweise England aus der EM gehauen.


Öhm die Hymme von Spanien hat gar keinen Text.... :-)

Loser! :)


Also mir war das schon klar, darum auch das Zitat.

Ich mein Loser, weil ihr noch nicht einmal einen Text gröhlen könnt! :D

Gut, besser als die Holländer, die singen, dass sie von deutschem Blute sind und immer den SPANISCHEN König geehrt haben! Kein Wunder haben sie mit der Einstellung die EM verpasst :)


Ah so... ja scheisse wir waren auch zu faul um einen Text dichten. Siesta und so.
Wikki sagt zur 1. Strophe der Hymme der Flachländer folgendes:
Zur ersten Strophe

Das mittelniederländische und frühneuniederländische Wort Duyts in der ersten Strophe bedeutete damals „kontinentalwestgermanisch“, also „niederländisch oder deutsch“, besonders im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und ihren Sprechern. Siehe auch Niederländisch (Name) und Deutsch (Etymologie). Der moderne niederländische Begriff Duits wurde erst etwa im 18. Jahrhundert auf die moderne Bedeutung „deutsch“ (ohne Niederlande und Belgien) eingeschränkt.[7] Die Niederlande gehörten rechtlich bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, auch wenn sie sich faktisch schon seit dem Spätmittelalter immer stärker verselbständigt hatten (siehe Burgundischer Vertrag und die dort genannte Literatur).

Der Stammsitz derer von Nassau-Dillenburg ist Dillenburg im heutigen Hessen. Dort wurde Wilhelm von Oranien als Sohn des Grafen von Nassau-Dillenburg und seiner Ehefrau Juliana zu Stolberg geboren; er war somit von Geburt und Herkunft auch nach heutigem Sprachgebrauch von „deutschem Blut“.

Die letzten beiden Zeilen der ersten Strophe werden oft als Anzeichen eines inneren Zwiespalts gedeutet, in dem sich Wilhelm im Niederländisch-Spanischen Krieg befand: Einerseits war Wilhelm von Oranien zur Treue gegenüber dem König von Spanien verpflichtet, andererseits wollte er seinem Land (den Spanischen Niederlanden) im Unabhängigkeitskampf gegen ebendiesen König bis in den Tod dienen.



Nationalhymnen sind veraltet. Kleingeistiger und nationalistischer Propaganda-Kack, aber halt offenbar immer noch gut genug für die unkritische Schafherde.

Gebildete Menschen, die tatsächlich laut rausbrüllen, dass Gott das Schicksal als Sklaven Roms erschaffen hat (Italia) oder die zigmal Gott im hehren Vaterland preisen (Schweiz). Und es gibt noch üblere Texte, die Marseillaise zum Beispiel.

Einzig die deutsche Hymne wurde über die Jahrzehnte entschärft und ist einigermassen zeitgemäss. Aber auch die ist mir zuwider.

Glarona
ADMIN
Beiträge: 13974
Registriert: 03.10.02 @ 7:09
Wohnort: im hundertmorgenwald!!!

Re: Euro 2016

Beitragvon Glarona » 28.06.16 @ 12:58

tehmoc hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Zhyrus hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:
Djuric14 hat geschrieben:
Sektor D hat geschrieben:
Glarona hat geschrieben:Bravi ragazzi! Die Italiener haben auch fast alle bei ihrer Nationalhymne mitgesungen, bei Spanien nur wenige. Da war schon klar wer weiter kommen wird!


Aaaah, meine Lieblingsthematik. Bei der Schweizer Nati wird ja auch immer wieder darüber diskutiert, völlig lächerlich. Ich frage mich jeweils: Ist es denn besser, eine Hymne falsch mitzusingen, als andächtig zuzuhören?..


Dieses Thema ist so fürn Ar**. Gestern bei den Isländern haben vielleicht 3 Spieler bei der Hymne mitgesungen und trotzdem bekanntlicherweise England aus der EM gehauen.


Öhm die Hymme von Spanien hat gar keinen Text.... :-)

Loser! :)


Also mir war das schon klar, darum auch das Zitat.

Ich mein Loser, weil ihr noch nicht einmal einen Text gröhlen könnt! :D

Gut, besser als die Holländer, die singen, dass sie von deutschem Blute sind und immer den SPANISCHEN König geehrt haben! Kein Wunder haben sie mit der Einstellung die EM verpasst :)


Ah so... ja scheisse wir waren auch zu faul um einen Text dichten. Siesta und so.
Wikki sagt zur 1. Strophe der Hymme der Flachländer folgendes:
Zur ersten Strophe

Das mittelniederländische und frühneuniederländische Wort Duyts in der ersten Strophe bedeutete damals „kontinentalwestgermanisch“, also „niederländisch oder deutsch“, besonders im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und ihren Sprechern. Siehe auch Niederländisch (Name) und Deutsch (Etymologie). Der moderne niederländische Begriff Duits wurde erst etwa im 18. Jahrhundert auf die moderne Bedeutung „deutsch“ (ohne Niederlande und Belgien) eingeschränkt.[7] Die Niederlande gehörten rechtlich bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, auch wenn sie sich faktisch schon seit dem Spätmittelalter immer stärker verselbständigt hatten (siehe Burgundischer Vertrag und die dort genannte Literatur).

Der Stammsitz derer von Nassau-Dillenburg ist Dillenburg im heutigen Hessen. Dort wurde Wilhelm von Oranien als Sohn des Grafen von Nassau-Dillenburg und seiner Ehefrau Juliana zu Stolberg geboren; er war somit von Geburt und Herkunft auch nach heutigem Sprachgebrauch von „deutschem Blut“.

Die letzten beiden Zeilen der ersten Strophe werden oft als Anzeichen eines inneren Zwiespalts gedeutet, in dem sich Wilhelm im Niederländisch-Spanischen Krieg befand: Einerseits war Wilhelm von Oranien zur Treue gegenüber dem König von Spanien verpflichtet, andererseits wollte er seinem Land (den Spanischen Niederlanden) im Unabhängigkeitskampf gegen ebendiesen König bis in den Tod dienen.



Nationalhymnen sind veraltet. Kleingeistiger und nationalistischer Propaganda-Kack, aber halt offenbar immer noch gut genug für die unkritische Schafherde.

Gebildete Menschen, die tatsächlich laut rausbrüllen, dass Gott das Schicksal als Sklaven Roms erschaffen hat (Italia) oder die zigmal Gott im hehren Vaterland preisen (Schweiz). Und es gibt noch üblere Texte, die Marseillaise zum Beispiel.

Einzig die deutsche Hymne wurde über die Jahrzehnte entschärft und ist einigermassen zeitgemäss. Aber auch die ist mir zuwider.

Klar sind die meisten Texte der Hymmen sind Schwachsinn und die Marseillaise könnte auch ein Cannibal Coprse Text sein.
"Bei uns sind die Höhen halt höher und die Tiefen dafür richtig tief."
Zitat Ussersihl

Benutzeravatar
Tschik Cajkovski
Beiträge: 3227
Registriert: 26.07.10 @ 20:35
Wohnort: Goldcoast

Re: Euro 2016

Beitragvon Tschik Cajkovski » 28.06.16 @ 13:12

die texte sind für mich irrelevant. mir gefallen seit kindesalter die hymmen der italiener und die der russen (vormals sowjet union) am besten. zackige und schöne melodien. da würd ich auch gerne mitsingen!
"we do these things not because they are easy, but because they are hard" jfk


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Schmiedrich, Schönbi_für_immer und 138 Gäste