ASL Saison 2010/2011

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
1896_
Beiträge: 6387
Registriert: 14.09.08 @ 15:33

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon 1896_ » 13.11.10 @ 8:55

sub hat geschrieben:@1896_ wegen der U21 absolut einverstanden.

Was mir nicht ganz klar ist... Warum bedeuten weniger Mannschaften automatisch bessere finanzielle Verhältnisse? Bitte dringend um eine schlüssige und, wenn möglich, einfache Erklärung. Für mich scheint es als ob man durch mehr Teams auch das Zuschauerinteresse gesamtschweizerisch erhöhen könnte, da sich mehr Regionen oder Städte mit einem Team identifizieren können und sich somit die Zuschauerzahlen, am TV und auch in den Stadien, eher erhöhen als dass diese absinken. Mehr Zuschauer am TV würden dann auch die Verhandlungen über mehr TV-Gelder erleichtern.


Wenn diese 1. Liga Promotion dann im Frühling 2011 endgültig angenommen wird, heisst das, dass alle Teams, welche ein Budget unter 2,5 - 3,0 Millionen haben, nicht mehr bestehen können in dieser 10er-Challenge League. Diese Woche ist in der Mittelland Zeitung ein Interview mit dem Präsident vom FC Wohlen gewesen, in diesem erklärt er, dass der FC Wohlen finanziell nicht mithalten kann in dieser "neuen" Challenge League. Ist dies wirklich das Ziel der Sache? Und wenn ein Verein, wie Wohlen, in die 1. Liga Promotion absteigt, dann springen auch die Sponsoren und Spieler ab. Quo vadis? Dann geht's nämlich bergab mit den Vereinen und die "Abstiegsserie" wird wohl weitergehen...

Aber andererseits stimmt es, dass es keinen Sinn hat, Mannschaften wie Nyon, Locarno oder Yverdon in der Liga zu haben. Nyon hatte letzte (oder diese?) Saison mal eine Zuschauerzahl von etwas über 100. Und dies in der (!) zweit höchsten Liga der Schweiz. Ich finde, eine 12er Liga würde sich auch tun. Was mich zusätzlich stutzig macht, dass der Präsident von Nyon für die "Revolution" gestummen hat. Wenn dies eintrifft, wird Nyon garantiert absteigen, wenn keine Wunder geschene. Können sie finanziell eh nicht mehr mithalten und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der Verein bakrott geht? Anders kann ich mir diesen Entscheid nicht erklären..
Libanese Blonde hat geschrieben:min coiffeur isch übrigens dä einzig typ uf däm planet woni s'oke gib wänners mir am schluss no schnäll vo hine zeigt.


Dräcksocke
Sternlibueb
Beiträge: 1768
Registriert: 03.01.06 @ 20:47

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon Dräcksocke » 13.11.10 @ 12:35

1896_ hat geschrieben:
sub hat geschrieben:@1896_ wegen der U21 absolut einverstanden.

Was mir nicht ganz klar ist... Warum bedeuten weniger Mannschaften automatisch bessere finanzielle Verhältnisse? Bitte dringend um eine schlüssige und, wenn möglich, einfache Erklärung. Für mich scheint es als ob man durch mehr Teams auch das Zuschauerinteresse gesamtschweizerisch erhöhen könnte, da sich mehr Regionen oder Städte mit einem Team identifizieren können und sich somit die Zuschauerzahlen, am TV und auch in den Stadien, eher erhöhen als dass diese absinken. Mehr Zuschauer am TV würden dann auch die Verhandlungen über mehr TV-Gelder erleichtern.


Wenn diese 1. Liga Promotion dann im Frühling 2011 endgültig angenommen wird, heisst das, dass alle Teams, welche ein Budget unter 2,5 - 3,0 Millionen haben, nicht mehr bestehen können in dieser 10er-Challenge League. Diese Woche ist in der Mittelland Zeitung ein Interview mit dem Präsident vom FC Wohlen gewesen, in diesem erklärt er, dass der FC Wohlen finanziell nicht mithalten kann in dieser "neuen" Challenge League. Ist dies wirklich das Ziel der Sache? Und wenn ein Verein, wie Wohlen, in die 1. Liga Promotion absteigt, dann springen auch die Sponsoren und Spieler ab. Quo vadis? Dann geht's nämlich bergab mit den Vereinen und die "Abstiegsserie" wird wohl weitergehen...

Aber andererseits stimmt es, dass es keinen Sinn hat, Mannschaften wie Nyon, Locarno oder Yverdon in der Liga zu haben. Nyon hatte letzte (oder diese?) Saison mal eine Zuschauerzahl von etwas über 100. Und dies in der (!) zweit höchsten Liga der Schweiz. Ich finde, eine 12er Liga würde sich auch tun. Was mich zusätzlich stutzig macht, dass der Präsident von Nyon für die "Revolution" gestummen hat. Wenn dies eintrifft, wird Nyon garantiert absteigen, wenn keine Wunder geschene. Können sie finanziell eh nicht mehr mithalten und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der Verein bakrott geht? Anders kann ich mir diesen Entscheid nicht erklären..


Bin auch deiner Meinung, dass es evtl. eine 12er-Challengeleague auch getan hätte.
Für mich zielt diese Reform eindeutig auf mehr Professionialität ab, vielleicht 2. Profliga, wie Deutschland schon deren 3 hat und England schon lange, 4. Mit 2x10er Ligen ist dies sicher möglich und auch vom vermarkten her sicher geeigneter, wenn alle Zonck-Vereine mal auf der Seite sind. Kann mir vorstellen, dass man dann auch wieder Bilder zu sehen bekommt auf sf, vielleicht gibt es sogar mal eine Sportschau à la ARD, mit 7-8 Samstagsspielen im Angebot?1. und 2. Liga?

Bis jetzt musste jeder Super League-Verein ein Stadionprojekt vorlegen für die nächsten 5 Jahre, um die Lizenz zu erhalten. Mit den vielen auf und Absteiger der letzten Saisons ist es dazu gekommen, dass sogar mehrere B-Teams ein solches haben. Gut möglich, dass in 10 Jahren die Proffessionalität so weit durchgegriffen hat, dass alle 20 Teams ein neues Eigenheim bekommen, was natürlich nicht allen gefallen wird. Um alte Fusballkultur und Idylle zu erleben muss man zukünftig wahrscheinlich noch eine Liga weiter runter :-)
Denke die U21-Trophy dürfte abgeschaffen werden und die 1. Liga Promotion wäre dann eher die Ausbildungsliga mit den 4 besten U21-Nachwuchsteams des Landes.

Aber finde es grundsätzlich gut, dass die 10er-Superleauge beibehalten wird. Die Barrage fand ich eig. eine gute Lösung, gibt es ja beim grossen Bruder, der Bundesliga auch.
Ich teile die Bedenken einiger hier drinnen, dass eine Meisterschaft gegen hinten langweilig werden könnte auch ein Zuschaueraderlass wäre möglich, wenn es für die einen Teams von Platz 6-9 um nichts mehr geht, wenn der Absteiger schon praktisch nach der Vorrunde fest steht und die Europacupplätze auch schon fast vergeben sind. Es werden aber vermutlich viele Trainerwechsel/entlassungen vermieden und mehr auf Kontinuität gesetzt, was ich eigentlich befürworte.Ist für mich auch eine gute Voraussetzung, um international früher oder später einen festen Chammpionsleague-Platz anzustreben, weil durch die Kontinuität sich mehr Teams an der Spitze etablieren werden, durch die eventuellen frühen Meisterschaftsentscheidungen, könnten die Vereine aber auch früher für die neue Saison planen und für wichtige kostspielige Transferentscheidungen bei der Entsheidungsfindung mehr Zeit nehmen. Finde der Liga tut es gut, wenn es nicht alle Jahre Wechsel gibt und bei nur einem Aufsteiger einer 10er Liga, wo schon nur gute B-Teams spielen, ist auch gewährleistet, dass der Aufsteiger gut genug ist, um auch in der höchsten Spielklasse mithalten zu können, sprich der Abstand der Teams unter sich und der Ligen wird sicher kleiner. Schlussendlich werden alle Teams Titelchancen haben und selten mal einer abgeschlagen letzter sein, die Liga wird noch ausgeglichener, die Qualität der Mannschaften und der Spiele sollte eindeutig erhöht werden.

Nicht nur der Präsident von Nyon hat dafür gestimmt z.B. habe ich auch gelesen, dass Fontana, der Präsident von Schaffhausen für die Reform ist, obwohl sie eig. mit ihrem Stadionprojekt im Rücken auch wieder Super League-Ambitionen haben könnten. Viele stellen ihre Ambitionen zurück, weil sie einsehen, dass die Reform auf die Dauer mehr Sinn macht.

Benutzeravatar
1896_
Beiträge: 6387
Registriert: 14.09.08 @ 15:33

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon 1896_ » 13.11.10 @ 12:53

Dräcksocke hat geschrieben:Bin auch deiner Meinung, dass es evtl. eine 12er-Challengeleague auch getan hätte.
Für mich zielt diese Reform eindeutig auf mehr Professionialität ab, vielleicht 2. Profliga, wie Deutschland schon deren 3 hat und England schon lange, 4. Mit 2x10er Ligen ist dies sicher möglich und auch vom vermarkten her sicher geeigneter, wenn alle Zonck-Vereine mal auf der Seite sind. Kann mir vorstellen, dass man dann auch wieder Bilder zu sehen bekommt auf sf, vielleicht gibt es sogar mal eine Sportschau à la ARD, mit 7-8 Samstagsspielen im Angebot?1. und 2. Liga?

Bis jetzt musste jeder Super League-Verein ein Stadionprojekt vorlegen für die nächsten 5 Jahre, um die Lizenz zu erhalten. Mit den vielen auf und Absteiger der letzten Saisons ist es dazu gekommen, dass sogar mehrere B-Teams ein solches haben. Gut möglich, dass in 10 Jahren die Proffessionalität so weit durchgegriffen hat, dass alle 20 Teams ein neues Eigenheim bekommen, was natürlich nicht allen gefallen wird. Um alte Fusballkultur und Idylle zu erleben muss man zukünftig wahrscheinlich noch eine Liga weiter runter :-)
Denke die U21-Trophy dürfte abgeschaffen werden und die 1. Liga Promotion wäre dann eher die Ausbildungsliga mit den 4 besten U21-Nachwuchsteams des Landes.

Aber finde es grundsätzlich gut, dass die 10er-Superleauge beibehalten wird. Die Barrage fand ich eig. eine gute Lösung, gibt es ja beim grossen Bruder, der Bundesliga auch.
Ich teile die Bedenken einiger hier drinnen, dass eine Meisterschaft gegen hinten langweilig werden könnte auch ein Zuschaueraderlass wäre möglich, wenn es für die einen Teams von Platz 6-9 um nichts mehr geht, wenn der Absteiger schon praktisch nach der Vorrunde fest steht und die Europacupplätze auch schon fast vergeben sind. Es werden aber vermutlich viele Trainerwechsel/entlassungen vermieden und mehr auf Kontinuität gesetzt, was ich eigentlich befürworte.Ist für mich auch eine gute Voraussetzung, um international früher oder später einen festen Chammpionsleague-Platz anzustreben, weil durch die Kontinuität sich mehr Teams an der Spitze etablieren werden, durch die eventuellen frühen Meisterschaftsentscheidungen, könnten die Vereine aber auch früher für die neue Saison planen und für wichtige kostspielige Transferentscheidungen bei der Entsheidungsfindung mehr Zeit nehmen. Finde der Liga tut es gut, wenn es nicht alle Jahre Wechsel gibt und bei nur einem Aufsteiger einer 10er Liga, wo schon nur gute B-Teams spielen, ist auch gewährleistet, dass der Aufsteiger gut genug ist, um auch in der höchsten Spielklasse mithalten zu können, sprich der Abstand der Teams unter sich und der Ligen wird sicher kleiner. Die Qualität der Spiele sollte eindeutig erhöht werden.

Nicht nur der Präsident von Nyon hat dafür gestimmt z.B. habe ich auch gelesen, dass Fontana, der Präsident von Schaffhausen für die Reform ist, obwohl sie eig. mit ihrem Stadionprojekt im Rücken auch wieder Super League-Ambitionen haben könnten. Viele stellen ihre Ambitionen zurück, weil sie einsehen, dass die Reform auf die Dauer mehr Sinn macht.


Zum grössten Teils, teile ich deine Meinung. Ich mache mir auch weniger Sorgen um die Super League, sondern eher um die Challenge League, dass bei gewissen Teams dadurch ein ganzer Verein futsch gehen kann. Zusätzlich frage ich mich, ob man nicht lieber eine Budgetgrenze festsetzen sollte in der Challenge League. Zum Beispiel, alle unter 2,5 Mio. Budget in die 1. Liga Promotion. Sofern beispielsweise Nyon eine starke nächste Saison spielt und Aarau eine schwache, findet sich Nyon in dieser "starken" 10er Challenge-League und Aarau muss in die 1. Liga Promotion? Ist das wirklich das, was der SFV will? Klar, das Szenarium mit Nyon und Aarau ist unrealistisch, aber auch Winterthur wäre momentan davon betroffen und müsste den Gang in die 1. Liga Promotion antreten. Und eines ist klar, ein Verein wie Winterthur gehört nunmal in die Challenge-League, egal ob 16er oder 10er Liga.

Des Weiteren frage ich mich: Momentan spielen 4 Teams (Vaduz, Lausanne, Servette, Lugano) um den Aufstieg in die Super League. Alle vier Teams sind ehemalige Super Ligisten und hätten sicherlich das Potential (Budget, Stadion, Kader, etc.) um in der Super League mithalten zu können. Aber nur einer, vielleicht zwei davon, werden wir nächste Saison in der Super-League finden. Nachher ist die Chance gross, dass bei jenen Teams, welche es nicht geschafft haben, das Team auseinander fällt, weil die erwarteten Ambitionen nicht erreicht wurden. Gewisse Teamstützen verlassen den Verein, Sponsoren springen ab, etc. Dann muss das Team wieder neu aufbauen, macht eine schwere Saison durch und steigt in die 1. Liga Promotion ab?
Libanese Blonde hat geschrieben:min coiffeur isch übrigens dä einzig typ uf däm planet woni s'oke gib wänners mir am schluss no schnäll vo hine zeigt.

Dräcksocke
Sternlibueb
Beiträge: 1768
Registriert: 03.01.06 @ 20:47

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon Dräcksocke » 13.11.10 @ 13:18

1896_ hat geschrieben:Zum grössten Teils, teile ich deine Meinung. Ich mache mir auch weniger Sorgen um die Super League, sondern eher um die Challenge League, dass bei gewissen Teams dadurch ein ganzer Verein futsch gehen kann. Zusätzlich frage ich mich, ob man nicht lieber eine Budgetgrenze festsetzen sollte in der Challenge League. Zum Beispiel, alle unter 2,5 Mio. Budget in die 1. Liga Promotion. Sofern beispielsweise Nyon eine starke nächste Saison spielt und Aarau eine schwache, findet sich Nyon in dieser "starken" 10er Challenge-League und Aarau muss in die 1. Liga Promotion? Ist das wirklich das, was der SFV will? Klar, das Szenarium mit Nyon und Aarau ist unrealistisch, aber auch Winterthur wäre momentan davon betroffen und müsste den Gang in die 1. Liga Promotion antreten. Und eines ist klar, ein Verein wie Winterthur gehört nunmal in die Challenge-League, egal ob 16er oder 10er Liga.

Des Weiteren frage ich mich: Momentan spielen 4 Teams (Vaduz, Lausanne, Servette, Lugano) um den Aufstieg in die Super League. Alle vier Teams sind ehemalige Super Ligisten und hätten sicherlich das Potential (Budget, Stadion, Kader, etc.) um in der Super League mithalten zu können. Aber nur einer, vielleicht zwei davon, werden wir nächste Saison in der Super-League finden. Nachher ist die Chance gross, dass bei jenen Teams, welche es nicht geschafft haben, das Team auseinander fällt, weil die erwarteten Ambitionen nicht erreicht wurden. Gewisse Teamstützen verlassen den Verein, Sponsoren springen ab, etc. Dann muss das Team wieder neu aufbauen, macht eine schwere Saison durch und steigt in die 1. Liga Promotion ab?


Dies würde die Challengeleague meiner Ansicht nach attraktiver machen, dass je länger je mehr Teams um den Aufstieg kämpften und sich dann wirklich auch nur der Beste durchsetzt. Ist wie die Super League einfach in bescheidenerem Rahmen. Klar werden die besten Spieler von den Super Ligisten gelotst, aber vermutlich auch nicht mehr wie jetzt. Und diese Vereine holen dann wieder von den kleineren Vereinen oder der 1. Liga Promotion die besten Spieler (z.B Senger) Lugano und Vaduz z.B kämpfen auch wieder um den Aufstieg. Denke nicht, dass die Sponsoren automatisch abspringen. Es ist ja nicht so, dass diese Vereine abgestiegen sind, einfach ihr Ziel, den Aufstieg, nicht ganz erreichten.

Da wäre ich dagegen, dass sich der SFV einmischte und eine Budgetbegrenzung machte. Es ist gut möglich, dass es den einen oder anderen Härtefall geben wird, der vielleicht das eine Jahr in die 1. Liga Promotion tauchen würde, aber grundsätzlich haben die Teams mit den grösseren Budgets schon den Trumpf mit den besseren finanziellen Mitteln in den Händen, dann müssen sie sich sportlich auch beweisen. (Zum jetztigen Stand wären ausser Winti kein einziger Verein vom Platz 11-16, der jemanden kratzen würde wenn er 1. Liga Promotion spielen würde, ähm sorry 1896_ für Wohlen)und die Saison geht noch lange und beginnt nächste wieder bei 0 wenns hart auf hart gehen wird. Und ein Verein futsch, glaube ich nicht, er wird vielleicht, wenns wirklich nicht mehr geht in einer Amateurliga verschwinden.

Bisel darf schliesslich auch nicht jedes Jahr automatisch Championsleague (Quali) spielen, weil sie das höchste Budget im Lande haben (weiss ein bisschen ein doofer Vergleich). Der Rahmen ist gegeben, die Teams sollen aber erst recht nicht trotz finanzieller Überlegenheit automatisch ein freilos bekommen, sonst könnte auch Vaduz für Thun in der Super League spielen. Ich teile die Ansicht nicht sich mit Geld eine Ligazugehörigkeit zu erkaufen, diese muss auf dem grün erkämpft werden!

Benutzeravatar
1896_
Beiträge: 6387
Registriert: 14.09.08 @ 15:33

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon 1896_ » 13.11.10 @ 13:56

Dräcksocke hat geschrieben:Dies würde die Challengeleague meiner Ansicht nach attraktiver machen, dass je länger je mehr Teams um den Aufstieg kämpften und sich dann wirklich auch nur der Beste durchsetzt. Ist wie die Super League einfach in bescheidenerem Rahmen. Klar werden die besten Spieler von den Super Ligisten gelotst, aber vermutlich auch nicht mehr wie jetzt. Und diese Vereine holen dann wieder von den kleineren Vereinen oder der 1. Liga Promotion die besten Spieler (z.B Senger) Lugano und Vaduz z.B kämpfen auch wieder um den Aufstieg. Denke nicht, dass die Sponsoren automatisch abspringen. Es ist ja nicht so, dass diese Vereine abgestiegen sind, einfach ihr Ziel, den Aufstieg, nicht ganz erreichten.

Da wäre ich dagegen, dass sich der SFV einmischte und eine Budgetbegrenzung machte. Es ist gut möglich, dass es den einen oder anderen Härtefall geben wird, der vielleicht das eine Jahr in die 1. Liga Promotion tauchen würde, aber grundsätzlich haben die Teams mit den grösseren Budgets schon den Trumpf mit den besseren finanziellen Mitteln in den Händen, dann müssen sie sich sportlich auch beweisen. (Zum jetztigen Stand wären ausser Winti kein einziger Verein vom Platz 11-16, der jemanden kratzen würde wenn er 1. Liga Promotion spielen würde, ähm sorry 1896_ für Wohlen)und die Saison geht noch lange und beginnt nächste wieder bei 0 wenns hart auf hart gehen wird. Und ein Verein futsch, glaube ich nicht, er wird vielleicht, wenns wirklich nicht mehr geht in einer Amateurliga verschwinden.

Bisel darf schliesslich auch nicht jedes Jahr automatisch Championsleague (Quali) spielen, weil sie das höchste Budget im Lande haben (weiss ein bisschen ein doofer Vergleich). Der Rahmen ist gegeben, die Teams sollen aber erst recht nicht trotz finanzieller Überlegenheit automatisch ein freilos bekommen, sonst könnte auch Vaduz für Thun in der Super League spielen. Ich teile die Ansicht nicht sich mit Geld eine Ligazugehörigkeit zu erkaufen, diese muss auf dem grün erkämpft werden!


Ja, aber ich finde es schade, dass dann Teams wie Lugano oder Servette, trotz einer hervorragenden Saison nicht aufsteigen können. Das fairste wäre dann halt doch eine Auf-/Abstiegsrunde, dann können sich die besten Challenge-Ligisten mit den schlechtesten Super-Ligisten messen und dann wird sich auch zeige, ob sie wirklich bereit wären für den Sprung in die Super League. Aber da dies ja sowas von unrealistisch ist, müssen wir uns andersweitig konzentrieren.

Klar, das ist der momentane Stand. Aber wie sieht es nächste Saison aus? Momentan gebe ich dir Recht, für das Prestige, wäre es nur Winti. Aber niemand weiss, wie es nächste Saison aussieht! Kann sein, dass schlussendlich alles Vereine absteigen, welche nicht für die "neue" Challenge League geschaffen sind. Aber was ist, wenn nicht? Dann finden wir Teams wie Aarau, Winterthur oder Schaffhausen in der 1. Liga Promotion? Trotzdem sehe ich Kriens (Zentralschweiz) und Wohlen (Aargau) wichtig für die Challenge-League. Schlussendlich sollten ja auch spezielle "Auswärtsfahrten" möglich sein, oder? Wenn zwei Westschweizer Teams absteigen, wäre mir das auch egal, haben wir eh genug. Aber gewisse Regionen in der Schweiz sollten dann doch noch ein bisschem im Profifussball vertreten sein & da sind wir uns einig, 1. Liga Promotion ist ganz klar Amateurfussball. Wie funktioniert das Szenarium dann in der 1. Liga Promotion? Können die U-21 Mannschaften werden auf- noch absteigen, oder nur absteigen?

Mit der "Budget-Grenze" habe ich sicherlich ein bisschen übertrieben resp. war es noch ein bisschen früh. ;-)) Es kann wirklich nicht sein, dass Teams nur wegen dem Budget absteigen, sonst müsste man gar keine Saison spielen. Kann man zusammen jassen gehen oder Obradovic würde vielleicht eins Rauchen gehen. Klar, für uns FCZ-Anhänger spielt es ja keine grosse Rolle, die neue Revolution.
Libanese Blonde hat geschrieben:min coiffeur isch übrigens dä einzig typ uf däm planet woni s'oke gib wänners mir am schluss no schnäll vo hine zeigt.

Benutzeravatar
rbau
Beiträge: 1348
Registriert: 14.06.07 @ 18:54
Wohnort: Sussex

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon rbau » 13.11.10 @ 18:13

Jawohl! Proschwitz mit dem 2:0 gegen Basel

Benutzeravatar
1896_
Beiträge: 6387
Registriert: 14.09.08 @ 15:33

Re: ASL Saison 2010/2011

Beitragvon 1896_ » 13.11.10 @ 18:14

rbau hat geschrieben:Jawohl! Proschwitz mit dem 2:0 gegen Basel


Unglaublich löchrig und fehlerhafte Abwehr der Basler. Aiaiaii! Vor wenigen Minuten hatte ja bereits Andrist das 2. Tor auf dem Fuss... Eine Überraschung bannt sich an..
Libanese Blonde hat geschrieben:min coiffeur isch übrigens dä einzig typ uf däm planet woni s'oke gib wänners mir am schluss no schnäll vo hine zeigt.


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: laissa, MetalZH, pauliane, Schönbi_für_immer, Umluft, yellow und 162 Gäste