gelbeseite hat geschrieben:Die Schonfrist für MM läuft in 6-12 Monaten ab. Dann muss konzeptuell und personell eine klare Verbesserung gegenüber der Zeit vor ihm erkennbar sein, schliesslich hat man sich dafür auch von zig Leuten (Staff und Spieler) getrennt. Es zeigt sich allerdings so langsam, dass auch er nur mit Wasser kochen kann. Die hohen Töne von damals werden gefühlt in jedem Interview etwas relativiert (aufgrund finanzieller Möglichkeiten).
Was ein fahler Beigeschmack hinterlässt, ist wie wir in der selben Transferperiode einen Leidner holen, der sich noch in der U21 beweisen muss und ein Wallner offenbar keine grosse Aussichten auf einen Platz im Kader hat (ich denke er wäre geblieben, wenn er für sich eine Zukunft in Richtung Stammplatz gesehen hätte). Es zeigt dann trotzdem, dass ein Spieler wie Silvan alles richtig macht (Züribueb, wartet auf seine Chance, lässt sich mit 20 ausleihen, wartet auf seine Chance) und dann werden ihm X Spieler vor die Nase gesetzt.
Eigentlich korrekt, aber man müsste Leidner durch Gomez ersetzen.
Ja, Wallner hat seine Chance gepackt. Aber auf einer falschen Position.
Und ehrlich, Wallner hat keine Zukunft im Profifussball (zumindest in einer besseren Liga) auf dieser Position.
Wallner hat einen starken rechten, aber leider auch einen eher schwachen linken Fuss.
Wie dies halt bei vielen IV der Fall ist.
Daher ist die optimale Position für Wallner RIV, mit Abstrichen bei Not am Mann passts auch als RV... aber LV ist und wird Wallner nie werden.
Trotzdem, und das will ich klar und deutlich hier vermerken, hat er sich die paar Spiele als LV abgeliefert. Die Schwächen mit dem linken Fuss waren trotzdem in jedem Spiel ersichtlich.
Zu begrüssen ist, und das gab es beim FCZ wohl bis anhin noch nie, dass man eine Rückkauf-Option bei einem definitiven Abgang hat einbauen lassen.
Setzt sich Wallner als RIV in Österreich nachhaltig durch, dann hat der FCZ stets ein Wörtchen mitzureden und kann unter Umständen Geld verdienen, ohne dass Wallner zwingend zum FCZ zurückkehren muss.