komalino hat geschrieben:Hügi hat geschrieben:[Die Mannschaft mag zurzeit in einem Formtief stecken, aber sie ist weder unmotiviert noch konzeptlos.
Hier orte ich einen guten Teil des Problems, beim Konzept. Du schreibst die Mannschaft ist nicht konzeptlos, bitte begründe uns diese Aussage respektive erkläre uns was das Konzept welches verfolgt wird ist.
Challandes versucht grundsätzlich nach meinem bescheidenen Sachverständnis Favres "Spielphilosophie" weiterzuführen, nämlich das Spiel durch eigenen Ballbesitz zu dominieren und zu kontrollieren, was sich im viel besungenen Zürcher Kurzpassspiel geäussert hat, das sich angesichts der vielen Mutationen im Kader auch überraschend lange bewährt hat.
Wenn ich mich richtig erinnere hat Challandes schon zu Beginn der Saison gesagt, dass er Favres Arbeit weiterführen will, aber die Berechenbarkeit des obigen Systems (man denke an die Heimspiele gegen Schaffhausen letzte Saison) durch geradlingeres Spiel variantenreicher gestalten wolle.
Dieses geradlinige Spiel wird bislang leider ziemlich erfolglos in denjenigen Situationen praktiziert, in denen man dringend einen Torerfolg braucht und besteht darin, das offensive Mittelfeld mit einem weiten Ball auf die Spitze zu überbrücken. Die Aufgabe der Spitze ist es dann, mit dem Rücken zum Tor den Ball auf den Sturmpartner oder einen aufrückenden Mittelfeldspieler abzulegen, der dann gegen eine Defensive in Rückwärtsbewegung mehr Alternativen für eine gefährliche Gestaltung des Angriffs haben soll, als dies der Fall gewesen wäre, wenn der Ball noch vorne getragen worden wäre und sich die Verteidigung eingeigelt hätte.
Vor allem mit Hassli hat man einen Stürmer, der für die Rolle als Prellbock gut geeignet zu sein scheint und in der Ballbehauptung bislang auch wiederholt starke Spiele gezeigt hat. Er ist zugegebenermassen bei fast jedem Versuch in solchen Situationen selbst gefährlich zu werden, kläglich gescheitert ist (Ausnahme: 2:2 gegen Basel). Tahirovic hat da besser gefallen, obwohl auch bei ihm noch nichts Zählbares dabei raus kam. Mit Chikhaoui hat man einen Mann, der danach im 1:1 reüssieren kann. Djuric und Abdi sind auch aus der Ferne torgefährlich.
Woran diese Spielweise noch krankt, war m.E. in Hamburg klar ersichtlich:
- Das Mittelfeld rückt zu wenig auf, so dass sich kaum Ablegestationen für den Stürmer ergeben.
- Bei erfolgreichem Ablegen wird zu wenig kompromisslos der Abschluss gesucht.
- Hasslis Formtief (für Optimisten) / Verlorene Klasse (für Pessimisten)
Auch wenn dieses Spiel momentan noch nicht greift. Die Tatsache, dass Challandes immer noch auf Hassli setzt, zeigt dass er an diese Spielform glaubt und dem Team Zeit lassen will, sie zu verinnerlichen und die entsprechenden Mechanismen zu entwickeln. Man ist im Moment geneigt zu vermuten, dass dieses Konzept scheitern wird. Das werden die nächsten Spiele zeigen, denn die Schonfrist ist nun vorbei. Wenn es nicht klappt, muss natürlich über einen Neuen nachgedacht werden.