NEWS UEBER STADION LETZIGRUND UND STADION ZUERICH

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Mr Mike
ADMIN
Beiträge: 4187
Registriert: 23.03.05 @ 21:18
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitragvon Mr Mike » 14.04.07 @ 20:09

was ich ganz vergessen habe zu erwähnen.
neben dem stadion wird es 2 trainingsplätze geben... einen naturrasen und einen kunstrasen.
im stadion selber wird naturrasen verlegt der irgendwo in deutschland gedeiht, keine ahnung mehr wo.

cheerZH
«In Basel finde ich den Bahnhof sehr schön», sagt Hannu Tihinen bei der Begrüssung trocken. Der Journalist ist etwas verwirrt und der Finne grinst schelmisch: «…weil es dort einen direkten Zug nach Zürich gibt.»


Benutzeravatar
EscaPe
Beiträge: 798
Registriert: 25.12.06 @ 0:21
Wohnort: SZ

Beitragvon EscaPe » 14.04.07 @ 20:25

tolle sache. und dazu noch super wetter, macht vorfreude :D

Benutzeravatar
Kobayashi
Beiträge: 1487
Registriert: 08.07.04 @ 14:57
Wohnort: Huacachina

Beitragvon Kobayashi » 23.04.07 @ 11:50

Aus der NZZ vom Samstag. Was denen sonst noch Alternatives einfällt, weiss ich nicht. Solange's in der Kurve nicht von echten und blauweissen Insekten wimmelt...

Der Letzigrund ist auch ein Biotop
Weshalb das neue Sportstadion Insekten glücklich macht


tre. Nicht immer orientiert sich der Spitzensport an umweltschützerischen Werten. Seit etwa die internationalen Fussballverbände den Kunstrasen salonfähig gemacht haben, ist selbst der profane Graswuchs vielerorts zum Erliegen gekommen. Die Platzwarte dieser Welt bangen um ihre berufliche Zukunft. Die Rasenmäher rosten vor sich hin.

Das neue Letzigrundstadion, das immer deutlichere Konturen annimmt und am 7. September mit dem internationalen Leichtathletik-Meeting seine Premiere erleben soll, setzt da einen ökologischen Gegentrend. Denn nicht nur auf dem Spielfeld lässt sich ab kommender Saison das Gras wachsen hören. Auch auf dem Stadiondach soll es grünen, dass es jedem Schrebergarten-Besitzer und Hobbybauern warm ums Herz wird - dank einem Vegetations-Konzept, das die Kanalisation reguliert, das Raumklima (im Stadion) verbessert, die Statik stützt (sonst wäre das Dach zu leicht und windempfindlich) und vor allem das lokale Ökosystem optimiert.

Besonders in Nordeuropa gehört diese Form der Begrünung zu den traditionellen Bautechniken. Sie ermöglicht, die Gebäude mit natürlichen Materialien (wie Gras oder Torf) gegen starke Klimaeinflüsse und Temperaturschwankungen zu schützen. In der Schweiz ist diese Konstruktionsart zwar momentan noch dünn gesät - je länger, je mehr scheint sie aber auch hierzulande mehrheitsfähig zu werden. Auf dem Dach des neuen Zürcher Shoppingcenters Sihlcity wachsen die Pflanzen ebenfalls in den Himmel.

Auf dem Letzigrund ist momentan ein Spezialistenteam damit beschäftigt, das je zur Hälfte aus vulkanischem Material und aus Ziegelschrot bestehende Substrat (also die Grundlage des Pflanzenwuchses) mit Luftdruck-Maschinen an seinen Bestimmungsort zu pumpen. Rosenzüchter und Tulpenfreunde kommen dabei aber nicht auf ihre Rechnung. Denn das neue Stadion soll ein sogenanntes «Ruderal-Biotop» (mit vergleichsweise karger Bepflanzung) bilden - und genau dadurch die Artenvielfalt sichern. Im Gegensatz zu den vielen überdüngten Fettwiesen in der Agglomeration liefert es nämlich in erster Linie heimischen Pflanzen und Tierarten, die auf nährstoffarmen Böden und auch bei grosser Trockenheit gedeihen, eine optimale Lebensgrundlage. Bis in zwei Jahren sollen 60 Prozent der Fläche bewachsen sein. Gemäss Stadion-Architektin Marie-Claude Bétrix liege das flächengrösste Dach der Stadt Zürich (22 000 m[2]) auf «idealer Bienenflug- Höhe». In der Vernetzung der städtischen Grünflächen schliesst es die Lücke zwischen den Bahngeleisen, dem Letzigraben und dem Üetliberg. Und auch drogenpolitisch sind keine Bedenken angesagt. Für die Cannabis-Anpflanzung ist das Substrat nämlich zu dünn.

So wird künftig - unabhängig vom Formstand der Zürcher Fussballer - auf dem Letzigrund allerhand los sein. Allein das Saatgut soll rund 30 (einheimische) Kräuter enthalten - und die helvetische Insektenpopulation glücklich machen. Das ist auf jeden Fall aus dem Raum Basel zu vernehmen. In einer wissenschaftlichen Studie wurden dort auf begrünten Dächern 170 Käfer- und 60 Spinnenarten gezählt. Aus der Warte des FC Zürich bleibt nur ein Wermutstropfen. Denn in biologischer Hinsicht ist das Gleichgewicht in der städtischen Fussballszene nicht mehr gewährleistet. Wenn am 23. September mit dem Derby FCZ - Grasshoppers das neue Fussball-Zeitalter anbricht, dürften nämlich unweigerlich die Heuschrecken in der Überzahl sein - zumindest auf dem Dach.
Suchtrupp Bruno Manser
Sektion Üetliberg Hell

Benutzeravatar
Jea
Beiträge: 6372
Registriert: 04.10.02 @ 11:08
Wohnort: Züri-City

Beitragvon Jea » 26.04.07 @ 11:02

hmm, war gestern im letzigrund, führung war ganz oke... (pics werden folgen, inkl. rätselraten...)
aber aussagen wie dass der kredit höher wurde, da nicht von anfang an klar war, dass fcz und gcn im neuen letzi spielen werden, haben mich doch ein wenig erstaunt und irritiert.
zudem muss ich sagen, dass das material teilweise sehr zu wünschen übrig lässt, (bröckelt, löcher, sieht teilweise aus wie angeknabbert)
und dass sie hinter dem stadion noch so eine art grünfläche, wie parkanlage bauen wollen... naja, gemäss aussage wird das stadion und alles - wenn keine spiele od. anlässe sind - offen und zugänglich für jedermann/frau sein...
naja
Der Unterlegene spielt nicht, um Meister zu werden und verstaubte Pokale zu ergattern, sondern um seine Ehre mit Stolz zu verteidigen...

Benutzeravatar
El_Pibe
Beiträge: 154
Registriert: 11.07.06 @ 18:56
Kontaktdaten:

Beitragvon El_Pibe » 26.04.07 @ 11:54

Kobayashi hat geschrieben: Wenn am 23. September mit dem Derby FCZ - Grasshoppers das neue Fussball-Zeitalter anbricht, dürften nämlich unweigerlich die Heuschrecken in der Überzahl sein - zumindest auf dem Dach.


Da könnte man auch die gcn Kurve hinsetzen :-)

Benutzeravatar
Kid
Bildli der Woche Master
Beiträge: 1494
Registriert: 20.08.06 @ 0:03
Wohnort: Sonnige Küste Beiträge: 49506

Beitragvon Kid » 26.04.07 @ 17:13

Da der andere Thread gesperrt ist:


News

Donnerstag, 26. April 2007 , pli
Wichtige Informationen zu den Saisonkarten im Sektor D
In den vergangenen Tagen erreichten uns zahlreiche Mails und Anrufe mit Fragen zu den Saisonkarten im Sektor D. Um die bestehenden Unklarheiten zu beseitigen, informieren wir wie folgt:

Der Sektor D ist nicht unnummeriert und es wird jedem Abo ein Platz zugeteilt. Mit den Verantwortlichen der Südkurve wurde besprochen, dass die „Südkurve“ in den Blöcken 24-27 eingeteilt wird.

Das Bestellformular auf unserer Homepage wurde nun dementsprechend in die Blöcke 24-27 und 28-31 getrennt. Bei neuen Bestellungen können diese Wünsche nun angegeben werden. Wichtig: Fans, welche bereits eine Saisonkarte im Sektor D bestellt haben, wird automatisch ein Platz in den Blöcken 24-27 zugeteilt. Es müssen sich nur Personen per Mail (fans@fcz.ch) oder Telefon (043 521 12 12) melden, die bereits eine Saisonkarte im Sektor D bestellt haben und ausserhalb der Blöcke 24-27 platziert werden wollen, sofern sie dies nicht schon unter Bemerkungen angegeben haben.

Benutzeravatar
Züri 9
Beiträge: 4063
Registriert: 26.08.05 @ 14:12
Wohnort: Züri 9
Kontaktdaten:

Beitragvon Züri 9 » 26.04.07 @ 19:05

Kid hat geschrieben:Da der andere Thread gesperrt ist:


News

Donnerstag, 26. April 2007 , pli
Wichtige Informationen zu den Saisonkarten im Sektor D
In den vergangenen Tagen erreichten uns zahlreiche Mails und Anrufe mit Fragen zu den Saisonkarten im Sektor D. Um die bestehenden Unklarheiten zu beseitigen, informieren wir wie folgt:

Der Sektor D ist nicht unnummeriert und es wird jedem Abo ein Platz zugeteilt. Mit den Verantwortlichen der Südkurve wurde besprochen, dass die „Südkurve“ in den Blöcken 24-27 eingeteilt wird.

Das Bestellformular auf unserer Homepage wurde nun dementsprechend in die Blöcke 24-27 und 28-31 getrennt. Bei neuen Bestellungen können diese Wünsche nun angegeben werden. Wichtig: Fans, welche bereits eine Saisonkarte im Sektor D bestellt haben, wird automatisch ein Platz in den Blöcken 24-27 zugeteilt. Es müssen sich nur Personen per Mail (fans@fcz.ch) oder Telefon (043 521 12 12) melden, die bereits eine Saisonkarte im Sektor D bestellt haben und ausserhalb der Blöcke 24-27 platziert werden wollen, sofern sie dies nicht schon unter Bemerkungen angegeben haben.


nicht mehr ganz taufrisch diese meldung, aber trotzdem danke... ;-)
"Und der Haifisch der hat Tränen, und die laufen vom Gesicht. Doch der Haifisch lebt im Wasser, so die Tränen sieht man nicht."


Zurück zu „Fussball Club Zürich“