Gehört denn der Boden nicht der Stadt? Die Stadt könnte den
Boden das Land im Baurecht für ca. 50 Jahre zu einem
geringen Baurechtszins überlassen. Oder zahlen beispielsweise
die Schrebergärtner den vollen Marktpreis für ihre Böden?
pexito hat geschrieben:K 6 M hat geschrieben:Ihr wollt jetzt aber nicht die hiesigen (Bau)kosten mit jenen im Ausland vergleichen?
Allein schon für den Wert des Bodens auf welchem das Stadion steht, lässt sich z.B in Deutschland ein ganzes Stadion bauen.
Aber hauptsach gmötzlet.
Warum nicht? Ok Bodenpreis ist das eine, aber man spricht sowieso von Landabtretung.
Warum soll man doppelte Anzahl Millionen mehr ausgeben? Damit nachher die Miete höher ist? Wem bringt das was?
Nur damit die Politiker beruhigt sind, weil die Gelder in ein CH-Bauunternehmen fliessen, welche i.d.R. sowieso Ausländer beschäftigen? Weil man auf Schweizer Qualität setzen möchte? Man erinnere an die Mängelliste des Letzigrunds.
Der einzige Grund dafür, ist es weil eine im Kanton/Stadt domiziliertes Bauunternehmen Ihre Einnahmen wieder in der Stadt versteuert. Und sofern man Glück hat auch die Löhne der Mitarbeiter. Liegt der Steuersitz allerdings woanders, bringts das eng gesehen der Stadt auch nichts. Diese aber trägt die Kosten. Politikum.
Anyway. In Luzern gibts ein Stadion für 50 Mio. weniger. Auch in Deutschland und vor allem England werden Stadien gebaut die Unmengen von Geld kosten. Aber 135 Mio. sind bescheuert. Sogar der Letzi kostete weniger (110 Mio).
Für ein Stadion ohne Mantelnutzung, sollten 80 Mio. absolut reiche. Die Zusatzkosten der Mantelnutzung müssen durch die jeweilige Mieter subventioniert werden.
Dini Mueter hat geschrieben:K 6 M hat geschrieben:Ihr wollt jetzt aber nicht die hiesigen (Bau)kosten mit jenen im Ausland vergleichen?
Allein schon für den Wert des Bodens auf welchem das Stadion steht, lässt sich z.B in Deutschland ein ganzes Stadion bauen.
Aber hauptsach gmötzlet.
Hey, wämmer scho bi Verglich sind, vo völlig us dä Luft griffe sind:
Aldi, Deutschland: Rindsfilet: EUR 24.99/kg
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_25927.htm
Coop, Schweiz: Rindsfilet: CHF 88.90/kg
http://www.coopathome.ch/b2c_coop/b2c/s ... 543%29/.do
...
pexito hat geschrieben:Dini Mueter hat geschrieben:K 6 M hat geschrieben:Ihr wollt jetzt aber nicht die hiesigen (Bau)kosten mit jenen im Ausland vergleichen?
Allein schon für den Wert des Bodens auf welchem das Stadion steht, lässt sich z.B in Deutschland ein ganzes Stadion bauen.
Aber hauptsach gmötzlet.
Hey, wämmer scho bi Verglich sind, vo völlig us dä Luft griffe sind:
Aldi, Deutschland: Rindsfilet: EUR 24.99/kg
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_25927.htm
Coop, Schweiz: Rindsfilet: CHF 88.90/kg
http://www.coopathome.ch/b2c_coop/b2c/s ... 543%29/.do
...
Bravo. Beim Fleischmarkt handelt es sich ja auch nicht um einen geschützten Markt, bei welchem die Importe stark eingeschränkt und reglementiert sind.
Nebenbei frag mal wie viele nach Deutschland fahren um sich dort mit Fleisch einzudecken. Der Konsument kauft eben dort wo er mehr Fleisch fürs Geld bekommt.
Ausserdem lässt sich das mit dem Fleischpreis am besten illustrieren. Ist ja überall bekannt, das wir doppelt so viel an Fleisch zahlen wie alle unsere Nachbarn. Kaum ein anderes Produkt hat diese Preisspanne.
Aber lieber Kollege, selbst wenn du auf die Stadionpreise noch einen 50% Aufschlag machst, wären die Stadien immer noch einiges günstiger.
Und falls es noch nicht aufgefallen ist, wir sprechen hier von Millionen. Aber warum ein 16K Stadion ohne Mantelnutzung 135 Mio. kosten soll, kannst auch du mir wahrscheinlich nicht erklären.
Edit: Kurzum, 100% teurer für die Hälfte an Kapazität. Sowas geht einfach nicht.
Zurück zu „Fussball Club Zürich“
Mitglieder in diesem Forum: din Vater, Franky_H, K8, moloko, polska71, Ptikon, spitzkicker, Z, zuerchergoalie, Zurigo und 551 Gäste