News zur WM 2006

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
Julian
Beiträge: 2191
Registriert: 19.03.04 @ 16:06
Wohnort: im alte Letzi

Beitragvon Julian » 17.12.05 @ 12:53

Blue-White hat geschrieben:UBS erster nationaler Supporter der EURO 08

Die Grossbank UBS unterzeichnete mit der UEFA als erster Partner einen Vertrag als «Nationaler Supporter» der EM-Endrunde 2008 in der Schweiz und in Österreich. Die UEFA sucht in der Schweiz noch drei weitere Sponsoren als nationale Supporter. Die gleichen vier Sponsoring-Pakete werden auch in Österreich angeboten.


Nationaler Supporter, was ist das genau? Ein Sponsor für die UEFA der aus der Schweiz kommen muss?
königsblau hat geschrieben:Obacht: Der "direkte Wiederaufstieg" ist das neue "wir werden nicht absteigen"!


Benutzeravatar
Trevox
Beiträge: 138
Registriert: 01.02.05 @ 14:47
Wohnort: im paradies Beiträge: 666

Beitragvon Trevox » 19.12.05 @ 18:29

News zum Kontingent des SFV an WM-Tickets:

Bestellungen für Fussball-WM-Tickets ab 21. Januar 2006

Insgesamt 11373 Eintrittskarten sind dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) für die drei Schweizer Vorrundenspiele der FIFA-WM 2006 in Deutschland zugeteilt worden. Für Frankreich – Schweiz vom 13. Juni 2006 in Stuttgart sind es 3696, für Togo - Schweiz vom 19. Juni in Dortmund 4595 und für Schweiz – Republik Korea vom 23. Juni in Hannover 3082.

Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird feststehen, ob diese Kontingente durch die FIFA noch erhöht werden. Für Spiele ohne Schweizer Beteiligung erhält der SFV keine Eintrittskarten zum Weiterverkauf, hingegen besteht die Möglichkeit, für allfällige weitere Schweizer Spiele (ab Achtelfinal) Tickets zu bestellen.

65 Prozent des dem SFV zur Verfügung stehenden Karten-Kontingents gelangen in den freien Verkauf, der Rest ist für Spieler, Funktionäre und Sponsoren reserviert. Weil die Nachfrage nach Tickets das Angebot erneut deutlich übersteigen wird, hat der SFV für die Zuteilung folgende Richtlinien erarbeitet:

Fans, welche den Besuch von mindestens vier Auswärtsspielen der Nationalmannschaft (ohne Spiele der EURO 2004) seit dem 10. Oktober 2002 (Albanien – Schweiz in Tirana) belegen können, werden bevorzugt behandelt. Die restlichen Billette werden verlost, wobei diejenigen Antragsteller, welche sich für alle drei Gruppenspiele anmelden, Vorrecht geniessen.

Die Anträge werden auf der SFV-Homepage (www.football.ch) in der Zeit zwischen dem 21. Januar 2006 und 28. Januar 2006 entgegengenommen. Der Zeitpunkt des Antrags innerhalb dieser Zeitspanne spielt keine Rolle, vorher und nachher ist es nicht möglich, Karten zu bestellen. Pro Haushalt werden maximal vier Tickets abgegeben, Mehrfachbestellungen sind von der Verlosung ausgeschlossen. Die Preise für Eintrittsbillette bewegen sich zwischen 60 und 175 Franken. Bis Ende Februar werden alle Interessenten schriftlich benachrichtigt.

-----

pff... das sind dann gerade mal 7392 tickets die noch zu verkaufen sind. war ja klar, dass vom sowieso schon kleinen kontingent wieder ordentlich was an sponsoren etc. abgeht. was ich hingegen positiv finde, ist die sonderbehandlung von fans, die mind. an 4 auswärtsspielen waren. damit kommen wenigestens die in genuss eines wm-tickets, die zu den "hardcore-fans" der CH-nati gehören. naja, alles in allem werdens dann noch ca. 5000-6000 tickets sein, um die man löseln kann. die offizielle fifa-auslosung scheint ja bei weitem auch von der nachfrage erdrückt zu werden....

Benutzeravatar
pexito
commissario tecnico
Beiträge: 3317
Registriert: 03.06.03 @ 11:36
Wohnort: Aussersihl, Alstetten, Albisrieden.
Kontaktdaten:

Beitragvon pexito » 19.12.05 @ 18:45

Schweiz ist Europas "Aufsteiger des Jahres"

(si) Die Schweizer Nationalmannschaft hat am Montag im Zürcher Opernhaus nach dem Titel "Schweizer Team des Jahres" eine weitere Auszeichnung erhalten: Das Team von Köbi Kuhn ist Europas "Aufsteiger des Jahres".

Im weltweiten FIFA-Ranking mussten sie nur Ghana und Äthiopien den Vortritt lassen. Die Schweiz hat dieses Jahr 67 Punkte hinzugewonnen und erhöhte ihre Gesamtpunktzahl auf 656. Damit kletterte sie im FIFA-Ranking innerhalb eines Jahres vom 51. Platz auf den 35. Platz. Diese 67 Punkte wurden aus allen Länderspielen des Jahres 2005 errechnet und je nach Stärke des Gegners mit Schwierigkeitspunkten ergänzt.

Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es umso schwieriger ist, weitere Punkte hinzuzugewinnen, je höher man im Ranking steht, hat die FIFA eine spezielle Formel erarbeitet. Die neu hinzugewonnenen Punkte (67 im Falle der Schweiz) wurden mit dem neuen Total per Ende 2005 (656) multipliziert, was für die Schweiz einen Index von 43 952 ergibt. Besser waren nur Ghana (608 x 80 = 48 640) und Äthiopien (399 x 113 = 45 087).

Die Schweiz ist damit der beste Aufsteiger Europas und liegt in den Top Ten der Welt direkt vor WM-Gegner Togo. Aus Europa vermochten sich einzig noch Schottland (8.) und die Ukraine (9.) unter den besten Zehn zu klassieren.

Quelle: nzz.ch
"We will always rebel against a threatening defeat" RED REBELS

Blue-White

Beitragvon Blue-White » 01.01.06 @ 16:56

Startschuss für Fussball-Jahr 2006 in Berlin

Auf der grössten deutschen Silvesterparty in Berlin ist am Abend der Startschuss für das Fussball-Jahr 2006 gegeben worden.

Innenminister Wolfgang Schäuble begrüsste auf einer Bühne am Brandenburger Tor Vertreter der 31 Gastländer der Fussball-WM und überreichte ihnen ein kleines Gastgeschenk. Die Exzellenzen schossen und warfen im Gegenzug Fussbälle ins begeisterte Publikum.

«Wir werden im nächsten Jahr, da bin ich ganz sicher, eine wunderbare Weltmeisterschaft erleben», sagte Schäuble. «Wir Deutsche freuen uns, dass so viele Freunde aus aller Welt zu uns kommen.»

Kleine Nachwuchsfussballer hielten riesige Luftballons mit den Flaggen der WM-Teilnehmerländer.

Benutzeravatar
immer_nume_züri
Beiträge: 95
Registriert: 04.11.05 @ 4:19
Wohnort: Südkurve
Kontaktdaten:

Beitragvon immer_nume_züri » 06.01.06 @ 15:14

Fussball WM - 3,3 Millionen für die Sicherheit

Deutschland - Hooligans und Randale in den Stadien sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Das Land Hessen will deshalb Millionen für die Sicherheit rund um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 investieren.

"Wir haben für die WM rund 3,3 Millionen in den Landesetat eingestellt und gehen davon aus, dass wir damit auskommen", erklärte Innenminister Volker Bouffier (CDU). Zur Weltmeisterschaft werden in Frankfurt auch zahlreiche Fans aus England und Holland erwartet, von denen einige als gewaltbereit gelten.

Keine Festung Rhein-Main

Polizisten proben die Festnahme von Hoologans. "Wir wollen auf jeden Fall die Sicherheit gewährleisten. Das heißt aber nicht, dass wir das Rhein-Main-Gebiet während der WM-Spiele zur Festung machen werden", sagte Bouffier. Er hoffe, dass bekannte Störer bereits in ihren Heimatländern erfasst würden. Zudem werde überlegt, die freizügigen Einreisebestimmungen nach dem Schengener Abkommen außer Kraft zu setzen


Anmerkung Redaktion: Offizielle Pressemitteilung
####################################
### FC ZÜRI SCHWIIZERMEISCHTER 2005/06 ###
###################################

Blue-White

Beitragvon Blue-White » 06.01.06 @ 19:56

Frankreich wird zwei Tage vor Beginn der WM (9. Juni bis 9. Juli) in Deutschland ein letztes Testspiel gegen China bestreiten.

Der Austragungsort steht noch nicht fest. Weitere Testgegner der «Bleus» sind Mexiko (27. Mai) und Dänemark (31. Mai). Frankreich ist der erste WM-Gruppen-Gegner der Schweizer Nationalmannschaft. Die beiden Teams treffen am 14. Juni in Stuttgart aufeinander.


WM-Pokal begann Weltreise in Ghana

Der WM-Pokal begann am Freitag in der ghanaischen Hauptstadt Accra seine Weltreise, die durch 31 Städte in 28 Ländern führen soll. Nach Afrika wird der über sechs Kilogramm schwere und aus 18 Karat Gold bestehende Pokal nach Amerika, Asien und schliesslich Europa weiterverfrachtet. Die Reise endet voraussichtlich am 10. April in Rom.

Blue-White

Beitragvon Blue-White » 07.01.06 @ 17:24

Mängel an WM-Stadien

Fünf Monate vor Beginn der WM in Deutschland droht den Organisatoren Ungemach.

Die deutsche Stiftung Warentest hat bei Untersuchungen der zwölf WM-Stadien «teilweise beträchtliche» Sicherheitsmängel entdeckt.

Gemäss der Studie des unabhängigen Instituts könnte eine Panik «verheerende Folgen» haben. Auch beim Brandschutz seien Defizite entdeckt worden. Details der Studie zur baulichen Sicherheit sowie die Namen der betroffenen Arenen will die Stiftung aber erst am 19. Januar in Berlin bekannt geben.

Kritik an der Studie und Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit kamen von Seiten einiger Stadion-Verantwortlicher. Die Schalker Arena sei am 20. September von nur zwei Personen vier bis fünf Stunden inspiziert worden.


WM-Tickets bereiten den Organisatoren Sorgen

Für die WM-Organisatoren bleiben die Tickets für die Endrunde vom 9. Juni bis 9. Juli die grösste Sorge.

Zurzeit erreichen 100 000 Anfragen pro Tag das OK -- und es gibt wenig Hoffnungen, dass die einzelnen Landesverbände Tickets zurückschicken.

«Die Probleme mit den Eintrittskarten werden uns bis zu dem Zeitpunkt verfolgen, an dem der Schiedsrichter den Final in Berlin anpfeift», sagte OK-Präsident Franz Beckenbauer. Er habe damit gerechnet, dass zum Beispiel ein Land wie Angola einen Teil des Kontingents zurückschicken würde. «Die hatten einen langen Bürgerkrieg, der den Staat beinahe in den Ruin trieb. Wir hofften, dass von dort wieder Tickets zurückkommen würden, aber das war nicht der Fall. Alle wollen noch mehr Tickets.»

In der dritten und letzten grossen Verkaufsphase, die am 15. Januar endet, werden nur 250 000 Bilette angeboten, die unter den zahlreichen Interessenten ausgelost werden.


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maisbueb, schländrjan, SpeckieZH, vergani und 164 Gäste