Porto hat geschrieben:Mirlind bräuchte einen Ernährungsberater dem er vertraut und befolgt
Danilo hat geschrieben:Porto hat geschrieben:Mirlind bräuchte einen Ernährungsberater dem er vertraut und befolgt
Mirlind hat einfach die nötige Grundschnelligkeit nicht für einen IV. Wirkt statisch und unbeweglich. Die anderen Eigenschaften wie Stellungsspiel, Kopfball und Schuss sind sehr gut. Wirklich schade.
Zhyrus hat geschrieben:Das ist sehr schwierig aus der Ferne zu beurteilen. Die Gründe sind auch oft sehr individuell. Die Gewichtsdiskussion flammte auch in Dortmund immer wieder auf. Ein Hummels gab einmal zu, dass er in schlechten Zeit regelmässig in Phasen des Frustfressens verfiel, und daher unfit und schwer war. Ein Götze hatte jahrelang mit einer Stoffwechselkrankheit zu kämpfen und wurde als “Pummelfee” verhöhnt. Der fette Süle ist ein Running gag. Das sind Deutsche Meister, Weltmeister, die von weitaus grösseren Umfeldern betreut werden (gut, Guardiola hat letztes Jahr in Richtung Dortmund geätzt, dass Man City bspw. einen Haaland noch viel professioneller und umfassender betreut).
Bezüglich Fussballausbildung haben wir hier mehrere ausschliesslich sehr positive Meldungen für eine bessere Betreuung durch Malenovics Reformen bekommen. Das ist enorm wichtig, wenn man eine Academy zielführend betreiben will.
Ich kenne es nur von einem sehr guten Kollegen, der als Sekundarlehrer vielfach mit aufstrebenden Talenten und solchen, die sich dafür halten, zu tun hat. Er betont immer wieder, wie schlecht die Fussballer im Vergleich zu Talenten aus anderen Sportarten hinsichtlich Körpergefühl (Koordination), Lauffertigkeiten (Kondition, Antritt) und polysportiven Fähigkeiten (Athletik) abschneiden. Am Ende ist es anekdotische Evidenz, aber ich denke, es liegt in der Jugendförderung und die Erwachsenenförderung Potenzial brach. Die Betreuung sollte breiter gefasst werden und bewusst auch Fähigkeiten abseits der “Main Skills” gefördert und Defizite behoben werden. Fussball hat sich in den letzten 10-20 Jahren noch einmal brutal weiterentwickelt, was die Anforderungen athletischer Natur sind. Meiner Einschätzung werden die Fussballbetreuer vielfach sich zu stark selbst überlassen, die zwar durchaus ihr Rezept während der Karriere gefunden haben, aber zu stark auf diesen individuellen Erfahrungen beharren und das Fortkommen vieler Talente mit anderen Bedürfnissen beschränken.
Er betont immer wieder, wie schlecht die Fussballer im Vergleich zu Talenten aus anderen Sportarten hinsichtlich Körpergefühl (Koordination), Lauffertigkeiten (Kondition, Antritt) und polysportiven Fähigkeiten (Athletik) abschneiden.
Zurück zu „Fussball Club Zürich“
Mitglieder in diesem Forum: Blerim_Dzemaili, camelos, chiiswaerch, Danizsc, eifachöppis, Fussballverückter, Google Adsense [Bot], Joan, kokalol, Kollegah, kramer, Maisbueb, neinei, PASCOLO1896, spitzkicker, trellez, Ujfalushi, zuerchergoalie und 315 Gäste