DIE LÖHNE BEI DEN SPIELERN & TRAINERN DER SUPER LEAGUE

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
rot-blau
Beiträge: 344
Registriert: 12.04.03 @ 10:15
Wohnort: z'Basel am mym Rhy

Beitragvon rot-blau » 29.04.06 @ 7:31

vfl-methusalem hat geschrieben:Was ich grade gelesen habe über die Spielergehälter, entspricht ungefähr hier dem, was in der 2. Liga gezahlt wird. Und da es tatsächlich nur um die Kohle geht, ist es wirklich kein Wunder, dass soviele gute Spieler aus der Schweiz abwandern und notfalls (wie David Pallas) auch zunächst erst zweitklassig spielen. Aber in der Schweiz gibt es wenigstens noch gute junge Spieler, sie bekommen ihre Chance zu spielen. In Deutschland sind die Stammplätze überwiegend von ausländischen Spielern besetzt - das Niveau unserer Nationalmannschaft spricht für sich...


Danke für den Einwurf aus Deutschland. Habe untenstehenden Artikel aus dem Kicker kopiert.
Die 1. und 2. Bundesliga erhält pro Jahr aus den Fernsehgelder etwa 650 Mio Franken. Bei uns stehen für Super und Challenge League nächste Saison ca. 10 bis 12 Mio. Franken zur Verfügung, also über 50 mal weniger.

Am Dienstag hat der achtköpfige Liga-Vorstand einstimmig ein Modell über die Verteilung der insgesamt 1,26 Milliarden Euro aus dem mit Arena geschlossenen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2009 verabschiedet. Nach der Tagung mit den Klubs am Donnerstag hat dieses Modell nun die nächsten drei Jahre Bestand.
Den am Dienstag getroffenen Kompromiss trägt auch Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge vom FC Bayern München mit, obwohl der Rekordmeister seine Vorstellungen nicht ganz erfüllt sieht. Bis zu 30 Millionen Euro hatte sich der FC Bayern aus dem neuen Vertrag erhofft. Unter der Voraussetzung, dass die Münchner über 34 Spieltage Tabellenführer sind und in den vorangegangenen drei Jahren die Meisterschaft gewonnen haben, können sie ab der kommenden Saison maximal 27,6 Millionen Euro erzielen. Zuletzt erhielt der FC Bayern 16,1 Millionen Euro aus dem TV-Vertrag.
So sieht das Modell aus: Die 420 Millionen Euro, die pro Jahr ausgeschüttet werden (bisher 302 Millionen), werden im Verhältnis 79:21 zwischen der Bundesliga und der 2. Liga verteilt. Damit wurde der Anteil der 2. Liga um einen halben Prozentpunkt erhöht.
FC Basel; still going strong!


yellow
Beiträge: 6501
Registriert: 08.10.02 @ 20:01

Beitragvon yellow » 29.04.06 @ 9:11

rot-blau hat geschrieben:
vfl-methusalem hat geschrieben:Was ich grade gelesen habe über die Spielergehälter, entspricht ungefähr hier dem, was in der 2. Liga gezahlt wird. Und da es tatsächlich nur um die Kohle geht, ist es wirklich kein Wunder, dass soviele gute Spieler aus der Schweiz abwandern und notfalls (wie David Pallas) auch zunächst erst zweitklassig spielen. Aber in der Schweiz gibt es wenigstens noch gute junge Spieler, sie bekommen ihre Chance zu spielen. In Deutschland sind die Stammplätze überwiegend von ausländischen Spielern besetzt - das Niveau unserer Nationalmannschaft spricht für sich...


Danke für den Einwurf aus Deutschland. Habe untenstehenden Artikel aus dem Kicker kopiert.
Die 1. und 2. Bundesliga erhält pro Jahr aus den Fernsehgelder etwa 650 Mio Franken. Bei uns stehen für Super und Challenge League nächste Saison ca. 10 bis 12 Mio. Franken zur Verfügung, also über 50 mal weniger.

Am Dienstag hat der achtköpfige Liga-Vorstand einstimmig ein Modell über die Verteilung der insgesamt 1,26 Milliarden Euro aus dem mit Arena geschlossenen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2009 verabschiedet. Nach der Tagung mit den Klubs am Donnerstag hat dieses Modell nun die nächsten drei Jahre Bestand.
Den am Dienstag getroffenen Kompromiss trägt auch Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge vom FC Bayern München mit, obwohl der Rekordmeister seine Vorstellungen nicht ganz erfüllt sieht. Bis zu 30 Millionen Euro hatte sich der FC Bayern aus dem neuen Vertrag erhofft. Unter der Voraussetzung, dass die Münchner über 34 Spieltage Tabellenführer sind und in den vorangegangenen drei Jahren die Meisterschaft gewonnen haben, können sie ab der kommenden Saison maximal 27,6 Millionen Euro erzielen. Zuletzt erhielt der FC Bayern 16,1 Millionen Euro aus dem TV-Vertrag.
So sieht das Modell aus: Die 420 Millionen Euro, die pro Jahr ausgeschüttet werden (bisher 302 Millionen), werden im Verhältnis 79:21 zwischen der Bundesliga und der 2. Liga verteilt. Damit wurde der Anteil der 2. Liga um einen halben Prozentpunkt erhöht.


Und vor ca. einer Woche hat der Höeness im ZDF fast geweint, dass die italienischen Spitzenclubs ein Mehrfaches an Fernsehgeldern einstreichen können. Schon gewaltig diese Unterschiede und damit auch die Möglichkeiten.
Aber, da wir ja positiv denkende Leute sind, sehen wir auch den von vfl-methusalem schon angesprochenen positiven Aspekt: Wenn unseren Clubs das Geld für teure ausländische Spieler fehlt, müssen sie halt mit dem eigenen Nachwuchs arbeiten - Köbi freut es.

Benutzeravatar
vfl-methusalem
Beiträge: 641
Registriert: 09.04.06 @ 19:34
Wohnort: Essen (Ruhrpott)

Beitragvon vfl-methusalem » 29.04.06 @ 11:11

rot-blau hat geschrieben:
vfl-methusalem hat geschrieben:Was ich grade gelesen habe über die Spielergehälter, entspricht ungefähr hier dem, was in der 2. Liga gezahlt wird. Und da es tatsächlich nur um die Kohle geht, ist es wirklich kein Wunder, dass soviele gute Spieler aus der Schweiz abwandern und notfalls (wie David Pallas) auch zunächst erst zweitklassig spielen. Aber in der Schweiz gibt es wenigstens noch gute junge Spieler, sie bekommen ihre Chance zu spielen. In Deutschland sind die Stammplätze überwiegend von ausländischen Spielern besetzt - das Niveau unserer Nationalmannschaft spricht für sich...


Danke für den Einwurf aus Deutschland. Habe untenstehenden Artikel aus dem Kicker kopiert.
Die 1. und 2. Bundesliga erhält pro Jahr aus den Fernsehgelder etwa 650 Mio Franken. Bei uns stehen für Super und Challenge League nächste Saison ca. 10 bis 12 Mio. Franken zur Verfügung, also über 50 mal weniger.


Mein Beitrag sollte weder eine Kritik oder gar ein Vorwurf sein. Es hat sich auch schon zu bis zu mir herumgesprochen, dass in der Schweiz schlicht und einfach gar nicht soviel Geld für die Vereine zur Verfügung steht, von daher die Gehälter deutlich geringer sein MÜSSEN. Es ist auch nichts weiter als eine sachliche Feststellung, dass die Zuschauerresonanz (zahlenmässig) auf Fussball in Deutschland eine ganz andere ist, so hat der zur Zeit noch potentielle ZweiligaABSTEIGER München 1860 einen Zuschauerschnitt von rund 50.000... Dazu kommt, dass die Schere zwischen einigen wenigen Clubs (die schon jahrelang privilegiert sind) und den meisten anderen, immer weiter auseinander klafft. Mich würde mal interessieren, in welchem Verhältnis das Budget des FCZ zu dem der Basler steht. Das dürfte ungefähr dem des VfL Bochum zu Bayern München entsprechen. Unter diesen Voraussetzungen Abonnementsmeister zu sein, ist keine Kunst. Ich denke, es ist folgerichtig sportlich viel höher zu bewerten, wenn sich unter diesen Voraussetzungen Clubs wie der FCZ oder der VfL für das internationale Geschäft qualifizieren. Als Fussbalfan hoffe ich inständig, dass es am letzten Spieltag zu einem echten Endspiel um die Schweizer Meisterschaft kommt. Come on Züri!!!
Vorurteile sind die verbreitetste Form des Schwachsinns

Benutzeravatar
vfl-methusalem
Beiträge: 641
Registriert: 09.04.06 @ 19:34
Wohnort: Essen (Ruhrpott)

Beitragvon vfl-methusalem » 29.04.06 @ 11:24

yellow hat geschrieben:Und vor ca. einer Woche hat der Höeness im ZDF fast geweint, dass die italienischen Spitzenclubs ein Mehrfaches an Fernsehgeldern einstreichen können. Schon gewaltig diese Unterschiede und damit auch die Möglichkeiten.
Aber, da wir ja positiv denkende Leute sind, sehen wir auch den von vfl-methusalem schon angesprochenen positiven Aspekt: Wenn unseren Clubs das Geld für teure ausländische Spieler fehlt, müssen sie halt mit dem eigenen Nachwuchs arbeiten - Köbi freut es.

Exakt! Der entwickelt sich zur Dauerheulsuse: Heute berichtet PREMIERE in seinen "News" wieder, dass Hoeness einen Gewinn der CL durch Bayern bis auf weiteres ausschliesst, weil zum Beispiel Juve ein FÜNFFACHES pro Jahr (118 Millionen EURO) an TV-Geldern bekommt. Auch wir (VfL Bochum) sind darauf angewiesen, immer wieder Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einzubauen. Das erleichtert aber auch die Indentifizierung mit dem Club!!! Leider müssen diese Spieler auch immer wieder verkauft werden, wie zum Beispiel Slavo Freier (als Nationalspieler zu Leverkusen), Frank Fahrenhorst (als Nationalspieler zu Bremen) und zuletzt Matip nach Köln. Der nächste wird vermutlich Denis Grote (u-20-Nationalspieler) sein...
Vorurteile sind die verbreitetste Form des Schwachsinns

Benutzeravatar
vfl-methusalem
Beiträge: 641
Registriert: 09.04.06 @ 19:34
Wohnort: Essen (Ruhrpott)

Beitragvon vfl-methusalem » 29.04.06 @ 13:53

Noch ein Nachschlag zur finanziellen Unverhältnismässigkeit zwischen schweizer und deutschem Fussball: Heute ist unser Pokalfinale und beide Teilnehmer (Bayern & Frankfurt) erhalten nur für die Teilnahme vom DFB je eine Prämie von 2,2 Mio. EURO... Wieviel hat der FCZ im vergangenen Jahr vom SFV bekommen?
Vorurteile sind die verbreitetste Form des Schwachsinns

Benutzeravatar
cuhulain
Beiträge: 908
Registriert: 24.09.02 @ 10:51

Beitragvon cuhulain » 29.04.06 @ 14:04

wir haben bussen bezahlt :-)
“Real stupidity beats artificial intelligence every time.” ― Terry Pratchett, Hogfather

Benutzeravatar
vfl-methusalem
Beiträge: 641
Registriert: 09.04.06 @ 19:34
Wohnort: Essen (Ruhrpott)

Beitragvon vfl-methusalem » 29.04.06 @ 14:11

cuhulain hat geschrieben:wir haben bussen bezahlt :-)

Weil Ihr "Ring of Fire" gesungen habt??? :-)
Vorurteile sind die verbreitetste Form des Schwachsinns


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste