vfl-methusalem hat geschrieben:Was ich grade gelesen habe über die Spielergehälter, entspricht ungefähr hier dem, was in der 2. Liga gezahlt wird. Und da es tatsächlich nur um die Kohle geht, ist es wirklich kein Wunder, dass soviele gute Spieler aus der Schweiz abwandern und notfalls (wie David Pallas) auch zunächst erst zweitklassig spielen. Aber in der Schweiz gibt es wenigstens noch gute junge Spieler, sie bekommen ihre Chance zu spielen. In Deutschland sind die Stammplätze überwiegend von ausländischen Spielern besetzt - das Niveau unserer Nationalmannschaft spricht für sich...
Danke für den Einwurf aus Deutschland. Habe untenstehenden Artikel aus dem Kicker kopiert.
Die 1. und 2. Bundesliga erhält pro Jahr aus den Fernsehgelder etwa 650 Mio Franken. Bei uns stehen für Super und Challenge League nächste Saison ca. 10 bis 12 Mio. Franken zur Verfügung, also über 50 mal weniger.
Am Dienstag hat der achtköpfige Liga-Vorstand einstimmig ein Modell über die Verteilung der insgesamt 1,26 Milliarden Euro aus dem mit Arena geschlossenen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2009 verabschiedet. Nach der Tagung mit den Klubs am Donnerstag hat dieses Modell nun die nächsten drei Jahre Bestand.
Den am Dienstag getroffenen Kompromiss trägt auch Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge vom FC Bayern München mit, obwohl der Rekordmeister seine Vorstellungen nicht ganz erfüllt sieht. Bis zu 30 Millionen Euro hatte sich der FC Bayern aus dem neuen Vertrag erhofft. Unter der Voraussetzung, dass die Münchner über 34 Spieltage Tabellenführer sind und in den vorangegangenen drei Jahren die Meisterschaft gewonnen haben, können sie ab der kommenden Saison maximal 27,6 Millionen Euro erzielen. Zuletzt erhielt der FC Bayern 16,1 Millionen Euro aus dem TV-Vertrag.
So sieht das Modell aus: Die 420 Millionen Euro, die pro Jahr ausgeschüttet werden (bisher 302 Millionen), werden im Verhältnis 79:21 zwischen der Bundesliga und der 2. Liga verteilt. Damit wurde der Anteil der 2. Liga um einen halben Prozentpunkt erhöht.