im zusammenhang mit bussen sei noch erwähnt, dass sich der fc zürich am donnerstag bewusst - und auch sehr unverantwortlich - über die regeln des sfv hinwegsetzt.
Sicherheitsreglement der SFL, Artikel 7, Punkt 1 hat geschrieben:Der Kartenverkauf liegt in der Verantwortung des Heimklubs. Der Heimklub hat sicherzustellen, dass nicht mehr Eintrittskarten verkauft werden, als es die Zuschauerkapazität des Stadions oder des betreffenden Stadionblocks zulässt, und dass die Eintrittskarten so verteilt sind, dass eine optimale Trennung der verschiedenen Fangruppen gewährleistet wird.
da der fc zürich als veranstalter karten im gästesektor bewusst auch an heim-fans verkauft ist diese trennung schon mal komplett aufgehoben.
der fc zürich nimmt in kauf, dass sich fans beider lager auf den stehrängen an diesem so oder so äusserst hitzigen spiel (laut fc zürich hochrisiko-spiel) während des gesamten spiels direkt und ohne trennung gegenüberstehen. die doppelmoral zwischen "nein zu gewalt" und "ja zu mehreinnahmen" kann durchaus auch anecken.
Sicherheitsreglement der SFL, Artikel 9, Punkt 1 hat geschrieben:Der Heimklub weist bei allen Spielen der Super League und bei Spielen mit erhöhtem Risiko der Challenge League den Anhängern des Gastklubs einen separaten
Stadionblock (Gästesektor) zu. Dieser Sektor ist von den übrigen Zuschauersektoren durch bauliche Massnahmen (unüberwindbare Abschrankungen oder Zäune, die von Sicherheitspersonal bewacht sind) zu trennen, so dass es den Zuschauern nicht möglich ist, sich zwischen dem Gästesektor und den übrigen Zuschauersektoren zu bewegen.
dieser absatz wird komplett zur farce, da die fans beider lager in den ausschliesslich für gäste reservierten block gelassen werden. die besten baulichen massnahmen nützen nichts, wenn man so vorgeht wie der fc zürich. da die fluchtmöglichkeiten eben wegen dieser baulichen massnahmen eingeschränkt sind, eher noch im gegenteil. der einzige punkt, der hier vom fc zürich beachtet wird, ist, dass alles von sicherheitspersonal bewacht wird. und wie - denn laut fc zürich wird hier massiv verstärkt. was die dann genau tun, ausser viel kosten, steht in den sternen. denn eigentlich sind die ja da um die stadionordnung und sfv-richtlinien herzustellen. ODÄR ÖPPÄ NÖD?
SFL Stadionkatalog der Kategorie “A” und „A-plus“, Punkt 3.6 hat geschrieben:Der Block für die Zuschauer der gegnerischen Mannschaft muss mind. 5% der
zertifizierten Zuschauerkapazität aufweisen und ist mit einer mind. 2.20 m hohen Gitterabschrankung von den übrigen Blöcken abgetrennt werden. Er muss über die eigenen WC-Anlagen, Verpflegungs- und Erfrischungsstände verfügen.
so wie es aussieht werden in diesem fall im gästeblock 5% zuschauer der gegnerischen mannschaft zu finden sein. und nicht 5% der gesamten zuschauer als gäste im gästeblock.
was mag ich mich noch gut an all die klugen fcb-funkionären im letzten jahr erinnern. wie man doch noch nie probleme gehabt hatte. was für ein tolles fussballfest das doch wird. mann muss einfach ein paar uniformierte hampelmänner vor die gästekurve stellen und juhuu. und wie war doch unser vorstand entsetzt ab dieser fehleinschätzung.
was hat der fc zürich vom 13.5 eigentlich gelernt?
(hoffentlich das meister-werden - das ist aber eine andere geschichte)
und wäre es nicht eigentlich auch unser sicherheitsverantwortlicher, der hier eingreifen müsste? den vorstand über den mehrfachen regelverstoss aufklären? dass durch diese verstösse die sicherheit im stadion nicht garantiert werden könnte - ja sogar höchst gefährdet ist? wie viele 10'000 franken mehrkosten der fc zürich durch solche spässe an die deltas zahlen muss - das hätte auch gerne mal auf meinem sms. und überhaupt - gibt das eigentlich keine busse? muss mir ja niemand kommen, eine handfackel am zaun sei gefährlicher als das vorgehen am donnerstag.
aber wie auch immer - unsere mannschaft soll uns am donnerstag zeigen, dass uns das alles nicht interessieren muss. sondern nur wo es das nächste bier zu finden gibt, um auf den meistertitel anzustossen! prost!