Pavarotti hat geschrieben:Vielleicht wird es Zeit die Ausbildung National zu regeln. Es gibt ja auch eine Fussballer Lehre. Vielleicht brauchen wir eine 4 Jährige Schiedsrichterlehre mit Lehrabschlussprüfungen :-)
Ich sehe das Problem nicht in der Ausbildung, denn die Ausbildung ist qualitativ sehr gut. Als Schiedsrichter fängst du bei den Junioren an zu pfeifen und arbeitest dich kontinuierlich hoch. Das funktioniert jedoch nicht wie bei den Beamten, wo du nach einer gewissen Anzahl Dienstjahre einfach eine Lohnklasse höher steigst und evtl. befördert wirst. Nur nach diversen Inspektionen kommst du eine Liga höher. Damit ist wohl fast ausgeschlossen, dass eine blinde dumme Nuss bis in die Super Leauge vorstösst.
Was jedoch zu überdenken wäre ist die Tatsache, dass im Fussball Schiedsrichter - ganz im Gegensatz zum Eishockey - ihre Aufgabe immer noch als Hobby ausführen. Busacca z.B. arbeitet noch 50 % in einem "normalen" Beruf. Problematisch ist hierbei jedoch die Spielanzahl während einer Woche, die beim Eishockey deutlich höher ist und die höheren Kosten. Eine Überlegung wert wäre es aber auf jeden Fall.
Fehler können jedem passieren, das ist klar. Nur sind beim Fussball die damit verbundenen Konsequenzen für Fans und Spieler mit grossen Emotionen und oftmals auch einer Relevanz für das Spielergebnis verbunden. Offensichtlich gibt es in den höheren Ligen Schiedsrichter, die mit dem Druck in einem propevollen Stadion schlecht umgehen können, nervös werden und die Konzentration verlieren. (Unter anderem) so entstehen Fehlentscheide. Folglich sollte man solchen Schiris ans Herz legen, doch besser eine untere Liga zu pfeifen.