Volker Finke

Diskussionen zum FCZ
rote karte
Beiträge: 277
Registriert: 18.06.05 @ 13:45

Beitragvon rote karte » 02.06.07 @ 18:09

Volker, hör die Signale!

Freiburg ist schäbig. Deshalb sollte Volker Finke gehen. von christoph seidler

Bevor man, wie der Kabarettist Matthias Deutschmann, die Entlassung von Volker Finke zur »größten badischen Tragödie seit Kaspar Hauser« stilisiert, ist es ratsam, sich die Vorgänge beim SC Freiburg genauer anzusehen.

Die Krise begann vor zwei Jahren, als der Club nach einer verkorksten Saison aus der Bun desliga abstieg. Dem folgte ein Jahr in der Zwei ten Liga, in dem der Wiederaufstieg vor meist nur halbvollen Rängen knapp verpasst wurde. In dieser Zeit formierten sich meist jugendliche »Ultras«, die auf den Misserfolg mit »Finke-raus«-Rufen reagierten. Zwar wurde die heterogene, gegen den rechten Rand aber durch läs­sige »Ultras«-Szene anfangs als »Alkopop-Gene ration« verspottet. Doch angesichts der Lethargie, mit der das Publikum die Spiele oft verfolgte, waren sie nicht zu überhören. In der Hin runde der laufenden Saison schließlich spielte das Team nicht schlecht, aber erfolglos und geriet in die Nähe der Abstiegsplätze. Nun diskutierte auch die örtliche Linke, die nirgends mehr so zahl reich zusammenfindet wie im Stadion darüber, ob der »alternative« Freiburger Fuß ball samt seiner »Fankultur« ans Ende gelangt war.

Tatsächlich wird Finkes Kurzpass-Spiel von guten Mannschaften kopiert. Grobmotorische Teams hingegen haben gelernt, mit welchen Mitteln sie diesen Kombinationsfußball unterbinden können. Eine andere Besonderheit, nämlich gute Spieler für wenig Geld einzukaufen, ist den Frei burgern verlustig gegangen. Horden von Talentspähern sorgen dafür, dass auf der fußballerischen Landkarte keine weißen Flecken mehr existieren. Die jungen Spieler aus der als vor bild lich geltenden örtlichen Fußballschule schließlich zeigten sich auf dem Platz als talentiert, aber als zu wenig abgebrüht. Und wenn einer mal beide Eigenschaften mit sich brachte, waren prompt reichere Vereine zu Stelle.

Die sportliche Krise und die sinken den Zuschauerzahlen bewogen Schatz meister Heinrich Breit dazu, die finanziellen Folgen eines Abstiegs in die Regionalliga auszurechnen. Kurz zuvor hatte der Realo-Grüne als Sprecher einer Bürger initiative für die Privatisierung städtischen Wohnraums von sich reden gemacht. Nun legte er Zahlen vor, die den alternden Vereinsvorsitzenden Achim Stocker nach eigenem Bekunden in die »Panik« trieben. Der Vorstand sprach Finke das Vertrauen aus, die Liga zu halten, kündigte jedoch zum Saison ende seinen Vertrag und verpflichtete einen Nachfolger.

Als in der Rückrunde das Team auf wundersame Weise kaum ein Spiel verlor und plötzlich nicht mehr gegen den Abstieg, sondern um den Aufstieg spielte, formierte sich Unterstützung für den Trainer. Insbesondere dessen Alters- und Milieugenossen befanden, dass wenigstens dieses Projekt eines Achtundsechzigers gerettet werden müsse – zumal es wieder zum Erfolgsprojekt zu werden schien. Und während gegen die drohenden Mittelkürzungen bei anderen, aus bewegten Zeiten stammenden sozialen und kulturellen Projekten am vorletzten Wochenende gerade einmal hundert Menschen demonstrierten, bekannten Tausende im Fußballstadion, sie seien Finke.

Ihm aber muss man dazu raten, den Verein zu verlassen. Er ist für beide Seiten zur Projektionsfläche geworden. Und egal in welcher Liga das Team in der nächsten Saison spielt, kann er nur noch verlieren. Die Zeit und den Raum für seine geduldige Art, eine gute Mannschaft zu formen, wird man ihm hier nicht mehr geben. Sein Traum, mit einer vergleichsweise billigen Mannschaft Fußball auf hohem Niveau zu spielen, war schon immer anachronistisch und nur in seltenen Momenten, in denen es bis zum Einzug in den Uefa-Pokal reichte, erfolgreich. Auch die jüngste Serie bietet keine Garantie für die kommende Saison.

hältnisse und der die Träume der Fans auf einen »gesicherten Platz im Mittelfeld der Zweiten Liga« gestutzt hat. Und da ist das dumpf backige »Sieg!«-Gebrülle der »Ultras« – in denen Lokaljournalisten ein hier wohl unbekanntes »neues Prekariat« entdecken –, gegen das der Vorstand bislang nichts ein zuwenden hatte. Jüngst beschimpften die Ultras ausländische Spieler als »Hurensöhne«.

Mag sein, dass es manche in der alternativen Wohlfühlstadt schmerzt, dass der SC – Solardach hin oder her – ein hundsgewöhnlicher Verein ist, der den selben Marktgesetzen gehorcht, die den grünen Oberbürgermeister von einem Sparz wang in den nächsten treiben. Bislang hatte die Persönlichkeit Finkes solche Einsichten verhindert. Wenn er ginge, bliebe die Erkenntnis, dass die von ihm angestrebte Versöhnung der Linken mit dem Fußball doch ein Missverständnis war. Eine Tragödie wäre das nicht.


Christoph Seidler ist Mitarbeiter des Informationszentrums Dritte Welt in Freiburg.

Wir sind Volker!
Freiburg ist schäbig. Deshalb muss Volker Finke bleiben! von martin janz


Benutzeravatar
scheichKeita
Beiträge: 202
Registriert: 26.12.06 @ 1:40
Wohnort: volketswil
Kontaktdaten:

Beitragvon scheichKeita » 02.06.07 @ 18:42

ChrigiS hat geschrieben:Möchte hier auch mal noch meinen Senf abgeben. Da liest man allerlei übles von andern Trainer in diesem Forum. Leistungsausweis hier, Leistungsausweis da. Aber was ist bitte, neben der ewigen Treue von Finke zu seinem SC Freiburg, der Leistungsausweis des Volker Finke. Das er mit dem SC Freiburg eine der grössten Fahrstuhl Mannschaften am Start hat? bei Freiburg waren es meistens die älteren Semester die für die Musik gesorgt haben. Also was bitte schön spricht für Volker Finke?
einen Namen: Dennis Aogo!

Charlie Brown
ich bin än mönch, sorry.
Beiträge: 14060
Registriert: 04.03.04 @ 19:09
Wohnort: Kreis 3

Beitragvon Charlie Brown » 02.06.07 @ 18:58

ChrigiS hat geschrieben: bei Freiburg waren es meistens die älteren Semester die für die Musik gesorgt haben.


den kapier ich jetzt nicht.
Sektion: gestrählt & gebügelt
Pro mehr Purzelbäume

Benutzeravatar
scheichKeita
Beiträge: 202
Registriert: 26.12.06 @ 1:40
Wohnort: volketswil
Kontaktdaten:

Beitragvon scheichKeita » 02.06.07 @ 19:09

ChrigiS hat geschrieben:
scheichKeita hat geschrieben:
ChrigiS hat geschrieben:Möchte hier auch mal noch meinen Senf abgeben. Da liest man allerlei übles von andern Trainer in diesem Forum. Leistungsausweis hier, Leistungsausweis da. Aber was ist bitte, neben der ewigen Treue von Finke zu seinem SC Freiburg, der Leistungsausweis des Volker Finke. Das er mit dem SC Freiburg eine der grössten Fahrstuhl Mannschaften am Start hat? bei Freiburg waren es meistens die älteren Semester die für die Musik gesorgt haben. Also was bitte schön spricht für Volker Finke?
einen Namen: Dennis Aogo!


1 Name? Ist das genügend?
hmm... ja

ADItSAB
Beiträge: 333
Registriert: 12.03.03 @ 0:34
Wohnort: Zürich

Beitragvon ADItSAB » 02.06.07 @ 21:27

Vergesst Finke, viel zu teuer für den FCZ...

Benutzeravatar
Florian
Beiträge: 6318
Registriert: 01.10.02 @ 18:05

Beitragvon Florian » 03.06.07 @ 12:05

ChrigiS hat geschrieben:Möchte hier auch mal noch meinen Senf abgeben. Da liest man allerlei übles von andern Trainer in diesem Forum. Leistungsausweis hier, Leistungsausweis da. Aber was ist bitte, neben der ewigen Treue von Finke zu seinem SC Freiburg, der Leistungsausweis des Volker Finke. Das er mit dem SC Freiburg eine der grössten Fahrstuhl Mannschaften am Start hat? bei Freiburg waren es meistens die älteren Semester die für die Musik gesorgt haben. Also was bitte schön spricht für Volker Finke?


Dass er mit dem für deutsche Verhältnisse winzigen SC Freiburg überhaupt 3-4 Mal den Aufstieg geschafft und sich sogar sensationell zweimal für den UEFA-Cup qualifiziert hat ist doch Leistungsausweis genug oder findest du das etwa selbstverständlich bei einer Konkurrenz die praktisch allesamt ein Vielfaches an Geld zur Verfügung hat?

Benutzeravatar
Acki Humpel
Beiträge: 59
Registriert: 30.09.04 @ 21:29
Wohnort: Zürich

Beitragvon Acki Humpel » 03.06.07 @ 13:18

Er war immerhin seit 1991 beim SCF Trainer und hat für deren Verhältnisse sensationelles erreicht. Immer wieder hat er junge unbekannte Spieler aufgespürt, die dann später von Grossclubs gekauft worden sind...und dann ging das Spielchen von vorne los. Schaut euch den Kader zu saisonbeginn an. Kaum Spieler über 30. Leider ist es unrealistisch dass er zu uns kommt.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 18zh96, BIERKURVE, neinei, Ptikon, Siscos, zuerchergoalie und 258 Gäste