Quo Vadis FCZ

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Shorunmu
Beiträge: 3996
Registriert: 27.07.06 @ 11:54
Wohnort: bim Letzi

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon Shorunmu » 31.05.16 @ 10:55

Victor Jara hat geschrieben:
fczlol hat geschrieben:
schwizermeischterfcz hat geschrieben:Ich denke es geht nicht mehr lange bis Trainer Sportchef/komission usw für die nächste Saison bekannt gegeben werden. Heliane meinte ja gestern, dass sie heute viele Meetings haben und auch ein Gespräch mit ULF... (neue Forumsinitialen aus Respekt vor UF). Ich hoffe auf wegweisende Infos in den nächsten 1-3 Tagen. Denn der Sportchef/komission muss noch etwas Zeit haben für die Saisonplanung!


Das ist schon so. Bis ein Sportchef funktionieren kann braucht er auch eine gewisse Zeit. Auch ich hoffe, dass wir bald wissen mit welchen Leuten gearbeitet wird in Zukunft.


So, jetzt nach dem Cupsieg haben wir in der nächsten Saison mindestens 43 Pflichtspiele, bei Erreichen aller 3 Saisonziele (Meister Nati B, EL- und CH-Cupsieger) sind es 57 Pflichtspiele :-) Um jedes Spiel von Anfang an zu dominieren und schliesslich zu gewinnen, müssen alle im käpferischen Spirit des Cupfinals angegangen werden. Und mit der Enschlossenheit und Konzentration von Gygax im Spiel gegen den FCB aus der ersten Fravre Saison, als er bereits in den Anfangsminuten mit dem harten, flachen Schuss ins die rechte Ecke das 1:0 geschossen hat.

Will man die Kraft haben, mindestens den Aufstieg zu schaffen und will man zusätzlich nachhaltige Verbesserungen in den Strukturen erreichen, muss ein anständiges Kader zur Verfügung stehen auch in der Breite. Und es muss gleichzeitig an einer ganzen Menge Baustellen gearbeitet werden. Zudem müssen diese Baustellen in einem Gesamtkonzept miteinander verknüpft. Ich habe diese im Folgenden als Diskussionsanregung so aufgelistet wie sie mir und wahrscheinlich vielen besorgten FCZ-Fans im Kopf umhergehen.

Auch muss ich sagen, dass ich keine Erfahrung mit dem prof. Fussball habe, weil ich nur kurzer Zeit in einer Mannschaft gespielt habe. Dafür ich eine Menge anderer Wettkamsportarten betrieben und dort auch als Trainer gewirkt. Ich versuche also diese Erfahrungen auf die Situation des FCZ zu übertragen und das als reiner Amateur und Fan. Denn ich bin seit Kindesbeinen FCZ-Fan. Mein erste Spiel im Letzi war ein 5:0 gegen Biel...zudem noch YF-GC 1:0.

Baustellen oder Merkpunkte mit Handlungsbedarf


1. Technik War bisher immer ein Haupttrumpf des FCZ, man muss aufpassen, dass man in der CL nicht hinter dem erreichten Niveau zurückfällt. Sorry, schon seit der Verpflichtung von Hyppiä gilt das nicht mehr. Technisch sind wir nur noch Durschnitt

2. Kondition Hier hat Sämi sehr viel gearbeitet, aber man sollte mehrVerbundübungen durchführen, die zur Steigerung von Kondition, Schnellkraft und Konzentration führen, um auch am Ende des Spiels, nach einem Sprint noch die Konzentration und Kraft zu haben, einzutopfen. Wird in der Chl noch wichtiger. Limitierte Mannschaften können dort am meisten rausholen

3. Atlethik Im Spiel gegen Thun z.B. sind fast alle Laufduelle Sang- und Klanglos verloren worden (einzig Nef hat zwei zentrale Laufduelle gewonnen, sonst hätte es 5:0 geheissen) …ohne Kommentar. Hier spielen aber auch deine Punkte Kondition und Kampfbereitschaft eine wesentliche Rolle

4. Verletzungsanfälligkeit Riesenbaustelle. Hier gibt es sehr viele Details zu beachten, wie es einmal mit der Zahnprophylaxe gemacht worden ist. Was mindestens sein muss: Vernünftiges Dehnen und Gymnastik, damit der Bewegungsapparat geschmeidig bleibt und die Flexibilität und Körperbeherrschung erhöht wird. Auch müssen die Spiele in der persönlichen Lebenseinstellung an sich arbeiten (jeden Tag zu Hause Gymnastik, Dehnen, gesund essen, früh ins Nest und ausreichend schlafe). Ist das nicht Voraussetzung an einen Profi-Fussballer?

5. Taktisches Verständnis Wenn man die letzten 1 ½ Jahre mit den vielen lastminute-Punktverluste ansieht… Also von gestandenen Super League spielern erwarte ich schon, dass sie einiges mehr an taktischem Verständnis mitbringen als die kommenden Gegner in der Chl

6. Konzentration der FCZ braucht gefühlte fünf 100%tige um ein Goal zu machen – ein ganz schlechtes Verhältnis. Der Abschluss muss im Training unter Wettkampfbedingungen simuliert werden (Stürfaktoren von aussen einbauen, abgesprochene Beleidigungen zurufen oder gezielt faulen, und, und … Scherz oder?

7. Kampfbereitschaft Kann man nicht richtig trainieren, aber man kann Methoden entwickeln, wie man als Platzhirsch und nicht als nasser Pudel auf den Platz geht. Vorallem müssen alle Mannschaften des FCZ bis zur E-Jugend die Marschroute kennen und sich vorallem am Spielanfang den Kampf konzentriert aufnehmen (auch gegen LeMont). Und keine Scheu haben, nach 15 Minuten den Sack mit 3:0 zuzumachen..Wenn der FCZ zum ersten Mal gegen eine deutsche Mannschaft besteht, weiss man, dass der Turnaround geschafft ist! Ohne Identifikation kein Kampf

8. Support Natürlich ist der heutige Letzi ein Kühlschrank. Aber man kann sich doch etwas einfallen lassen, wie man die leeren Sektoren füllt mit attraktiven Angeboten für die gefühlten 120 Ethnien und Gruppen mit Alleinstellungsmerkmal, die es in Zürich gibt. Und nicht zu vergessen, die 30‘000 Deutschen, mit denen man alleine schon den Letzi füllen könnte… Ja, wenn es so einfach wäre... Schon mal daran gedacht, dass sich viele Leute nicht für CH-Fussball interessieren? Man füllt nicht ein Stadion, in dem man die verschiedene Ethnien zielgerichtet angeht.

Mit meiner Liste beanspruche ich nicht, die ausschliessliche und einzige Wahrheit gepachtet zu haben. Ich will nur die Diskussion eine konstruktive Richtung mitgestalten. Wenn man die Liste oder eine eigene, die deckungsgleiche Punkte beinhalten wird, gründlich analysiert, so drängen sich Massnahmen in der Zusammenstellung des Staffs auf. Um ein neutrales Beispiel zu geben:

Magnin gefällt mir mit seiner Präsenz und Körpersprache auf dem Platz. Er ist nach meiner Meinung der ideale Assistenztrainer, um den Spielern Mut zu geben. In diesem Sinne hoffe ich, dass in der FCZ-Spitze weitere weise und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden. Magnin der Arsch hat kein gutes Spiel für den FCZ abgeliefert, obwohl er ein Mordsgehalt bezogen hat. Und jetzt darf er den Max als Antreiber an der Seitenlinie machen?
gelbeseite hat geschrieben:Wem unfertiger Wein schmeckt (mit allem Respekt, aber pfui) soll sonst mal das Poulet 20min zu früh aus dem Ofen nehmen oder die Kartoffeln 15 Minuten zu früh aus dem Wasser. Etwa das selbe Erlebnis und nicht mal teurer als das fertige Produkt.


Benutzeravatar
roliZ
Beiträge: 1475
Registriert: 10.02.03 @ 17:56
Wohnort: Southend of Winti

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon roliZ » 31.05.16 @ 13:13

1. Technik War bisher immer ein Haupttrumpf des FCZ, man muss aufpassen, dass man in der CL nicht hinter dem erreichten Niveau zurückfällt. Sorry, schon seit der Verpflichtung von Hyppiä gilt das nicht mehr. Technisch sind wir nur noch Durschnitt

2. Kondition Hier hat Sämi sehr viel gearbeitet, aber man sollte mehrVerbundübungen durchführen, die zur Steigerung von Kondition, Schnellkraft und Konzentration führen, um auch am Ende des Spiels, nach einem Sprint noch die Konzentration und Kraft zu haben, einzutopfen. Wird in der Chl noch wichtiger. Limitierte Mannschaften können dort am meisten rausholen

3. Atlethik Im Spiel gegen Thun z.B. sind fast alle Laufduelle Sang- und Klanglos verloren worden (einzig Nef hat zwei zentrale Laufduelle gewonnen, sonst hätte es 5:0 geheissen) …ohne Kommentar. Hier spielen aber auch deine Punkte Kondition und Kampfbereitschaft eine wesentliche Rolle

4. Verletzungsanfälligkeit Riesenbaustelle. Hier gibt es sehr viele Details zu beachten, wie es einmal mit der Zahnprophylaxe gemacht worden ist. Was mindestens sein muss: Vernünftiges Dehnen und Gymnastik, damit der Bewegungsapparat geschmeidig bleibt und die Flexibilität und Körperbeherrschung erhöht wird. Auch müssen die Spiele in der persönlichen Lebenseinstellung an sich arbeiten (jeden Tag zu Hause Gymnastik, Dehnen, gesund essen, früh ins Nest und ausreichend schlafe). Ist das nicht Voraussetzung an einen Profi-Fussballer?

5. Taktisches Verständnis Wenn man die letzten 1 ½ Jahre mit den vielen lastminute-Punktverluste ansieht… Also von gestandenen Super League spielern erwarte ich schon, dass sie einiges mehr an taktischem Verständnis mitbringen als die kommenden Gegner in der Chl

6. Konzentration der FCZ braucht gefühlte fünf 100%tige um ein Goal zu machen – ein ganz schlechtes Verhältnis. Der Abschluss muss im Training unter Wettkampfbedingungen simuliert werden (Stürfaktoren von aussen einbauen, abgesprochene Beleidigungen zurufen oder gezielt faulen, und, und … Scherz oder?

7. Kampfbereitschaft Kann man nicht richtig trainieren, aber man kann Methoden entwickeln, wie man als Platzhirsch und nicht als nasser Pudel auf den Platz geht. Vorallem müssen alle Mannschaften des FCZ bis zur E-Jugend die Marschroute kennen und sich vorallem am Spielanfang den Kampf konzentriert aufnehmen (auch gegen LeMont). Und keine Scheu haben, nach 15 Minuten den Sack mit 3:0 zuzumachen..Wenn der FCZ zum ersten Mal gegen eine deutsche Mannschaft besteht, weiss man, dass der Turnaround geschafft ist! Ohne Identifikation kein Kampf

8. Support Natürlich ist der heutige Letzi ein Kühlschrank. Aber man kann sich doch etwas einfallen lassen, wie man die leeren Sektoren füllt mit attraktiven Angeboten für die gefühlten 120 Ethnien und Gruppen mit Alleinstellungsmerkmal, die es in Zürich gibt. Und nicht zu vergessen, die 30‘000 Deutschen, mit denen man alleine schon den Letzi füllen könnte… Ja, wenn es so einfach wäre... Schon mal daran gedacht, dass sich viele Leute nicht für CH-Fussball interessieren? Man füllt nicht ein Stadion, in dem man die verschiedene Ethnien zielgerichtet angeht.

Mit meiner Liste beanspruche ich nicht, die ausschliessliche und einzige Wahrheit gepachtet zu haben. Ich will nur die Diskussion eine konstruktive Richtung mitgestalten. Wenn man die Liste oder eine eigene, die deckungsgleiche Punkte beinhalten wird, gründlich analysiert, so drängen sich Massnahmen in der Zusammenstellung des Staffs auf. Um ein neutrales Beispiel zu geben:

Magnin gefällt mir mit seiner Präsenz und Körpersprache auf dem Platz. Er ist nach meiner Meinung der ideale Assistenztrainer, um den Spielern Mut zu geben. In diesem Sinne hoffe ich, dass in der FCZ-Spitze weitere weise und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden. Magnin der Arsch hat kein gutes Spiel für den FCZ abgeliefert, obwohl er ein Mordsgehalt bezogen hat. Und jetzt darf er den Max als Antreiber an der Seitenlinie machen?[/quote][/quote]

Hat nicht Magnin mal gemotzt, dass es mühsam sei als Fussballer am Donnerstag und schon wieder am Wochenende einen Match zu haben? Faule Sau. Ist das nicht ein wenig die Mentalität der Westschweizer? Aber wer weiss, vielleicht ist er als Schleifer zu gebrauchen. Es sind dann ja die anderen die ran müssen.
ME13TER 2022 !!! Puck Futin !!

Benutzeravatar
1896_
Beiträge: 6347
Registriert: 14.09.08 @ 15:33

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon 1896_ » 31.05.16 @ 16:39

Ticketpreise wurden bis zu 25% & mehr gesenkt:

http://www.fcz.ch/de/profis/news.htm?id=3716

Ticketing-Infos für die neue Saison 2016/2017

Nach dem Abstieg in die Brack.ch Challenge League hat der FC Zürich seine Preise für die kommende Saison im Durchschnitt um über 25 Prozent gesenkt. Die neue Preisstruktur sieht folgendermassen aus.

Saisonkarten
Sektor A: CHF 650.00
Sektor C: CHF 470.00
Sektor C (Familiensektor): CHF 320.00 (Erwachsene) / CHF 10.00 (Kinder)
Sektor D (Sitzplatz): CHF 290.00 (Erwachsene) / CHF 200.00 (bis 18 Jahre)
Sektor D (Stehplatz) CHF 240.00 (Erwachsene) / CHF 150.00 (bis 18 Jahre)

Tickets
Sektor A: CHF 50.00
Sektor C: CHF 40.00
Sektor C (Familiensektor): CHF 30.00 (Erwachsene) / CHF 10.00 (Kinder)
Sektor D (Sitzplatz): CHF 25.00 (Erwachsene) / CHF 20.00 (bis 18 Jahre)
Sektor D (Stehplatz) CHF 20.00 (Erwachsene) / CHF 15.00 (bis 18 Jahre)

Der Versand der neuen Rechnungen an die bisherigen Abonnentinnen und Abonnenten zur Verlängerung der Saisonkarte erfolgt aus technischen Gründen ab dem 10. Juni 2016. Gleichzeitig können die Saisonkarten ab dann auch online oder im FCZ Fanshop verlängert werden. Zu diesem Zeitpunkt startet auch der Verkauf an FCZ-Fans, welche bislang noch keine Saisonkarte hatten.

Aktuelle Saisonkarten-InhaberInnen haben bis zum 15. Juli die Möglichkeit, den gleichen Platz wie in der letzten Saison zu buchen. Bis zu diesem Tag bleibt der Sitz für sie reserviert.

Wer die Saisonkarte für die neue Spielzeit bereits zu den alten Preisen erneuert hat, kann hier eine Teilrückzahlung des zuviel bezahlten Betrages beantragen. Sämtliche bereits verschickten Gutscheine behalten ihre Gültigkeit.

Wer die Saisonkarte komplett zurückgeben möchte, kann bis zum 15. Juli 2016 dieses Formular ausfüllen und dieses zusammen mit der Saisonkarte sowie allen Gutscheinen an unsere Geschäftsstelle einsenden oder im Fanshop vorbeibringen. Die Rückzahlung erfolgt ausschliesslich über ein Bank- oder Postkonto, eine Bar-Auszahlung ist nicht möglich.

Wir bitten die FCZ-Fans, welche vor einigen Wochen eine Rechnung zur Erneuerung der Saisonkarte erhalten haben, diese zu vernichten und die Rechnungen mit den neuen Preisen abzuwarten.

Der FC Zürich freut sich weiterhin auf eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung in der nächsten Saison in der Brack.ch Challenge League und in der UEFA Europa League. Nicht vergessen: Mit der Saisonkarte hat man ein Vorkaufsrecht und allenfalls einen Spezialpreis für die Heimspiele in der Gruppenphase der UEFA Europa League.

Libanese Blonde hat geschrieben:min coiffeur isch übrigens dä einzig typ uf däm planet woni s'oke gib wänners mir am schluss no schnäll vo hine zeigt.

Benutzeravatar
eifachöppis
Herr Oberholzer
Beiträge: 4519
Registriert: 10.08.11 @ 13:47

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon eifachöppis » 31.05.16 @ 17:33

1896_ hat geschrieben:Ticketpreise wurden bis zu 25% & mehr gesenkt:

http://www.fcz.ch/de/profis/news.htm?id=3716

Ticketing-Infos für die neue Saison 2016/2017

Nach dem Abstieg in die Brack.ch Challenge League hat der FC Zürich seine Preise für die kommende Saison im Durchschnitt um über 25 Prozent gesenkt. Die neue Preisstruktur sieht folgendermassen aus.

Saisonkarten
Sektor A: CHF 650.00
Sektor C: CHF 470.00
Sektor C (Familiensektor): CHF 320.00 (Erwachsene) / CHF 10.00 (Kinder)
Sektor D (Sitzplatz): CHF 290.00 (Erwachsene) / CHF 200.00 (bis 18 Jahre)
Sektor D (Stehplatz) CHF 240.00 (Erwachsene) / CHF 150.00 (bis 18 Jahre)

Tickets
Sektor A: CHF 50.00
Sektor C: CHF 40.00
Sektor C (Familiensektor): CHF 30.00 (Erwachsene) / CHF 10.00 (Kinder)
Sektor D (Sitzplatz): CHF 25.00 (Erwachsene) / CHF 20.00 (bis 18 Jahre)
Sektor D (Stehplatz) CHF 20.00 (Erwachsene) / CHF 15.00 (bis 18 Jahre)

Der Versand der neuen Rechnungen an die bisherigen Abonnentinnen und Abonnenten zur Verlängerung der Saisonkarte erfolgt aus technischen Gründen ab dem 10. Juni 2016. Gleichzeitig können die Saisonkarten ab dann auch online oder im FCZ Fanshop verlängert werden. Zu diesem Zeitpunkt startet auch der Verkauf an FCZ-Fans, welche bislang noch keine Saisonkarte hatten.

Aktuelle Saisonkarten-InhaberInnen haben bis zum 15. Juli die Möglichkeit, den gleichen Platz wie in der letzten Saison zu buchen. Bis zu diesem Tag bleibt der Sitz für sie reserviert.

Wer die Saisonkarte für die neue Spielzeit bereits zu den alten Preisen erneuert hat, kann hier eine Teilrückzahlung des zuviel bezahlten Betrages beantragen. Sämtliche bereits verschickten Gutscheine behalten ihre Gültigkeit.

Wer die Saisonkarte komplett zurückgeben möchte, kann bis zum 15. Juli 2016 dieses Formular ausfüllen und dieses zusammen mit der Saisonkarte sowie allen Gutscheinen an unsere Geschäftsstelle einsenden oder im Fanshop vorbeibringen. Die Rückzahlung erfolgt ausschliesslich über ein Bank- oder Postkonto, eine Bar-Auszahlung ist nicht möglich.

Wir bitten die FCZ-Fans, welche vor einigen Wochen eine Rechnung zur Erneuerung der Saisonkarte erhalten haben, diese zu vernichten und die Rechnungen mit den neuen Preisen abzuwarten.

Der FC Zürich freut sich weiterhin auf eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung in der nächsten Saison in der Brack.ch Challenge League und in der UEFA Europa League. Nicht vergessen: Mit der Saisonkarte hat man ein Vorkaufsrecht und allenfalls einen Spezialpreis für die Heimspiele in der Gruppenphase der UEFA Europa League.



Wir sind dermassen gastfreundlich, bei uns bezahlen die Gästefans für gleichwertige Plätze (Sektor B) 5 Franken weniger als im Sektor D27-D30
Canepa's, nach dieser miesen Saison wäre es eine versöhnliche Geste gewesen, wenn auf den scheiss Preisunterschied im Sektor D verzichtet würde.

Benutzeravatar
din Vater
Beiträge: 6095
Registriert: 06.03.08 @ 11:31
Wohnort: Kreis 9

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon din Vater » 31.05.16 @ 17:36

eifachöppis hat geschrieben:Canepa's, nach dieser miesen Saison wäre es eine versöhnliche Geste gewesen, wenn auf den scheiss Preisunterschied im Sektor D verzichtet würde.


Ausser diesem Lapsus, ist die Preisgestaltung aber sehr gut.
stolzer Träger der Arroganz-Kappe

Benutzeravatar
dynamo
Beiträge: 489
Registriert: 07.01.04 @ 16:27
Wohnort: ZH / 9

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon dynamo » 31.05.16 @ 17:43

Schön wird nur an diejenigen gedacht die ihr Abo zurück geben wollen respektive Rabatt erhalten. Aber ein Abo bestellen - was ich soeben tun wollte ist NICHT möglich

fischbach
Beiträge: 2960
Registriert: 03.10.02 @ 12:39

Re: Quo Vadis FCZ

Beitragvon fischbach » 31.05.16 @ 17:45

dynamo hat geschrieben:Schön wird nur an diejenigen gedacht die ihr Abo zurück geben wollen respektive Rabatt erhalten. Aber ein Abo bestellen - was ich soeben tun wollte ist NICHT möglich


Steht ja:

Der Versand der neuen Rechnungen an die bisherigen Abonnentinnen und Abonnenten zur Verlängerung der Saisonkarte erfolgt aus technischen Gründen ab dem 10. Juni 2016. Gleichzeitig können die Saisonkarten ab dann auch online oder im FCZ Fanshop verlängert werden. Zu diesem Zeitpunkt startet auch der Verkauf an FCZ-Fans, welche bislang noch keine Saisonkarte hatten.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 1896_, Artemos, Challenger, PaulderPanzer, pluto, Sveerin, s'Efeu, Yekini_RIP, zuerchergoalie und 538 Gäste