awhodat hat geschrieben:kann mir jemand kurz erklären nach welchen Kriterien die Gruppen zusammengestellt wurden? Gruppe 2 wäre aus meiner Sicht klar einfacher gewesen.
Nicht einfach, aber alle drei Mannschaften sollten für den FCZ machbar sein.
Zu der Einteilung.
Zwei 5er Gruppen wären besser und «fairer» gewesen. Bei nur 3 resp. 4 Mannschaften kann das Konzept stark durcheinander geraten.
Grundsätzlich ist es so, dass eine Setzliste nach Klubpunkten erstellt wird. Diese wird danach halbiert (gesetzt und ungesetzt). Soweit wohl bekannt. (Bei punktgleichen Mannschaften vom gleichen Verband (Land) entscheidet die Landesreihenfolge (siehe Qualifikationsliste). Bei Punktgleichen Mannschaften aus verschiedenen Verbänden, entscheidet die Länderliste).
Grundsätzlich. Zur Bildung der Vorgruppen werden die gesetzten Mannschaften in Blöcke mit der Anzahl Vorgruppen eingeteilt. Die Einteilung erfolgt nach der Setzliste. (Also bei 3 Vorgruppen in 3er Blöcke). Diese Blöcke werden auf die Gruppen verteilt. (Je 1 Mannschaft pro Vorgruppe). Also:
1 – 3 werden auf die drei Gruppen aufgeteilt.
4 – 6 ebenso.
7 – 10 ebenso. Es gibt dann eine 4er und zwei 3er Gruppen.
Analog gilt das Gleiche für die ungesetzten Mannschaften.
Grundsätzliche Zuteilung (Bsp mit 5 Vorgruppen).
1 – 5 Vorgruppe 1-5 (von vorn nach hinten)
6 – 10 Vorgruppe 5-1 (von hinten nach vorne)
11 – 15 Vorgruppe 1-5
16 – 20 Vorgruppe 5-1
21 – 25 Vorgruppe 1-5, usw.
Mannschaften vom gleichen Verband werden in verschiedene Vorgruppen eingeteilt. Politisch kann auch reinfunken. (Mannschaften aus bestimmten Ländern nicht gegeneinander).
Bei einem grossen Feld (viele Mannschaften) wird (oft) zusätzlich die geografische Lage berücksichtigt.
Ich hoffe es dient dir ;-)