UEFA Financial Fair Play

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
pexito
commissario tecnico
Beiträge: 3317
Registriert: 03.06.03 @ 11:36
Wohnort: Aussersihl, Alstetten, Albisrieden.
Kontaktdaten:

UEFA Financial Fair Play

Beitragvon pexito » 13.04.11 @ 16:31

Die UEFA hat ein Konzept bezüglich Financial Fair Play verabschiedet.

Seit einigen Jahren werden die Klubs und nationale Meisterschaften analysiert. Der Benchmarking-Bericht nimmt Daten wie Zuschauerzahlen, Ligaentwicklung, Stadienauslastung, Einnahmequellen, Ausgewogenheit der Ligen u.v.m. auf. Nicht nur basierend auf diesen Report, hat die UEFA wohl erkannt, dass die Ausgaben der Klubs rasant ansteigen und dass im Schnitt 64% der Einnahmen für den Personalaufwand verbraten werden. In einigen Ligen und Klubs sind es sogar über 100% (1 Klub sogar aus der Schweiz, Sion?). Relativ grosses Dokument, teilweise noch aufschlussreich.

http://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/01/58/53/50/1585350_DOWNLOAD.pdf

Nun kommt die UEFA mit dem Financial Fair Play. Darin werden die Klubs aufgefordert u.a. eine ausgeglichenen Erfolgsrechnung zu präsentieren. Klubs sollten spätestens ab 2017/2018 i.d.R. keine Schulden (Break-Even Vorschrift) mehr ausweisen mit einer Abweichung von 5 Mio Euro, ansonsten könnten sie von den UEFA Wettbewerben ausgeschlossen werden. Es werden auch Beträge festgelegt, wie hoch die Deckung durch die Mäzene Ende Jahr sein darf: Für 2013-2015 von 45 Mio Euro und für 2015-2018 von 30 Mio Euro. Für darauffolgende Jahre muss der Betrag noch definiert werden.

Grundsätzlich gilt es 4 Indikatoren jedes Jahr zu einzuhalten:

1. Fortführungsfahigkeit gewahrt
Im Prüfbericht kein Bestätigungsvermerk im Hinblick auf Unternehmungsfortführung.

2. Negatives Eigenkapital:
keine verschlechterte Nettoverbindlichkeiten gegenüber Vorperiode.

3. Break-Even Ergebnis
Kein Defizit vorhanden über der Abweichung für die vergangenen 2 Perioden.

4. Keine überfällige Verbindlichkeiten.

Falls trotzdem ein Indikator nicht eingehalten wird, wird noch berücksichtigt ob aggregiert über die letzten 3 Jahre immer noch ein Defizit über der Abweichung besteht. Erst dann gilt die Break Even Vorschrift als nicht eingehalten.

Ausserdem werden weitere Kriterien beobachtet, wie

Finanzielle Kriterien:
- Berichterstattung, Rechnungsabschlüsse
- keine überfällige Verbindlichkeiten gegenüber Fussballklubs
- keine überfällige Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungen, Steuerbehörden, Arbeitnehmer
- u.s.w.

Sportliche Kriterien:
- Juniorenförderprogramm
- Spielerregistrierung, -verträge
- Medizinische Betreuung
- u.s.w

Infrastrukturelle Kriterien:
- Stadien
- Trainingseinrichtungen

Personelle und administrative Kriterien:
- Finanz-, Medien-, Sicherheitsverantwortliche
- Arzte, Physiotherapeuten
- Chef- Assistenz-, Juniorentrainer inkl. Qualifikationen
- u.s.w

Rechtliche Kriterien:
- Teilnahmeerklärung UEFA
- Handels- Vereinsregisterauszüge
- u.s.w.

Alles zu lesen hier.
http://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/uefaorg/Clublicensing/01/50/09/24/1500924_DOWNLOAD.pdf
"We will always rebel against a threatening defeat" RED REBELS


Glarona
ADMIN
Beiträge: 13864
Registriert: 03.10.02 @ 7:09
Wohnort: im hundertmorgenwald!!!

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon Glarona » 14.04.11 @ 19:09

auf dem papier sicher ein guter schritt, da die top ligen verschuldet sind bis zum geht nicht mehr.
ob sich dass die top klubs gefallen lassen sei dahin gestellt. ansonsten ist ne G14 rasent schnell wieder da.

interessant ist das die süper lig bie den zuschauern im +20% ist. also quasi ne aufsteigende top liga. :-)

merci herr pexito für die nachtlektüre, da muss der star wars roman mal heute auf dem nachtisch bleiben.
"Bei uns sind die Höhen halt höher und die Tiefen dafür richtig tief."
Zitat Ussersihl

Benutzeravatar
pexito
commissario tecnico
Beiträge: 3317
Registriert: 03.06.03 @ 11:36
Wohnort: Aussersihl, Alstetten, Albisrieden.
Kontaktdaten:

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon pexito » 14.04.11 @ 19:37

Glarona hat geschrieben:auf dem papier sicher ein guter schritt, da die top ligen verschuldet sind bis zum geht nicht mehr.
ob sich dass die top klubs gefallen lassen sei dahin gestellt. ansonsten ist ne G14 rasent schnell wieder da.

interessant ist das die süper lig bie den zuschauern im +20% ist. also quasi ne aufsteigende top liga. :-)

merci herr pexito für die nachtlektüre, da muss der star wars roman mal heute auf dem nachtisch bleiben.


Ja mich auch mal schlau gemacht. Ich persönlich empfinde einige Dinge als etwas zu "offen".
Zum Beispiel wenn wir die Beträge nehmen, wie der abweichende Bertrag und jener welcher die Mäzene begleichen können.
Ich kann mir vielleicht noch vorstellen, warum man nicht Prozente genommen hat (z.B. von den Einnahmen), sondern fixe Beträge, aber diese sind doch relativ hoch und sind höchstens für 15-20 Klubs wirklich ein Problem. Die anderen Klubs können unmöglich 45 Mio Euro Schulden machen, weil ihre Geldgeber nicht so viel tragen können. Wobei vor allem englische und spanische Klubs kann es hier zu grösseren Veränderungen kommen.
Aber in anderen Ligen, wie z.B. Schottland oder auch in der Schweiz, können durch limitierung solcher Beträge, keine Veränderungen vollzogen werden.
Defizite von über 5 Mio Euro, sind in der Schweiz selten. Und selbst dann müssen halt die Geldgeber ausgleichen. Mit dieser Regelung allerdings hätte man vielleicht den Konkurs von Servette verhindern können. Alleine aus diesem Grund bin ich für das Financial Fair Play.

Andersrum sind solche Massnahmen oft nur Papiertiger. Die Reglementierungen kommen immer zu kurz. Beispiel:
Man nehme ein Investor, wie es sie leider heute gibt, der Unmengen an Geld hat. Meistens ist dieser Investor noch Besitzer von einigen Unternehmen.
Wie will die UEFA verhindern, dass entsprechende Unternehmen in Zukunft nicht 10 Mio aber 100 Mio an das Sponsoring zahlt? Umwege wird es immer geben.

Wir werden sehen. Es wird auf oberste Ebene etwas Bewegung geben und ansonsten werden Konkurse grundsätzlich verhindert, weil die Schuldendeckung per Ende Jahr erfolgen muss.
"We will always rebel against a threatening defeat" RED REBELS

Benutzeravatar
din Vater
Beiträge: 6186
Registriert: 06.03.08 @ 11:31
Wohnort: Kreis 9

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon din Vater » 18.05.11 @ 12:50

Wie wäre es mit einem Salary Cap in allen europäischen Ligen? Die Defizite fast aller Fussballclubs sind auf die imensen Lohnkosten der Spieler zurückzuführen, also müsste man doch am sinnvollsten dort ansetzen. Das würde gleichzeitig dazu führen, dass die Schere zwischen den Topclubs und den Liftmannschaften der einzelnen Ligen nicht noch mehr aufgeht und sogar wieder ein wenig geschlossen werden kann. Ist sowas überhaupt realistisch? Ich stelle mir vor, dass der Salary Cap auf alle europäischen Ligen angewendet wird, so hätten dann z.B. die Top5-Ligen einen höheren Cap als die nächsten 5 und so weiter. Was meint ihr dazu?
stolzer Träger der Arroganz-Kappe

Benutzeravatar
gelbeseite
ADMIN
Beiträge: 6495
Registriert: 15.06.06 @ 10:17

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon gelbeseite » 18.05.11 @ 13:18

Eine Gehaltsobergrenze würde ich sehr begrüssen. Allerdings wäre ein Top5 Modell nur schwer durchführbar. Das Ranking müsste ja dann jährlich aktualisiert werden, das heisst wer von Rang 5 auf Rang 6 absteigt, "müsste" de facto seinen Spielern weniger Lohn bezahlen, was mit dem Arbeitsrecht sicher nicht konform ist etc.
Suedkurvler hat geschrieben:Ich habe gehört, dass FCZ-Hooligans morgen Abend an die Hombrechtiker Chilbi gehen, um dort gegen Rechtsradikale zu "schlegle".
Vielleicht ist es ja auch nur ein Gerücht.
Wer weiss mehr?

Benutzeravatar
Tschik Cajkovski
Beiträge: 3210
Registriert: 26.07.10 @ 20:35
Wohnort: Goldcoast

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon Tschik Cajkovski » 18.05.11 @ 13:51

din Vater hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Salary Cap in allen europäischen Ligen? Die Defizite fast aller Fussballclubs sind auf die imensen Lohnkosten der Spieler zurückzuführen, also müsste man doch am sinnvollsten dort ansetzen. Das würde gleichzeitig dazu führen, dass die Schere zwischen den Topclubs und den Liftmannschaften der einzelnen Ligen nicht noch mehr aufgeht und sogar wieder ein wenig geschlossen werden kann. Ist sowas überhaupt realistisch? Ich stelle mir vor, dass der Salary Cap auf alle europäischen Ligen angewendet wird, so hätten dann z.B. die Top5-Ligen einen höheren Cap als die nächsten 5 und so weiter. Was meint ihr dazu?


salary cap gibts vielleicht bald, in der schweiz zumindest. ist doch eine initative der sp (die kommt glaub auch bald zur abstimmung), bei welcher der maximallohn in einem unternehmen nicht mehr als 12mal höher sein darf als der tiefste lohn. also wenn der materialwart z.b. chf 5'000 pro monat verdient, wäre der teuerste spieler / salary cap dann bei höchstens chf 60'000 pro monat. zur umgehung dieses caps könnte man natürlich dann einfach den lohn des materialwartes auf chf 10'000 pro monat anheben um somit den teuersten spieler maximal chf 120'000 pro monat offerieren zu können. so hat wenigstens der materialwart auch etwas davon.
"we do these things not because they are easy, but because they are hard" jfk

Benutzeravatar
Anulu
Beiträge: 1096
Registriert: 23.03.08 @ 14:08
Wohnort: Zürich

Re: UEFA Financial Fair Play

Beitragvon Anulu » 18.05.11 @ 13:58

Tschik Cajkovski hat geschrieben:
din Vater hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Salary Cap in allen europäischen Ligen? Die Defizite fast aller Fussballclubs sind auf die imensen Lohnkosten der Spieler zurückzuführen, also müsste man doch am sinnvollsten dort ansetzen. Das würde gleichzeitig dazu führen, dass die Schere zwischen den Topclubs und den Liftmannschaften der einzelnen Ligen nicht noch mehr aufgeht und sogar wieder ein wenig geschlossen werden kann. Ist sowas überhaupt realistisch? Ich stelle mir vor, dass der Salary Cap auf alle europäischen Ligen angewendet wird, so hätten dann z.B. die Top5-Ligen einen höheren Cap als die nächsten 5 und so weiter. Was meint ihr dazu?


salary cap gibts vielleicht bald, in der schweiz zumindest. ist doch eine initative der sp (die kommt glaub auch bald zur abstimmung), bei welcher der maximallohn in einem unternehmen nicht mehr als 12mal höher sein darf als der tiefste lohn. also wenn der materialwart z.b. chf 5'000 pro monat verdient, wäre der teuerste spieler / salary cap dann bei höchstens chf 60'000 pro monat. zur umgehung dieses caps könnte man natürlich dann einfach den lohn des materialwartes auf chf 10'000 pro monat anheben um somit den teuersten spieler maximal chf 120'000 pro monat offerieren zu können. so hat wenigstens der materialwart auch etwas davon.


Oder der Materialwart wird bei einer anderen Firma angestellt als der Spiele ;)
Hast du Feuerschweif am Heck, spült das Wasser alles weg.

-Alte sizilianische Bauernweisheit!


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 94 Gäste