Beitragvon Pescadito » 30.04.18 @ 7:36
Meine Meinung zu Brecher: Er ist ein hervorragend ausgebildeter Torhüter mit grossem Talent. Daher brilliert er auch immer wieder auf der Linie und im Eins-gegen-Eins, gestern gleich mehrmals. In solchen Szenen „funktioniert“ Brecher einfach, und da zeigt sich dann sein Potential. Seine Reflexe und auch die nötige Intuition sind einwandfrei. Probleme zeigen sich in Spielszenen, bei welchen er die Zeit hat, den Kopf einzuschalten und nicht reflexartig agieren muss. Brecher scheint eine Art Panik zu entwickeln, wenn er in einer Situation die Zeit dazu hat, daher kommn die Schwächen bei harmlosen Bananenbällen/Flanken und die Unkonzentriertheit beim 3:3. Man darf nicht vergessen, dass er bereits einmal wieder auf die Bank versetzt wurde und dort 1,5 Jahre auf seine Chance warten musste. Und nun mit knapp 25 Jahren weiss er genau, dass dies seine letzte Gelegenheit ist, den Traum vom Profi in der SL und später allenfalls im Ausland zu leben. Da kann ich durchaus verstehen, was in solchen Szenen für ein Druck in ihm aufgebaut wird, wenn er die die Zeit dazu hat. 20 Jahre Trainingslager statt Ferien, Training statt draussen spielen und früh ins Bett statt Ausgang könnten mit jedem Patzer für die Katz gewesen sein.
Worauf ich hinaus will: Das Problem bei Brecher liegt im mentalen Bereich. Dies ist keine Seltenheit und wird von den Spitzenclubs europaweit mittlerweile auch entsprechend angegangen. Es gibt kaum noch einen Verein in der Buli oder der PL, der ohne Mentaltrainer arbeitet. Hierzu gab vor einigen Monaten Dennis Aogo interessante Details preis bei Markus Lanz (der Mentaltrainer sei der wichtigste Faktor gewesen für den Verlauf seiner Karriere oder so ähnlich). Beim FCZ ist dies meines Wissens anders. Da zeigt sich erneut, dass der Club noch nicht so breit aufgestellt ist, wie es für den Erfolg nötig wäre und dass es sich eben doch lohnen würde mehr in den Staff und die Betreuung zu investieren als in teure ausländische Spieler, die in Bedrängnis einen 3m-Rückpass zum Keeper spielen. Dieses Problem ist beim FCZ leider nicht neu, das war schon vor etwa 4 Jahren das Hauptanliegen von Bernet. Geschehen ist in diesem Bereich bis heute meines Wissens sehr wenig bis gar nichts.