Medienberichte / Kommentare

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
züriischois
Beiträge: 196
Registriert: 22.05.06 @ 16:27

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon züriischois » 14.10.09 @ 15:22

St. Gallen - Die Schnellverfahren gegen Fussball und Eishockey-Hooligans funktionieren in St. Gallen bisher nicht. In den ersten drei Monaten bekam nicht ein Hooligan einen Strafbescheid direkt nach dem Spiel. Das Behördenproblem ist die schnelle Beweisbeschaffung. Der erste Staatsanwalt des Kantons St. Gallens, Thomas Hansjakob, bestätigte am Montag einen Bericht des Regionaljournals Ostschweiz von Radio DRS. Die Probleme seien «nicht überraschend». Es brauche noch organisatorische und technische Verbesserungen, so Hansjakob.

Im Juli wurde das Verfahren eingeführt. Sie wollten damit in der ganzen Schweiz einen neuen Weg beschreiten. Probleme bereitet jetzt aber die Beweissicherung. Zwar sind in der St. Galler AFG-Arena und vor dem Stadion Videokameras installiert, und die Bilder werden zentral überwacht. Die Kameras fingen aber nicht immer den richtigen Moment ein, gebraucht werden Großaufnahmen im richtigen Moment, das bekommt man bislang nicht hin.

Für ein Schnellverfahren muss der Untersuchungsrichter zudem umgehend Kopien der Videobilder erhalten. Auch das klappt laut Hansjakob bisher nicht. Deshalb konnten bei Ausschreitungen (Schlägereien, Feuerwerke) noch keine Täter direkt mit einem Strafbescheid «abgeurteilt» werden.

Auch in Rapperswil-Jona

Auch bei den Eishockeyspielen der Rapperswil-Jona Lakers müssen Hooligans mit Schnellverfahren rechnen. Doch auch dort befinden sich die Behörden laut Hansjakob erst in «einer Phase des Ausprobierens». Im Übrigen lobte der Staatsanwalt das Projekt «Gewaltfreier Sport - Sport als Vergnügen», mit dem der Eishockey-Club gemeinsam mit der Stadt Rapperswil-Jona und dem Kanton den Hooligans den Kampf angesagt hat. Das Modell könnte anderen Sportklubs als Vorbild dienen.

Ausschreitungen rund um die «Diners Club Arena» in Rapperswil- Jona sollen mit der Schaffung von Sicherheitszonen vor dem Stadion, verstärkter Videoüberwachung, strengeren Vorschriften für die Fans und konsequenten Sanktionen verhindert werden. Das Konzept setzt auf Prävention, Repression und Kommunikation


Benutzeravatar
devante
ADMIN
Beiträge: 19849
Registriert: 26.01.05 @ 11:19

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon devante » 20.10.09 @ 15:37

Soccerlove hat geschrieben:Interview mit Nicole Petignat. Mag ja als Schiri passabel gewesen sein, aber was sie hier rauslässt ist ganz grosses Kino:
http://www.woz.ch/artikel/ressort/sport.html

Wie kommt es zu einem solchen Aussetzer?

Das kann ich nicht sagen – ich war ja nicht dabei. Mich macht es traurig, dass der Verband sich jetzt nur wieder die Frage stellt, für wie viele Spiele Massimo gesperrt sein soll, nicht aber, was man mit den Fans macht.

Wie meinen Sie das?

Ich überlege mir derzeit, ein Projekt zu lancieren, um die Stimmung bei den Spielen zu verändern. Ich bin überzeugt, wenn vor dem Anpfiff und in den Pausen die Fans etwas anderes tun würden, als sich gegenseitig anzuheizen, wäre die Stimmung nicht so aggressiv, weder unter den Fans noch zwischen den Fans und den Schiedsrichtern.

Wie würde so etwas aussehen?

Ich habe ein Video aus der polnischen Liga gesehen, wo vor dem Spiel ein paar Fussballfans in einer Art Wettbewerb gegeneinander singen mussten, so wie MusicStar. Das klang natürlich furchtbar, aber das Publikum hat gelacht und war zum Anpfiff in einer anderen Stimmung.

Sie sagen, dass nicht der Alkohol, sondern die aufgeladene Atmosphäre zu Gewalt in den Stadien führt?

Davon bin ich überzeugt. Alkohol ist nicht immer der Grund für alles. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr ist ja auch genügend Alkohol geflossen, da ist nichts passiert. Stattdessen gab es Animationen, vor dem Spiel mit Konzerten oder Maskottchen, in der Pause zeigte man die Tore auf einer Video­leinwand


wiedermal diesen video gesehen und hab grad an das Interview mit N. Petifleur gedacht......

http://www.youtube.com/watch?v=7MZs9yYemoI

also mich würde das hässig machen und gewaltbereit.....
BORGHETTI


Benutzeravatar
duja
Beiträge: 1683
Registriert: 23.04.05 @ 15:09
Wohnort: Letzigrund

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon duja » 22.10.09 @ 19:50



Ich weiss nicht, ob ich lachen oder weinen soll...
Letzigrund

Benutzeravatar
Dini Mueter
Beiträge: 2814
Registriert: 23.11.06 @ 2:36
Wohnort: FHain

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Dini Mueter » 22.10.09 @ 20:43


Läck isch das en arme Siech!

Benutzeravatar
Maloney
Beiträge: 6678
Registriert: 22.05.07 @ 12:20

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Maloney » 23.10.09 @ 8:20

Dölf Brack hat geschrieben:Keine Stehplätze mehr: Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ein neues Stadion gebaut wird und es dort noch Stehplätze gibt. Das Problem an den Stehplätzen ist, dass sie selbst mit Kameras sehr schwer zu überwachen sind. Die Chaoten verstecken sich hinter Doppelhaltern oder vermummen sich sogar. Das Argument, dann komme keine Stimmung mehr auf, zieht nicht. Spiele der Fussball-Nationalmannschaft beweisen das Gegenteil.

Ähä...

Dölf Brack (67) war Leiter der 1985 gegründeten Gruppe Hooliganismus in der Stadt Zürich und baute nach seiner Pensionierung den Ordnungsdienst im Hallenstadion auf. Heute arbeitet Brack als Sicherheitsinspizient für die Swiss Football League.

Benutzeravatar
headhunters
Beiträge: 2337
Registriert: 25.02.04 @ 15:18
Wohnort: K4

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon headhunters » 23.10.09 @ 12:41

Maloney hat geschrieben:
Dölf Brack hat geschrieben:Keine Stehplätze mehr: Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ein neues Stadion gebaut wird und es dort noch Stehplätze gibt. Das Problem an den Stehplätzen ist, dass sie selbst mit Kameras sehr schwer zu überwachen sind. Die Chaoten verstecken sich hinter Doppelhaltern oder vermummen sich sogar. Das Argument, dann komme keine Stimmung mehr auf, zieht nicht. Spiele der Fussball-Nationalmannschaft beweisen das Gegenteil.

Ähä...

Dölf Brack (67) war Leiter der 1985 gegründeten Gruppe Hooliganismus in der Stadt Zürich und baute nach seiner Pensionierung den Ordnungsdienst im Hallenstadion auf. Heute arbeitet Brack als Sicherheitsinspizient für die Swiss Football League.



Ja, ja, der Dölf, wird halt auch nicht jünger. Kann es sein, dass im Hallenstadion seit seinem Engagement keine Stimmung mehr vorhanden ist?


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste