Medien

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Don Ursulo
König der Narren
Beiträge: 10243
Registriert: 07.02.06 @ 18:03
Wohnort: San José, Costa Rica

Re: Medien

Beitragvon Don Ursulo » 11.10.16 @ 17:48



1993 begleitete der Filmemacher Björn Lindroos den FC Zürich durch den Alltag. Es entstand die 90 minütige Dokumentation "FCZ Backstage" - ein aus heutiger Sicht einmaliges Zeitdokument. Der vorliegende Ausschnitt zeigt auf, wie sehr sich der FCZ und der Fussball allgemein in den letzten zwei Jahrzehnten gewandelt hat.
EDI NAEGELI - G.O.A.T. - #TBE
Don&Don - Thunder Buddies for Life !!!
Wer alles zu tun begehrt, was ihn gelüstet, muß entweder als König
oder als Narr geboren sein.
(Römisches Sprichwort)


Benutzeravatar
devante
ADMIN
Beiträge: 19831
Registriert: 26.01.05 @ 11:19

Re: Medien

Beitragvon devante » 11.10.16 @ 18:09

Gute Mäuse ab 2.05 :) auch ansonsten spannendes video, danke
BORGHETTI

Benutzeravatar
Don Ursulo
König der Narren
Beiträge: 10243
Registriert: 07.02.06 @ 18:03
Wohnort: San José, Costa Rica

Re: Medien

Beitragvon Don Ursulo » 11.10.16 @ 18:16

devante hat geschrieben:Gute Mäuse ab 2.05 :) auch ansonsten spannendes video, danke


Du kleiner Trump, DU :-) sorry OT. #GrabTheMice?
EDI NAEGELI - G.O.A.T. - #TBE
Don&Don - Thunder Buddies for Life !!!
Wer alles zu tun begehrt, was ihn gelüstet, muß entweder als König
oder als Narr geboren sein.
(Römisches Sprichwort)

Benutzeravatar
MetalZH
Beiträge: 5559
Registriert: 05.01.16 @ 16:44
Wohnort: K5

Re: Medien

Beitragvon MetalZH » 11.10.16 @ 21:53

spitzkicker hat geschrieben:
Züri Live hat geschrieben:
spitzkicker hat geschrieben:
MetalZH hat geschrieben:http://www.zuerilive.ch/2016/05/fcz-berichterstattung-oder-journalisten-als-brandstifter/

Guter Artikel von Züri Live, der die Mechanismen der Hexenjagd auf Cillo und das FCZ-Bashing in den Medien behandelt.
Er ist zwei Wochen alt und wurde hoffentlich noch nicht breitgewalzt hier im Forum. Sonst sorry.

Zu einem guten Artikel würde aber gehören, dass man Beispiele anführt, wenn man Tagi oder NZZ in die Pfanne haut. Einfach pauschal verurteilen ist genau das, was man den Medien vorwirft. zuerilive hat schon bessere Beiträge geliefert.


Die Zeitungsleser wissen, wovon die Rede ist (ist übrigens von Ende Mai). Im Artikel sind gewisse konkreten Formulierungen sogar zur Gedankenstütze in Anführungszeichen aufgeführt. Ansonsten gibt es da so eine interessante Website namens Google, zumindest für den Tagi - NZZ Artikel verschwinden schnell mal hinter der Bezahlschranke im Nirgendwo:

http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fcz-d ... y/24252224
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fcz-d ... y/10120033
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussb ... y/20641453
http://blog.tagesanzeiger.ch/nachspielz ... kein-yapi/
http://blog.tagesanzeiger.ch/nachspielz ... der-beste/
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/stand ... y/21905195

Das ist jetzt nur ein ganz kleiner Auszug von Artikeln. Ob Spielbericht, Meinungsartikel, Reportage, "Rangliste der Sportchefs" oder Parabel: in unterschiedlicher Form wird über die Jahre dutzende Male von den gleichen Autoren immer die gleiche Polemik ("Canepas sind doof und haben nicht alle Tassen im Schrank...") bis zum geht nicht mehr wiederholt, teils unter der Gürtellinie. Man kann das nicht anders nennen, als eine schmutzige Kampagne. Und aus Lesersicht ist es langweilig, immer das gleiche zu lesen.

Also, es geht ja. Und der Verweis auf Google ist ziemlich billig. Und wenn man zitiert mit Anführung und Ausführung "Canepas sind doof und haben nicht alle Tassen im Schrank...", dann muss das auch so irgendwo gestanden haben.

Züri Live macht einen Superjob, Kompliment. Auf Medienkritik in dieser Art würde ich aber verzichten und beim Fussball-fachlichen bleiben. Denn wirklich und kräftig unter der Gürtellinie und deshalb inakzeptabel waren zum Teil die Kommentrare in diesem Forum. Leider.



Das stand so im Artikel von Züri Live, nicht in den Tageszeitungen. Es war als Paraphrasierung der Stimmung in den Medien gemeint. Er darf sich da also durchaus selbst zitieren, ohne genauere Angaben zu machen, da er davon ausgeht, dass du seinen Bericht gelesen hast.
Ebenso kann Züri Live in einem Artikel auch mal pauschal gegen die Zürcher Presse schiessen, ohne auf einzelne Artikel einzugehen, zumal FCZ-Fans (also seine konkrete Zielgruppe) ungefähr wissen sollten, wie die Stimmung in der Medienlandschaft gegenüber den Canepas zu diesem Zeitpunkt war (Ende Mai). Der Hinweis auf Google ist deshalb überhaupt nicht billig.

Ich würde deiner Kritik beipflichten, Spitzkicker, wenn dieser Artikel in der NZZ erschienen wäre. Aber Züri Live hat eine andere Aufgabe als unsere pseudo-objektiven Tageszeitungen und erfüllt diese sehr gut - auch in diesem Artikel. Deshalb ist deine Kritik hier m.M.n. zu spitzfindig.

Übrigens: Entschuldigung für meine falsche Zeitangabe in meinem ersten Post; der Artikel ist natürlich nicht zwei Wochen alt, sondern mehrere Monate. Ich hatte da zwei Angaben verwechselt. Danke für den Hinweis, Züri Live.
We are Motörhead. And we play Rock'n'Roll.

Benutzeravatar
spitzkicker
Beiträge: 3619
Registriert: 04.03.12 @ 10:36

Re: Medien

Beitragvon spitzkicker » 12.10.16 @ 8:34

MetalZH hat geschrieben:
spitzkicker hat geschrieben:
Züri Live hat geschrieben:
spitzkicker hat geschrieben:
MetalZH hat geschrieben:http://www.zuerilive.ch/2016/05/fcz-berichterstattung-oder-journalisten-als-brandstifter/

Guter Artikel von Züri Live, der die Mechanismen der Hexenjagd auf Cillo und das FCZ-Bashing in den Medien behandelt.
Er ist zwei Wochen alt und wurde hoffentlich noch nicht breitgewalzt hier im Forum. Sonst sorry.

Zu einem guten Artikel würde aber gehören, dass man Beispiele anführt, wenn man Tagi oder NZZ in die Pfanne haut. Einfach pauschal verurteilen ist genau das, was man den Medien vorwirft. zuerilive hat schon bessere Beiträge geliefert.


Die Zeitungsleser wissen, wovon die Rede ist (ist übrigens von Ende Mai). Im Artikel sind gewisse konkreten Formulierungen sogar zur Gedankenstütze in Anführungszeichen aufgeführt. Ansonsten gibt es da so eine interessante Website namens Google, zumindest für den Tagi - NZZ Artikel verschwinden schnell mal hinter der Bezahlschranke im Nirgendwo:

http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fcz-d ... y/24252224
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fcz-d ... y/10120033
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussb ... y/20641453
http://blog.tagesanzeiger.ch/nachspielz ... kein-yapi/
http://blog.tagesanzeiger.ch/nachspielz ... der-beste/
http://www.tagesanzeiger.ch/sport/stand ... y/21905195

Das ist jetzt nur ein ganz kleiner Auszug von Artikeln. Ob Spielbericht, Meinungsartikel, Reportage, "Rangliste der Sportchefs" oder Parabel: in unterschiedlicher Form wird über die Jahre dutzende Male von den gleichen Autoren immer die gleiche Polemik ("Canepas sind doof und haben nicht alle Tassen im Schrank...") bis zum geht nicht mehr wiederholt, teils unter der Gürtellinie. Man kann das nicht anders nennen, als eine schmutzige Kampagne. Und aus Lesersicht ist es langweilig, immer das gleiche zu lesen.

Also, es geht ja. Und der Verweis auf Google ist ziemlich billig. Und wenn man zitiert mit Anführung und Ausführung "Canepas sind doof und haben nicht alle Tassen im Schrank...", dann muss das auch so irgendwo gestanden haben.

Züri Live macht einen Superjob, Kompliment. Auf Medienkritik in dieser Art würde ich aber verzichten und beim Fussball-fachlichen bleiben. Denn wirklich und kräftig unter der Gürtellinie und deshalb inakzeptabel waren zum Teil die Kommentrare in diesem Forum. Leider.



Das stand so im Artikel von Züri Live, nicht in den Tageszeitungen. Es war als Paraphrasierung der Stimmung in den Medien gemeint. Er darf sich da also durchaus selbst zitieren, ohne genauere Angaben zu machen, da er davon ausgeht, dass du seinen Bericht gelesen hast.
Ebenso kann Züri Live in einem Artikel auch mal pauschal gegen die Zürcher Presse schiessen, ohne auf einzelne Artikel einzugehen, zumal FCZ-Fans (also seine konkrete Zielgruppe) ungefähr wissen sollten, wie die Stimmung in der Medienlandschaft gegenüber den Canepas zu diesem Zeitpunkt war (Ende Mai). Der Hinweis auf Google ist deshalb überhaupt nicht billig.

Ich würde deiner Kritik beipflichten, Spitzkicker, wenn dieser Artikel in der NZZ erschienen wäre. Aber Züri Live hat eine andere Aufgabe als unsere pseudo-objektiven Tageszeitungen und erfüllt diese sehr gut - auch in diesem Artikel. Deshalb ist deine Kritik hier m.M.n. zu spitzfindig.

Übrigens: Entschuldigung für meine falsche Zeitangabe in meinem ersten Post; der Artikel ist natürlich nicht zwei Wochen alt, sondern mehrere Monate. Ich hatte da zwei Angaben verwechselt. Danke für den Hinweis, Züri Live.

Sechs Artikel aus dem Tagi werden als Beispiel angeführt. Der letzte davon ist eine Glosse und darf das auch sein, auch wenn sie nicht lustig ist. Von den verbleibenden fünf, ist einer geschrieben von Kägi, und bei den restlichen ist immer der Name Schifferle im Spiel. Dazu muss man wissen: Schifferle ist von Grund auf ein frustrierter Mensch, der sich im Negativen suhlt, nicht nur wenn es um den FCZ geht, sondern auch in Sachen Nati. Das Problem heisst also nicht in erster Linie Tagi, sondern Schifferle und dass dieser offenbar eine Carte Blanch hat in der Redaktion. Andere Schreiberlinge wie Bühler haben einen ganz anderen Stil und gehen grundsätzlich positiv durchs Leben im Gegensatz zu ihrem Redaktionskollegen.
Ich denke, wir können das Thema jetzt beiseite lassen und freuen uns an der positiven Berichterstattung über unseren Club. Auch im Tagi.

Benutzeravatar
MetalZH
Beiträge: 5559
Registriert: 05.01.16 @ 16:44
Wohnort: K5

Re: Medien

Beitragvon MetalZH » 12.10.16 @ 16:01

spitzkicker hat geschrieben:Sechs Artikel aus dem Tagi werden als Beispiel angeführt. Der letzte davon ist eine Glosse und darf das auch sein, auch wenn sie nicht lustig ist. Von den verbleibenden fünf, ist einer geschrieben von Kägi, und bei den restlichen ist immer der Name Schifferle im Spiel. Dazu muss man wissen: Schifferle ist von Grund auf ein frustrierter Mensch, der sich im Negativen suhlt, nicht nur wenn es um den FCZ geht, sondern auch in Sachen Nati. Das Problem heisst also nicht in erster Linie Tagi, sondern Schifferle und dass dieser offenbar eine Carte Blanch hat in der Redaktion. Andere Schreiberlinge wie Bühler haben einen ganz anderen Stil und gehen grundsätzlich positiv durchs Leben im Gegensatz zu ihrem Redaktionskollegen.
Ich denke, wir können das Thema jetzt beiseite lassen und freuen uns an der positiven Berichterstattung über unseren Club. Auch im Tagi.


Für mich kommt es hier nicht darauf an, wie viele und welche Journalisten beim Tagi oder der NZZ unausgewogene Artikel schreiben. Die Zeitungen sind für die Berichterstattung verantwortlich. Und in meiner (logischerweise subjektiven) Empfindung war diese Berichterstattung Ende der letzten Saison schlecht und einseitig. Darauf bezog sich der Artikel von Züri Live und deshalb fand ich ihn gut.

Auch ich habe aber natürlich Respekt vor dem oft guten Journalismus, den Tagi und NZZ bieten.
Und ja: Das Thema können wir jetzt gerne beiseite lassen und uns über die aktuell positive Berichterstattung zu unserem Club freuen, in der nun plötzlich nichts mehr von der Unfähigkeit unseres Präsidenten zu lesen ist.
We are Motörhead. And we play Rock'n'Roll.

Benutzeravatar
MetalZH
Beiträge: 5559
Registriert: 05.01.16 @ 16:44
Wohnort: K5

Re: Medien

Beitragvon MetalZH » 12.10.16 @ 16:46

Kurzmeldung aus NZZ-online von heute:

Neue Drehsperren für mehr Sicherheit

Die Stadt Zürich muss im Letzigrundstadion 14 zusätzliche Drehsprerren einbauen. Dies verlangt die Swiss Football League. Die Kosten von 800 000 Franken trägt die öffentliche Hand.

Aus Sicherheitsgründen muss die Stadt Zürich ihr Stadion Letzigrund aufrüsten. Wie die Zeitung «Lokalinfo» in ihrer neusten Ausgabe berichtet, sollen in den Gästesektoren auf der Nord- und auf der Südseite 14 weitere mannshohe Drehsperren installiert werden. Dies habe die Swiss Football League verlangt. Damit wird es künftig insgesamt 20 solche Eingänge geben.

Die Kosten von rund 800 000 Franken trägt die Stadt als Besitzerin den Stadions. Die zusätzlichen Eingänge erhöhten die Sicherheit, wird der stellvertretende Chef des Zürcher Sportamts, Hermann Schumacher, zitiert. Die Bauarbeiten seien bis Ende nächster Woche abgeschlossen. Als weitere Sicherheitsmassnahmen wurden kürzlich grosse Netze hinter vor den Fankurven installiert. Damit wird bezweckt, dass keine Gegenstände auf das Spielfeld geworfen werden können.


http://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/letzi ... -ld.121677

Ich verstehe nicht, wo hier genau wie viele neue Drehkreuze eingebaut werden sollen: "... in den Gästesektoren auf der Nord- und auf der Südseite 14 weitere mannshohe Drehsperren...". Ersten gibt es nur einen Gästesektor und zweitens hat es im B und im D je vier Drehkreuze, wenn ich das richtig im Kopf habe. Wie kann dann von 6 auf 20 aufgestockt werden und wo sollen diese 14 (!) neuen Drehkreuze überhaupt hinkommen?

Ich bin verwirrt und sehr gespannt auf den Samstag ;-)
We are Motörhead. And we play Rock'n'Roll.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste