Victor Jara hat geschrieben:likavi hat geschrieben:.....
Der einzige Punkt, der neben dem Potential des Spielers auch noch wirklich preisrelevant ist, ist dein Punkt 2, die Finanzkraft des Käufers. ...
Ich denke, dass auch die Finanzkraft des verkaufenden Clubs eine entscheidende Rolle im Bieterverfahren spielt. Ein FCB muss nicht zu jedem Preis verkaufen, ein Verein, der z.B. gerade abgestiegen ist, steht viel mehr unter Zugzwang.
Eher umgekehrt. Gerade ein Klub mit wenig Geld kann es sich nicht leisten, seine grössten Werte günstig zu verscherbeln. Für einen Klub mit wenig Geld ist Geld extrem wichtig. Ein Klub mit viel Geld kann sich hingegen eher leisten, mehr auf Soft-Faktoren wie Stimmung in der Mannschaft, Entgegenkommen gegenüber den Wünschen der Spieler etc. zu leisten.
GC beispielsweise hat den höchst durchschnittlichen Moritz Bauer für sage und schreibe 4 Mio nach Russland verkauft, Oder jetzt YB Zakaria für 13 Mio nach Gladbach. Basel hätte für diese Spieler nie im Leben mehr Geld erhalten. Im Gegenteil: Basel würde einen Bauer vielleicht für 1 oder 2 Mio nach Deutschland verkaufen. Sie können es sich leisten, weniger Geld einzunehmen, dafür kann der Spieler in Deutschland spielen. GC und zum Teil auch der FCZ drängen ihre Spieler hingegen nach Russland oder in die Ukraine zu wechseln, weil das dem Klub mehr Geld einbringt, und man dieses Geld unbedingt braucht.
In der Summe verkauft Basel mehr Spieler, weil sie als einzige auch Millionen und Abermillionen im Einkauf von Spielern ausgeben können. Diese Spieler können dann wiederum für Milllionen verkauft werden. Das ist der Unterschied. Dazu hatten sie mit Shaqiri, Xhaka und Embolo die drei absoluten Toptalente der letzten Jahre, welche die anderen Klubs in dieser Form nicht hervorgebracht haben.