Die Entdeckung, und massentaugliche, melodische Umsetzung des Tetris Liedes ist sicher eine der grössten Innovationen der letzten Jahre in den Schweizer Fankurven und kann die SK mit Stolz erfüllen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die monotone Melodie einen beruhigenden, vielleicht sogar einschläfernden Einfluss auf unsere Mannschaft hatte. War es anfangs erste eine Idee, so hat das Studium der letzten Spiele ein überraschendes Ergebnis gezeigt.
Das Tetris Lied ist ja relativ neu und wurde ausgiebig nach dem Spiel gegen Sion eingeübt. Bei den folgenden Spielen gegen Luzern (Cup) und vor allem gegen St. Gallen, wurde das Tetris Lied dann immer nach Torerfolgen unseres FCZ angestimmt, was dann die Mannschaft zu einer schläfrigen Spielweise brachte und dem Gegner den Ausgleich ermöglichte. Besonders auffällig war dies im Spiel gegen St. Gallen, kann aber auch beim Spiel in Basel nachgewiesen werden.
Die Stimmung in der Fankurve, Gesänge und Anfeuerungsrufe haben einen Einfluss auf die Mannschaft und auf das Spiel. Beim Tetris-Lied befürchte ich aber, das dieser Einfluss kontraproduktiv für uns ist. Die Melodie dieses Liedes ist dermassen monoton, das sie schon an buddhistische Gebetsmühlen erinnert und ich bin überzeugt, dass unsere
Mannschaft dies spürt.
Weil es trotzdem Spass macht, das Tertris-Lied in der Kurve zu singen schlage ich vor:
In der Pause und nach dem Spiel: TETRIS-LIED JE LÄNGER JE LIEBER
Während des Spiels: FCZ SUSCH GA NÜÜT
Denkt mal drüber nach