MetalZH hat geschrieben:Wir kennen die Transferbeträge nur vom Hörensagen. Aber Zakaria dürfte sicher mehr eingebracht haben als Grgic. Das ist mMn unter anderem durch folgende Argumente auch gerechtfertigt:
1. A-Nati oder U21 macht einen grossen Unterschied, auch wenn Grgic Captain der U21 ist.
2. Grgic ging zu Stuttgart, Zakaria wechselt zu Glattbach (merksch öppis;).
3. Grgic war zwar eine Saison lang vor allem in der Rückrunde Stammspieler. Aber beim Absteiger... Zakaria ist bereits zwei Saisons lang Stamm beim Vizemeister.
4. Stats in der Saison vor dem Verkauf (S/U/N):
Zakaria: 11/8/4
Grgic: 5/6/13
Da hilft auch der Hinweis nichts, dass YB allgemein bessere Spieler hat.
5. Zakaria stünde noch 3 Jahre bei YB unter Vertrag. Grgic hatte zum Zeitpunkt des Wechsels noch 2 Jahre.
Mir geht es in all diesen Punkten nicht darum, wer von beiden besser ist. Dass diese Faktoren den Transferwert eines Spielers beeinflussen, kann man aber sicher nicht abstreiten.
Wer von beiden mehr Potential hat, ist aber der entscheidende Faktor für den Preis. Ob Absteiger oder nicht, Stammspieler oder nicht, A-Nationalspieler oder nicht, und wie viele Einsätze in welcher Liga, kann dem kaufenden Klub ja egal sein. Wenn sie von einem Spieler mehr überzeugt sind, dann zahlen sie für den auch mehr, ganz egal, was seine Statistiken sind. Man darf nicht vergessen: die Verantwortlichen bei Gladbach oder Stuttgart sind keine Stammtisch-Amateure, welche solche rudimentären Statistiken wie Einsätze pro Liga oder Nationalmannschaft benötigen, um die Spieler zu beurteilen. Wir sind nicht mehr in den 70-er oder 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts, wo gewisse hemdsärmlige Klubpräsidenten noch am Stammtisch Transfers besprochen haben. Seither hat sich einiges getan bezüglich Professionalisierung im Fussball. Die verfolgen die Spieler schon seit Juniorenzeiten im Detail und wissen ganz genau welche Qualitäten sie suchen. Es sind mittlerweile auch für Talente ganz ohne Profieinsatz schon grosse Millionensummen gezahlt worden.
Der einzige Punkt, der neben dem Potential des Spielers auch noch wirklich preisrelevant ist, ist dein Punkt 2, die Finanzkraft des Käufers. Klubs aus welcher Liga an einem bestimmten Spieler Interesse haben könnten (und was für eine Kategorie von Klub in dieser Liga) hat einen Einfluss auf den Preis. Und natürlich auch Punkt 5, die Vertragslänge. Die kolportierten Beträge stimmen schon ungefähr. Einige Spieler sind (viel) zu günstig weggegangen. Allerdings ist es zum Teil halt auch eine Frage des Vertrages. Wenn ein grosses Talent sich über Jahre weigert, einen neuen, deutlich lukrativeren Vertrag zu unterschreiben, weil er sicher ist, bei einem Bundesliga-Klub auch im Vergleich zu diesem deutlich lukrativeren Vertrag nochmal das Fünffache oder Zehnfache zu verdienen, wird es schwierig.