Maloney hat geschrieben:Der aktuelle Weg des FCZ wirkt eher wie ein chaotisches Experiment als wie nachhaltige Nachwuchsförderung.
Wenn man die ausführlichen Posts von Züri Live im Nachwuchsthread liest, kommt man zu einem anderen Schluss. Die Früchte in der ersten Mannschaft zu ernten, wird noch dauern. Insofern geniesst Malenovic bei mir noch Kredit.
Die vielen Kurzeinsätze von (jungen) Nachwuchsspielern interpretiere ich als Reality-Check, wie weit sie schon sind. Tsawa oder Markelo z.B. haben sich auf Anhieb durchgesetzt, andere noch nicht. Warum das grundlegend falsch sein sollte, erschliesst sich mir nicht. Egal wie viele Spieler pro Saison eingesetzt werden.
Vielmehr ist die Frage, ob resp. wie diese Philosophie "Spitzenclub durch Nachwuchsförderung" wirklich aufgehen kann: Sagen wir, die Nachwuchsförderung ist im Fahrplan. Aber für Spitzenclub braucht es ein Gerüst an (erfahrenen?) Leistungsträgern, idealerweise in jeder Linie einen, d.h. insgesamt 5 Spieler. Fällt einer aus, fällt die Achse zusammen, wie jetzt nach den Ausfällen von Gbamin und Perea. Also braucht man plusminus gleichwertigen Ersatz. Im Endeffekt sind so 10 Kaderplätze vergeben, die dem Nachwuchs vor der Sonne stehen. Und Nachwuchs, der direkt Leistungsträger wird, ist nach einer Saison weg. Irgendwie ist das ein Schwanzbeisser.
Ich bin ja nur Laie. GIbt es jemand mit mehr Sachverstand hier drin, der/die dieses scheinbare Paradoxon lösen kann?