1. FCZ
2. YB
3. Basel
4. Sion
5. Luzern
6. ....
7. St. Gallen
8. Xamax
9. Thun
10. Aarau
!ComeOnZurich! hat geschrieben:Mein Tipp:
1. FCZ
2. FCB
3. YB
4. GC
5. Sion
6. St.Gallen
7. NE Xamax
8. Luzern
-----------------
9. Aarau
-----------------
10. Thun
cuhulain hat geschrieben:Wer schiesst bei Basel die Tore? Derdyouk, Caicedo, Chipperfield, eventuell Carlitos etc. etc. Und manchmal dürften sogar Streller ein paar Eier ins Netz fallen...
In meinen Augen sind unsere Hoffnungen eher auf die Basler Defensive zu richten. Nach Smiljanics Abgang muss dort erst noch eine neue Hierarchie gefunden werden, wobei sich erst noch zeigen wird, wie stark der relativ unerfahrene Marque ist. Neben der fehlenden Eingespieltheit bildet zudem Zanni immer wieder ein Risikofaktor für die eigenen Reihen. Desweiteren dürfte es in Basel schnell ungemütlich werden, wenn wieder ein Fehlstart verzeichnet werden würde. Daran glaube ich in diesem Jahr allerdings leider nicht.
Ein heisser Titelkandidat wäre YB mit seiner schnellen Flügelzange, dem Kongenialen Mittelfeld um Yakin und vorallem Yapi, sowie dem Kunstrasenvorteil, dessen Kehrseite - die schwachen Rasenauswärtsspiele - dank Xamax zweimal wegfällt. Auch wenn sich der Vorstand um die Wankdorf AG Jungs herum in diesem Sommer bislang überraschend vernünftig verhält, bleibt er ein möglicher Unruheherd. Zudem ist Martin Andermatt mir bislang nicht als potentieller Meistertrainer aufgefallen, um es mal nett auszudrücken...
Alberto Bigon hat hingegen das Zeug, um den FC Sion wieder dorthin zu bringen, wo der ihn das letzte Mal verliess. Die zwingende Frage lautet im Wallis aber wie gewohnt: Wie lange lässt ihn CC arbeiten und wie kommt der Italiener mit den präsidialen Einmischungen klar? Zudem wiegen die Abgänge von Gelson und Carlitos ähnlich schwer wie diejenigen im FCZ-Mittelfeld, so dass es abzuwarten gilt, wie und ob sie wirklich adequat ersetzt worden sind.
Bei GC steht nun wieder ein selbstbewusstes Teamgerüst zur Verfügung, das von einem ambitionierten Umfeld zielgerichtet angetrieben wird. Bei unseren Stadtrivalen stellen sich aber so viele Fragen, dass ich nicht daran glaube, dass sie in das Titelrennen einsteigen können. Wie stark ist das Leistungsgefälle innerhalb des Teams? Ist der Kader breit genug? Können die vielen jungen Spieler bereits die nötige Verantwortung übernehmen? Wie lange schauen die Schiedsrichter noch über den zur Tollwut neigenden Tor im GC-Tor hinweg? Und vor allem: Können die Alphatierchen Latour, Vogel und Yakin wirklich auf Dauer zusammenarbeiten (zumal der Vierte der sportlichen Leitung, Grüter, ja auch schon den Ruf eines Integranten genoss)?
Von den übrigen Teams wird wohl keines in das Titelrennen eingreifen können. Dabei sehe ich noch vor dem FC St.Gallen, bei dem wegen Gjasula und der Stürmerfrage ziemlich viel Unruhe droht und der abgesehen von Koubsky über eine ziemlich löchrige Abwehr verfügt, den FC Luzern. Bei den Innerschweizern bleibt aber offen, ob die Neuzugänge so gut sind wie auf dem Papier und wie schnell sich die Innenverteidigung nach dem Abgang von Mettomo wieder findet. Zudem sind mit Cantaluppi und Sforza zwei Leute im Verein, die immerwieder für einen Konflikt gut sind, und die aufstrebende junge Garde, muss sich in der zweiten ASL-Saison erst noch bestätigen.
Die drei verbleibenden Mannschaften werden wohl die Absteiger unter sich ausmachen. In Thun steht im Gegensatz zur letzten Spielzeit, wo noch Misserfolgsgarant Peischl am Ruder war, ein Trainer am Ruder, der bislang positiv auf sich aufmerksam machen konnte. Viel wird davon abhängen ob Iashwili die Probleme im Sturm beheben kann und wielange die Ruhe im Berner Oberland anhält. Auch hier ist ein Vorstand am Werk, der manchmal ein wenig undurchdacht wirkt. Ansonsten dürfte sich das in der Winterpause umgeformte Team aber stablier zeigen als noch im Frühjahr. Zumal der einzig nennenswerte Sommerabgang - Armand Deumi - zuletzt nicht in seiner besten Verfassung war.
Bei Xamax und Aarau müssen sich zwei ziemlich neu und bunt zusammengekaufte Teams erst finden und die neuen Mannschaftshierarchien bilden. Zudem stellt sich bei beiden die Frage nach dem Alter von bestimmten Leistungsträgern, sowie diejenige nach der Qualität des Kaders im Allgemeinen.
gelbeseite hat geschrieben:Wem unfertiger Wein schmeckt (mit allem Respekt, aber pfui) soll sonst mal das Poulet 20min zu früh aus dem Ofen nehmen oder die Kartoffeln 15 Minuten zu früh aus dem Wasser. Etwa das selbe Erlebnis und nicht mal teurer als das fertige Produkt.
Zurück zu „Fussball Club Zürich“
Mitglieder in diesem Forum: Shorunmu, spitzkicker und 325 Gäste