Beitragvon Friedrich » 08.12.04 @ 0:36
Tages-Anzeiger vom 08.12.2004
«Wir haben die Richtigen verhaftet»
Bahnhof Altstetten am Sonntagnachmittag.
Jürg Zingg, Chef Brennpunkt bei der Stadtpolizei, nimmt Stellung zu den Vorwürfen der Basler Fans und des FC Basel.
Altstetten: Zürcher Polizei gegen Basler Fans
Mit Jürg Zingg sprach Stefan Hohler
Die TA-Redaktion wird mit E-Mails von «unschuldigen» Basler Fans bombardiert, die sich über den Einsatz der Stadtpolizei empörten. Hat man über das Ziel hinausgeschossen?
Nein, man vergisst immer wieder, dass von den 650 Personen im Extrazug über 200 den Polizeicordon verlassen und an den Match gehen konnten. Szenekenner der Zürcher und Basler Polizei haben vor Ort schon eine Triage gemacht. Dass es nach dem Spiel eben nicht zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen ist, beweist, dass wir die Richtigen verhaftet haben.
Trotzdem sind aber auch viele Fans verhaftet worden, die nicht zu den militanten Hooligans gehören.
Unbestritten wurden auch unschuldige Fussballfans verhaftet. Wie viele das tatsächlich waren, werden die laufenden Untersuchungen zeigen. Aber wir mussten beim Bahnhof Altstetten eingreifen, da schon während der Zugfahrt eine aggressive Stimmung herrschte und es bereits bei der Einfahrt des Zuges zu massiven Sachbeschädigungen und Übergriffen gegen Polizisten kam.
Was passiert nun mit den Verhafteten, denen man keine Straftat nachweisen kann?
Die Leute werden von uns informiert, dass gegen sie keine Anzeige erstattet wird. Daten von Personen, die unschuldig in Polizeiverhaft genommen wurden, werden sicher nicht in einer Datenbank zusammengefasst. Wir halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Die Basler Fans kritisieren das Verhalten der Stapo als übertriebene Härte. So habe man stundenlang mit verbundenen Händen in der Kälte stehen müssen oder habe nicht auf die Toilette gehen können.
Wenn man über 400 Personen verhaftet, kontrolliert und abführt, dann braucht es Zeit. Zudem wollten die Leute einen Match besuchen - sie waren also entsprechend warm angezogen. Wir haben auch keinen Wasserwerfer eingesetzt. Dass es zu Wartezeiten beim Toilettengang kam, ist verständlich. Wir mussten die Leute einzeln aufs WC begleiten. Der Vorwurf, dass unsere Beamten die Verhafteten gedemütigt und verunglimpft haben, stimmt nicht. Das Verhalten von Stadt- und Kantonspolizei war hochprofessionell.
Die Fans beklagen sich, dass sie in Basel gezwungen wurden, einen Extrazug zu besteigen, um in Zürich verhaftet zu werden.
Es stimmt, dass in Basel die Fans einen Extrazug direkt zum Bahnhof Altstetten besteigen mussten. Wir wollten nicht, dass ab Hauptbahnhof zum Stadion ein Saubannerzug durchgeführt wird. In Basel bestieg ein Kern von 200 bis 300 gewaltbereiten Leuten mit einem eigentlichen Sturm über die Gleise den Regionalzug nach Zürich. Erst als gedroht wurde, dass man nicht abfahre, wechselten sie in den Extrazug.
Der FC Basel schreibt, dass das Verhalten der Stadtpolizei zu einer Verhärtung der Fronten führen könnte.
Fanprojekte, wie sie der FC Basel und andere Klubs durchführen, greifen für sich allein nicht - noch nicht. Es braucht die Fanprojekte genauso, wie auch ein konsequentes Vorgehen gegen diejenigen, die vor allem Krawall suchen. Die Klubs müssen mehr Verantwortung übernehmen. Die geplante Kausalhaftung, dass die Klubs auch bei Auswärtsspielen für Schäden haften, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Dass sich der FC Basel dagegen gewehrt hat, ist ein interessantes Detail, das zu kommentieren mir nicht zusteht.
«Der hat doch einen IQ von 0,1!»
Lucien Favre über Loddar