Ich denke das Thema hat einen eigenen Thread verdient, bzw. ich habe keinen dieser Art gefunden, Admins können das Posting auch gerne in den Medien, Canepa, GV oder Präsi-Fred verpflanzen.
Anhand der Geschäftsberichten auf fcz.ch kann man folgende Geschäftsjahre unterscheiden:
- 1.7.2006- 30.6.2007 (Meister, gegen RBS im Uefacup ausgeschieden, -4'250'000); Gj1
- 1.7.2007- 30.6.2008 (Meister, 1/16 Final Uefacup gegen HSV ausgeschieden, +750'000); Gj2
- 1.1.2009- 31.12.2009 (Meister 08/09, Gruppenphase Championsleague ausgeschieden, +7'100'000); Gj3
- 1.1.2010- 31.12.2010 (Siebter Platz, nicht europäisch vertreten,] -8'600'000) Gj4
Die Periode zwischen 1.7.2008 und 31.12.2008 ist nicht tabellarisch erfasst, da man einmalig ein 18monatiges Geschäftsjahr einschob, um ab dem 1.1.2010 jeweils ein zwölfmonatiges Geschäftsjahr kalendarisch und nicht nach Fussballsaisons zu erfassen. Man könnte rekursiv nachrechnen, sich die Geschäfte in dieser Periode entwickelten, ich werde das vielleicht irgendwann noch nachholen.
Einzelne interessante Posten (und meine Interpretation):
-Matcheinnahmen:
2010 fallen die Matcheinnahmen tiefer als in den beiden vorherigen Jahren, aber höher als nach dem "ersten" Meitertitel aus. Selbst ohne den Uefacup hatte man im Geschäftsjahr 07/08 (Gj2) mehr Einnahmen. Das Hammerjahr war hier Gj3, als man mit den CL Spielen (7.1M) fast gleich viel wie in der Meisterschaft (7.35M) einnahm. Allerdings war die Aufwendungen für den Spielbetrieb auch höher, nämlich um (2.7M). Im Gj4 nahm der FCZ in der Meisterschaft rund 1.1 Millionen weniger ein als im Gj3. Dank pexitos Statistiken lässt sich prognostizieren, dass wir hier wieder mehr Einnahmen haben werden, sollte der FCZ europäisch spielen bestimmt im siebenstelligen Bereich.
-Werbung, Sponsoring:
Im Gj4 (3.1M) sind die Einnahmen hier rund 33% tiefer als im Vorjahr, Gj3(4.55M). Man liegt im Bereich zwischen Gj2 (3.75M) undGj1(2.7M). Für mich präsentiert sich hier das letzte Geschäftsjahr überraschend schlecht, wobei man im ausschlaggebenden Jahr nur 7. wurde, hier dürfte man für das nächste Jahr etwas mehr einnahmen generieren.
-TV-Entschädigung:
War im letzten Geschäftsjahr so gering wie noch nie (800T). Das ist die etwas mehr als die Hälfte vom Gj1(1.45M, fast alles Meisterschaft) und Gj3 (1.45M), und weit abgeschlagen hinter dem Topjahr Gj2(2.55M). Einerseits hat man hier im Gj1 und Gj3 mehr Geld für die Meisterschaft erhalten (1.3M), dafür konnte man im Gj2 (1.55M) die TV-Rechte der Uefa-Spiele noch selber aushandeln, wo man im Gj3 nur noch mikrige 70T generierte. Da das SF angekündigt hat, ab 12/13 wieder ein Spiel je Runde zu übertragen, kann man auf etwas mehr Einnahmen aus der Meisterschaft hoffen. Ich bin allerdings nicht informiert, wie der Verband da das Diktat vorgibt.
-Merchandising:
Im Gj4 (1.5M) verzeichnet der FCZ einen Einbruch von ca. 30% auf das Vorjahr Gj3 (2.4M). Das Gj2 war etwas besser, das Gj1 (1.05M) um 33% deutlich tiefer. Mit dem 2. Platz und evtl. Uefa-Teilnahme wird man wohl wieder einiges mehr an Einnahmen generieren können. Repräsentativ für das Gj4 waren schliesslich die bescheidenen FS09/10 und HS10/11.
Zu den übrigen Posten gehören unter anderem auch die FCZ-Biographie, welche laut Geschäftsbericht 222T einspielte und für die 342T aufgewendet wurden. Bis jetzt ein Verlustgeschäft, zumindest aus finanzieller Sicht.
-Sonstige Erträge:
Der Löwenanteil der 3.7M im Gj4 stammt aus Rückvergütungen aus der Championsleague. Im Gj2 und Gj1erhielt man 1M bzw. 400T aus den Uefa-Wettbewerben, ansonsten sind die Einnahmen relativ konstant. Das Gj3 steht mit 15.6M (16.6M total) an einsamer Spitze, das ist die fetteste Einnahmequelle für den FCZ. Hier sieht man die Bedeutung der Championsleague am signifikantesten.
-Personalaufwand:
Im Gj4 und Gj3 fällt der Personalaufwand deutlich höher aus als in den beiden Geschäftsjahren davor. Allerdings konnte man die Aufwendungen von Gj3 auf Gj4 wieder um 2M senken, allerdings veränderte sich im Verlauf der Rückrunde noch einiges (Beda, Hassli, Rochat, Zouaghi, Nafkha). Sicherlich hat der FCZ hier zu viele (ausgeliehene etc.) Spieler unter Vertrag, die versteckte Kosten verursachen. Für die Zukunft sind hier Massnahmen "Gürtel enger schnallen" angekündigt.
-Andere Aufwendungen:
Nahmen zu, allerdings beinhaltet dies auch mehr Raumaufwendungen (FCZ Shop) und Academy, die man allemal als Investition ansehen kann. Ausserdem sind hier noch "emotionale Posten" wie die Biographie und das FCZ-Museum neu dabei.
Unterm Strich:
Es wird schwirig, die Finanzen in Griff zu bekommen. Neben den sonstigen Erträgen aus der CL sind die Zuschauereinnahmen die empfindlichsten Posten. Hier kann man nach wie vor am meisten Einnahmen generieren. Unsicher und schwirig zu planen, vor allem wegen der alten Zuschauer-Leier. Besorgniserregend ist schon, dass wir uns ohne Sonderereignis (Meisterschaft, Uefa) nicht in den schwarzen Zahlen bewegen.
Allgemein sind die Einnahmen sehr reagibel und ein Erfolgsmesser. Sponsoring, Merchandising, Zuschauereinnahmen hängen auch Massgebend vom Erfolg ab. Das Gj4 ist daher "nur" eine mittlere Katastrophe, dass auf all diese Faktoren das FS09/10 und das HS10/11 ausschlaggebend waren. Die Zahlen waren nicht stabil, gerieten aber auch nicht aus allen Fugen. Kann man davon ausgehen, dass der FCZ längerfristig unter den ersten 3 oder 4 mitspielt, werden die Zahlen dort wieder erfreulicher sein.
Der Schlüssel hierzu ist natürlich, dass wir unsere Personalaufwendungen senken können und die sportliche Effizienz steigern, bzw. aufrechterhalten. Gelingt es dem FCZ, mit einer relativ jungen und nicht ganz teuren Mannschaft vorne mitzuspielen, wird die Zukunft sicher nicht düster werden (ok, das ist Phrasendrescherei). Das Stadion, welches von Canepa auch als Grund für ein strukturelles Defizit verantwortlich ist, wird man wohl noch eine Weile hinnehmen müssen. Wichtig wird sein, dass man in Zukunft vor allem bei Transferseinnahmen erfolgreicher sein wird, da diese Einnahmen für einen Club wie der FCZ auch eine essentielle "ausserordentliche" Einnahmequelle darstellen.
Edith spielt mit Farben :)