FCZ-FCB

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Mostowoj
Beiträge: 1455
Registriert: 17.02.05 @ 16:16
Wohnort: Det wo's schön isch

Beitragvon Mostowoj » 29.11.06 @ 18:47

Ich suche keine "abgehalfterten Winterhilfsjuristen", sondern den einen oder anderen gescheiterten Hilfsbuchhalter, der mir folgende Aussage erläutern kann:

"250´000 bis 300´000 Franken kostet der Einsatz. Dabei kam es im Vergleich zu früheren Jahren zu keinen nennenswerten Sachbeschädigungen. Die gesamten Kosten müssen von den Steuerzahlern berappt werden."

Ich kann mir vorstellen, dass man die Zahl eingesetzter Polizisten x Einsatzeit x Stundensatz (Vollkosten) rechnet, ebenso für eingesetzte Fahrzeuge (6 Pack, Wasserwerfer) sowie für Verbrauchsmaterial (Tränengas, Gumminöppeli).

ABER: die Polizisten wurden ja nicht nur für diesen Einsatz eingestellt, sie werden auch nicht nur für diesen Einsatz bezahlt (okay, es gab Sonntagszulage), die Fahrzeuge und das Material sind auch schon vorhanden und werden wohl mit üblichen Ansätzen in der Bilanz abgeschrieben.

Wenn gesagt wird, der Einsatz koste 250'000 Franken, erweckt das (zumindest bei mir) den Eindruck, dass es sich um Zusatzkosten handelt, über das hinaus was uns das Vorhandensein einer Polizeitruppe sowieso schon kostet. Ich denke aber, die Kosten für die Polizei sind mehr oder weniger konstant über die Jahre hinweg, ob jetzt FCZ gegen FCB spielt und halt noch ein paar Fans mehr anzieht oder nicht.

Dass sich der "Verursacher" dieser Kosten ein Stück weit daran beteiligen soll, kann man diskutieren, man darf aber wohl nicht annehmen, dass die Kosten für die Steuerzahler ohne 10 solche Hochrisikospiele um 10 x 250'000 abnehmen würden.

Any views?


Benutzeravatar
Hotz'n'Plotz
Beiträge: 17
Registriert: 16.08.04 @ 12:23
Wohnort: LMH

Beitragvon Hotz'n'Plotz » 29.11.06 @ 19:09

und hier das schlusswort zum fred: bisel stinkt im phall.

http://baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3 ... F393129557

amen.
... und wir werden wieder Schweizer Meister sein!!

Benutzeravatar
Rännleitig
Beiträge: 649
Registriert: 26.07.06 @ 10:29

Beitragvon Rännleitig » 29.11.06 @ 19:34

Hotz'n'Plotz hat geschrieben:und hier das schlusswort zum fred: bisel stinkt im phall.

http://baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3 ... F393129557

amen.
Läck das wussten wir schon lange ;)

Und von wegen Ursache unbekannt...Basel und Basler stinken nun mal. Jetzt haben sies selber gemerkt

Benutzeravatar
Kid
Bildli der Woche Master
Beiträge: 1494
Registriert: 20.08.06 @ 0:03
Wohnort: Sonnige Küste Beiträge: 49506

Beitragvon Kid » 29.11.06 @ 20:08

Rännleitig hat geschrieben:
Hotz'n'Plotz hat geschrieben:und hier das schlusswort zum fred: bisel stinkt im phall.

http://baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3 ... F393129557

amen.
Läck das wussten wir schon lange ;)

Und von wegen Ursache unbekannt...Basel und Basler stinken nun mal. Jetzt haben sies selber gemerkt


Hab mir erlaubt, dass zu zitieren^^

Benutzeravatar
tato
Beiträge: 756
Registriert: 22.05.04 @ 17:41
Wohnort: idr Schwiiz

Beitragvon tato » 30.11.06 @ 8:26

Mostowoj hat geschrieben:Ich suche keine "abgehalfterten Winterhilfsjuristen", sondern den einen oder anderen gescheiterten Hilfsbuchhalter, der mir folgende Aussage erläutern kann:

"250´000 bis 300´000 Franken kostet der Einsatz. Dabei kam es im Vergleich zu früheren Jahren zu keinen nennenswerten Sachbeschädigungen. Die gesamten Kosten müssen von den Steuerzahlern berappt werden."

Ich kann mir vorstellen, dass man die Zahl eingesetzter Polizisten x Einsatzeit x Stundensatz (Vollkosten) rechnet, ebenso für eingesetzte Fahrzeuge (6 Pack, Wasserwerfer) sowie für Verbrauchsmaterial (Tränengas, Gumminöppeli).

ABER: die Polizisten wurden ja nicht nur für diesen Einsatz eingestellt, sie werden auch nicht nur für diesen Einsatz bezahlt (okay, es gab Sonntagszulage), die Fahrzeuge und das Material sind auch schon vorhanden und werden wohl mit üblichen Ansätzen in der Bilanz abgeschrieben.

Wenn gesagt wird, der Einsatz koste 250'000 Franken, erweckt das (zumindest bei mir) den Eindruck, dass es sich um Zusatzkosten handelt, über das hinaus was uns das Vorhandensein einer Polizeitruppe sowieso schon kostet. Ich denke aber, die Kosten für die Polizei sind mehr oder weniger konstant über die Jahre hinweg, ob jetzt FCZ gegen FCB spielt und halt noch ein paar Fans mehr anzieht oder nicht.

Dass sich der "Verursacher" dieser Kosten ein Stück weit daran beteiligen soll, kann man diskutieren, man darf aber wohl nicht annehmen, dass die Kosten für die Steuerzahler ohne 10 solche Hochrisikospiele um 10 x 250'000 abnehmen würden.

Any views?

Gutes Posting!

Stapi Ledergerber verlangt ja, dass sich die Vereine zukünftig an diesen Kosten beteiligen müssen. Darauf angesprochen haben sich der FCZ (Canepa) und GC (Landolt) zur Wehr gesetzt. Landolt meinte sogar sinngemäss, dann könne man ja gleich aufhören mit dem Fussball auf Super League-Niveau...
(gehört im Regionaljournal ZH auf DRS1: http://www.drs.ch/regionalzh.html)
Sektion rosarote Brille

realtiger
Beiträge: 685
Registriert: 27.09.02 @ 10:01

Beitragvon realtiger » 30.11.06 @ 8:35

eigentlich müsste der sfv sich an den kosten beteiligen. da dieser entscheiden welche mannschaften in der nati a spielen. somit ist der sfv veranstalter dieser meisterschaft und somit der allfällige kostenersatzpflichtige.

natürlich würde diese kosten den einzelnen vereine weitervergütet. nach welchem verteilerschlüssel wäre da wieder eine andere frage.

bayern
Beiträge: 767
Registriert: 07.06.05 @ 23:45

Beitragvon bayern » 30.11.06 @ 10:25

realtiger hat geschrieben:eigentlich müsste der sfv sich an den kosten beteiligen. da dieser entscheiden welche mannschaften in der nati a spielen. somit ist der sfv veranstalter dieser meisterschaft und somit der allfällige kostenersatzpflichtige.

natürlich würde diese kosten den einzelnen vereine weitervergütet. nach welchem verteilerschlüssel wäre da wieder eine andere frage.


naja es wäre ja schon schön wenn sich der sfv an den kosten beteiligen
würde welche nationalmannschaftsspiele verursachen, statt immer nur einnehmen und nichts ausgeben(ausser für die luxussuiten für die
slozys und konsorten)

man könnte sicher einen beitrag an die kosten veranlassen
so wie in sg oder basel ( da sind es einfach pro ticket 2.20 =
die eine hälfte für die öffentlichen verkehrsmittel, dafür ist jetzt neu im
eintrittsbillet für ein fussballspiel das tramfahren inbegriffen, die andere
für die polizei)
dies ist zwar nicht der ganze betrag aber immerhin wird etwas dazu beigetragen(angeblich zwichen 17000 und 30'000 )


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Danizsc, flöru_burki, Jure Jerković, spitzkicker und 351 Gäste