So, jetzt sind die Weihnachtseinkäufe erledigt, Fußball wird leider nicht mehr gespielt und wie es so ist, tut sich hier im Forum in der Winterpause auch nicht viel Schlaues. Zeit ein Thema anzureißen, welches unter normalen Umständen nicht diskussionswürdig wäre – oder doch?
Der neue Spielplan ist ja kürzlich bekannt gemacht worden und die Vorfreude auf die Rückrunde darf beginnen. Bei genauerem Betrachten fällt auf, das aus unserer Sicht ein spannendes Finale auf uns wartet. In der Tabelle stehen wir, wie wir alle wissen, an erster Stelle, die härtesten Konkurrenten sind aus meiner Sicht GC („wir wollen Meister werden…“) YB, vielleicht Sion und der wieder genesene FCB. Die Rückrunde beginnt mit dem Fernsehspiel gegen GC, was erstens viel Spektakel zum Start der Rückrunde bedeutet und zweitens, dass gegen GC das grosse Meisterfinale steigt. Das zweitletzte Spiel der Saison findet in Bern statt: YB als möglicher enger Verfolger mit großem Stadion, vielen Fans und ebenfalls mit viel medientauglichem Spektakel. Die zwei letzten Partien, in denen womöglich die Meisterschaft entschieden wird (hoffen wir dass dann schon alles klar ist – hoffen wir das wirklich?), sind also sehr brisante Partien vor großem Publikum im Stadion und für die SF-Crew vor dem Bildschirm. Man könnte behaupten, dass dieser Spielplan genau nach dem Geschmack des SFV und der Medien verlaufen wird. Alles nur Zufall??
Schauen wir auf die letzte Saison zurück: Zur Winterpause liegt der grosse Favorit FCB, wie die Jahre davor, auf dem ersten Rang, der härteste Konkurrent FCZ auf dem zweiten und YB auf dem dritten Rang. Und wie lauteten die letzten Partien der Saison? YB-FCB im vermeintlich entscheidenden Spiel im vollgefüllten Wankdorf und im letzten Spiel das Traditionsderby gegen den zweitplazierten FCZ als spannender Saisonabschluß…
Ich hab mich mal in den Statistiken schlau gemacht und seit der Einführung der 10er-Liga sah es folgendermaßen aus: 2003/2004 führte der FCB zur Winterpause vor YB – die letzten Partien lauteten GC-FCB und im letzten Spiel – wen wunderts – die grosse FCB-Kür im ausverkauften Joggeli gegen die zweitplatzierten YB. Saison 2004/2005 führt der FCB im Winter vor der Überraschungsmannschaft FC Thun und vor Xamax auf dem dritten Platz. Hm… eine schwierige Entscheidung für den SFV. Man könnte sagen dass Xamax zur Winterpause eher stärker einzustufen war als Thun – also sahen die letzten Partien so aus, denn wenn schon kein wirklicher Gegner für den FC Basel vorhanden ist, will der SFV wenigstens Action: FCB – FCZ, GC – FCZ und im letzten Spiel FCB gegen Xamax, wieder gegen einen (zur Saisonhälfte) Titelkandidaten, wieder im geliebten Stadion St. Jakobpark.
Glaubt mir: wenn jetzt nicht Ferien und Winterpause wären würde ich mich nicht mit solchen Sachen beschäftigen. Aber das grosse Losglück in den letzten Jahren von Zloczower und seinen Jungs (und dem Schweizer Fernsehen??) fällt schon auf. Eigentlich ist es mir ganz recht, so wie der Spielplan jeweils ausschaut. Denn ein spektakuläres Saisonfinale ist im Sinne von uns allen. Aber die untransparenten „Auslosungen“ des SFV bekommen schon ein bisschen einen anderen Charakter, wenn man die Sache so betrachtet.
Wenn ich Basler wäre, würde ich vielleicht an die merkwürdigen annullierten Tore zum Ende der letzten Saison denken, als alle hofften, dass die Saison nicht einmal mehr mit einem langweiligen Alleingang des FCB endet. Das geht jetzt definitiv zu weit, aber der Ausdruck „Fußball-Mafia SFV“ stammt nicht von mir. Vielleicht wißt ihr noch andere Beispiele um in der trostlosen Winterpause über den SFV abzulästern.
Es macht Spaß, sich für einmal wie der Blick oder 20Minuten zu fühlen, die auch immer irgendwas zu berichten wissen, wenn es eigentlich nichts zu berichten gibt. Denn heute wird nicht mehr berichtet was wichtig ist, sondern es ist wichtig, worüber berichtet wird.
Frohe Weihnachten
Gruß noa