NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
Ruud Gullit
Beiträge: 1099
Registriert: 17.07.06 @ 9:37

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon Ruud Gullit » 01.09.22 @ 21:30

Zakaria von Juve zu Chelsea
Um 19.47 Uhr ist der Deal laut Romano fix.
«Denis Zakaria zu Chelsea, here we go», schreibt er seinen berühmten Satz, wenn ein Transfer durch ist.
«Totale Einigung mit Juventus. Leih-Deal akzeptiert, auch die Vereinbarung mit dem Spieler ist abgesegnet.
Der Medizincheck findet in Italien statt.» Dazu ist eine Bild-Montage von Zakaria im Chelsea-Dress zu sehen.

Dann folgen Details. Romano schreibt um 20.09 Uhr:
«Denis Zakaria hat seinen Medizincheck als neuer Chelsea-Spieler absolviert und Juventus bereitet alle Papiere vor.
Die Struktur des Vertrags: eine Leihe mit NICHT verpflichtender Kaufoption über 30 Millionen Pfund (34,7 Mio. Euro, d.Red.),
potenzieller Fünfjahresvertrag, Chelsea wird hundert Prozent seines Lohns übernehmen.»
„Du hörst erst mit Lernen auf, wenn du aufgibst.“
Ruud Gullit


schwizermeischterfcz
Beiträge: 8188
Registriert: 21.01.16 @ 16:35

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon schwizermeischterfcz » 06.09.22 @ 16:56

Alain Nef dabei bei Wölflis Abschiedsspiel im Wankdorf am Sonntag. Wird damit sicherlich nicht bei unserem Spiel im Genf auf der Bank sitzen.
Dijbril Sow: „Steven Zuber spielt auch mit mir in Frankfurt, aber der ist ein Hopper, das machts etwas schwierig“

Benutzeravatar
devante
ADMIN
Beiträge: 19307
Registriert: 26.01.05 @ 11:19

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon devante » 19.09.22 @ 14:42

RIP Nicolas Schindelholz :( Krass...schade hast du den kampf gegen den Lungenkrebs verloren.... :( Macht mich traurig. Hab ihn mal kennenglernt, was für ein guter typ. RIP und viel kraft an die Familie....krass in so einem jungen alter...und mit 3 (oder mitlerweile gar 4) Kids :(
BORGHETTI

Infant
Beiträge: 955
Registriert: 15.11.19 @ 13:45

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon Infant » 01.11.22 @ 13:53

Spannender Artikel über ein Gedanke, welcher wohl oder übel bei jedem von uns etwas mitschwebt.
Der Artikel zu der Fenix Trophy ist angehängt, poste ich aber wohl erst morgen aufgrund etwas langen Texten.

Wie Fans sich vom Profifussball abwenden und alternative Klubs gründen

Der Gigantismus im modernen Fussball hat die Romantik getötet und viele Traditionalisten vergällt. Manche von ihnen wenden sich vom Profi-Geschäft ab und gründen im Amateurbereich eigene Klubs, bei denen es um mehr geht als Siege und Rendite. Das prominenteste Beispiel ist der FC United of Manchester.

Nicola Berger in der NZZ
29.10.2022, 16.15 Uhr

Im Winter 1977, in der Hochphase des Punks, schrieben die Buzzcocks ihren grössten Hit «Ever Fallen in Love (With Someone You Shouldn't've)»; Herzschmerz verpackt in den süssesten Melodien der Musikgeschichte. Er beginnt so:

You spurn my natural emotions
You make me feel like dirt and I’m hurt

(Du verschmähst meine natürlichen Gefühle
Du lässt mich wie Dreck fühlen und ich bin verletzt)


Pete Shelley, das Genie hinter diesem Nummer-1-Hit, ist im Dezember 2019 verstorben. Aber seine Musik und sein Vermächtnis leben weiter. Und wahrscheinlich passen seine Zeilen nirgendwohin besser als in den Broadhurst Park, wo ein Transparent im Wind hängt, auf dem steht: «Ever Fallen In Love With Someone You Shouldn't Have Fallen In Love With.» («Hast du dich schon einmal in jemanden verliebt, in den du dich nicht hättest verlieben sollen.»)

Broadhurst Park liegt im Norden von Manchester, der Weg ist gesäumt von den ortstypischen Backsteinhäusern. Es ist ein kleines Stadion, 4700 Plätze, aber es wird geführt von Menschen mit grossen Ideen. Im Kosmos des internationalen Fussballs ist Broadhurst Park ein kleines Utopia. Es ist die Heimstätte des FC United of Manchester, einem Klub, der von Leuten gegründet wurde, welchen die ersten Liedzeilen aus der grossen Buzzcocks-Hymne tatsächlich widerfahren sind: dass sie sich wegen einer falschen Liebe wie Dreck fühlten und verletzt waren.

Sie waren Fans von Manchester United, sie reisten dem Team quer über die Insel und durch Europa nach, sie waren jung und wild, und United war der erfolgreichste Klub der Welt. Dann krallte sich der amerikanische Geschäftsmann Malcolm Glazer den Klub und überhäufte ihn mit Schulden. Es folgten wütende Fanproteste – und irgendwann: Resignation.

Das Enfant terrible Eric Cantona, eine der wichtigsten Ikonen in der reichen Klubhistorie von Manchester United, hat einmal diesen Satz gesagt: «Du kannst deine Frau austauschen, deine Religion, deine Politik. Aber niemals kannst du deinen Lieblingsverein wechseln.» Und das stimmt. Rund um den Globus verlieben sich Menschen als Heranwachsende in einen Klub, oft lässt sich die Faszination nicht erklären.

Und dann lassen sie sich von diesem ein Leben lang ärgern, würden aber trotzdem nie auf die Idee kommen, diese Beziehung aufzukündigen. Lieber nie Meister werden und im Cup dreimal an Agno und Buochs und Wohlen scheitern, als sich jemals ein PSG-Trikot überzustreifen; das ist grob zusammengefasst das Narrativ auf die Schweiz hinunter gebrochen.

Was kommt eigentlich nach dem Protest?
Adrian Seddon hat es trotzdem getan, er hat mit einer Fussballliebe gebrochen. Seddon, der zuvor an jedem Manchester-Spiel war, hat seither keinen Fuss mehr in den Old Trafford gesetzt. Er sagt: «Ich fand es nicht hart. Ich konnte das mit meinem Gewissen nicht mehr vereinbaren. Als Glazer den Klub gekauft hat, war ich fertig mit United.»

Der Mittvierziger sitzt im Broadhurst Park und erzählt bei ein paar Pints die bewegte Geschichte seines Vereins, bei dem er als Vorstandsmitglied wirkt. Der FCUM wurde 2005 unmittelbar nach der Übernahme der Glazers gegründet. Das Team begann ganz unten und spielt heute in der Northern League Premier, der siebten Division. Sie wurden bald als «Red Rebels» apostrophiert und sorgten im Amateurfussball für Furore. Irgendwann mussten sie sich überlegen: Was kommt eigentlich nach dem Protest? Bei diesem Verein, der basisdemokratisch organisiert und als Non-Profit-Unternehmen aufgestellt ist. Die knapp 5000 Mitglieder haben alle die gleichen Rechte; keiner ist grösser als die Gemeinschaft. Zusammenhalt soll mehr sein als eine Floskel, weshalb es kein Zufall ist, dass der erste Coach mehr als zwölf Jahre im Amt blieb.

Vor einigen Jahren entschied das Kollektiv, dem Nomadentum ein Ende zu setzen und ein eigenes Stadion zu bauen: Broadhurst Park. 6,3 Millionen Pfund kostete das, und seitdem hat ein gewisser Pragmatismus Einzug gehalten, weil es Schulden abzuzahlen gilt. Es gibt Dinge, die sind noch immer tabu, Trikotwerbung etwa. Einnahmen sind willkommen, aber nicht um jeden Preis; als das Programmheft um ein halbes Pfund teurer wurde, sorgte das für einen Sturm der Entrüstung.

Seddon erzählt von einer Einladung an ein Testspiel nach Serbien in diesem Sommer, die er habe ablehnen müssen: «Es wäre für den Verein finanziell attraktiv gewesen. Aber es war zu kurzfristig. Wir haben Fans, die an jedes Spiel kommen. Es wäre nicht fair und zu teuer gewesen, wenn sie sich mit so wenig Vorlaufzeit eine so weite Reise hätten organisieren müssen.» Es wirkt wie eine Anekdote aus einer anderen Epoche; nicht wenige Klubs zeigen demonstratives Desinteresse, wenn es um die Interessen des normalen Zuschauers angeht. Wichtig ist, dass die TV-Partner und Sponsoren zufriedengestellt werden.

Der FCUM aber ist darauf bedacht, dass jeder sich den Matchbesuch leisten kann. Wer nicht volljährig ist, zahlt zwei Pfund. Es ist der Versuch, die Teenager, die sich in erster Linie für die Fifa-Videospiele, Erling Haaland und Kylian Mbappé interessieren, an den analogen Fussball heranzuführen. Der FCUM-Tross sieht auch so einiges von der Welt. Er ist ein beliebter Gast bei Fussballklubs mit einem Flair für das Alternative, er gastierte auch schon in Winterthur.

Und doch: Irgendwie muss Geld beschafft werden, es ist der alte Konflikt zwischen Romantik und Realität. «Wir mussten harte Lektionen lernen», sagt Seddon. Der Klub erlebte erbitterte Grabenkämpfe, es gab Gründungsmitglieder, die sich für immer abwandten, einmal aus persönlichen Animositäten, einmal weil sie fanden, der Klub verrate seine Prinzipien.

Nach 17 Jahren sind die Macher um ein paar Illusionen ärmer – in vielerlei Hinsicht. Cantona sagte einst, er unterstütze die Rebellen und hoffe, dass sie bis in 50 Jahren einen Europacup-Titel gewinnen würden. In Broadhurst Park war er bis heute noch nie. Cantona sei ein schwieriges Thema, sagt Seddon, das projektierte Image sei eine Sache und die Wirklichkeit eine andere.

Hollywoodgrössen in Wrexham
Vielleicht verhält es sich beim FC United of Manchester gleich. Aber bei allen Widrigkeiten ist es bemerkenswert, was der Klub erreicht hat. Die Fans singen noch immer dieses alte Kampflied: «Glazer, wherever you may be, you bought Old Trafford but you can’t buy me». («Glazer, wo immer du auch sein magst, du hast Old Trafford gekauft, aber mich kannst du nicht kaufen.») Und genau darum geht es: dass es ein paar Unbeugsame geschafft haben, eine alternative Fussballrealität aufzubauen, und damit glücklich geworden sind. Weit weg vom Glamour des grossen Fussballs. Aber auch von den Restriktionen, dem Ärger, dem Geld, das so vielen im Geschäft den Verstand geraubt hat.

Der FCUM ist zu einer Art internationalem Botschafter für einen Gegenentwurf zum modernen Fussball geworden. Einer, der vermittelt, dass auch noch andere Dinge zählen ausser Siege, Sponsorendeals und Transferrenditen. In Manchester ist der FCUM ein Auffangbecken für all jene, die diesen Sport zwar noch im Herzen tragen, sich aber von den Auswüchsen abwenden. Von der Kommerzialisierung, die den Fussball bis zur Entstellung verändert hat. Er ist zu einem Spielball der Interessen von Investoren geworden, die in Europa Gefallen an den obskursten Vereinen finden. In Grossbritannien haben ausländische Investoren inzwischen selbst Teams ausserhalb der vier höchsten Profiligen aufgekauft.

Die Hollywoodgrössen Ryan Reynolds und Rob McElhenney in Wrexham zum Beispiel. Dort drehten sie sofort eine Doku-Serie, was zur Netflixisierung des Fussballs passt, wo ständig etwas inszeniert werden muss. Seddon sagt, es gebe immer wieder Auslöser, die dem Klub neue Interessenten zuführen würden. Die gescheiterte europäische Super League war so etwas. Die WM in Katar könnte den gleichen Effekt haben.

Der FCUM war nicht der erste von Fans aufgebaute und geführte Klub. Aber er dürfte der bekannteste sein. Es gibt rund um den Globus ähnliche Projekte mit wechselhaftem Erfolg. Austria Salzburg etwa, das sich ebenfalls 2005 als Protest gegen die Übernahme durch Red Bull formierte, musste zwischendurch Insolvenz anmelden.

Ein anderer ist der HFC Falke in Hamburg. Falke wurde 2014 von enttäuschten Fans des Hamburger SV gegründet, nachdem dort die Ausgliederung der Profifussballabteilung in eine Aktiengesellschaft beschlossen wurde. An einem Samstagnachmittag im August empfängt das Team in der Bezirksliga den SV Uhlenhorst-Adler auf einem Nebenplatz in Altona.

Es gibt keine Fangesänge, die Zuschauerzahl liegt unter 100. Falke hat kein echtes Zuhause, kein Stadion, er ist ein Nomadenklub wie einst der FCUM. Die einzige Entschädigung für die Spieler sind drei Euro pro Training. Philipp Markhardt ist eines der Gründungsmitglieder von Falke und inzwischen Pressesprecher von Altona 93, so etwas wie der charmanteren Version des FC St. Pauli. Er sagt, nachdem die ursprüngliche Euphorie um Falke verflogen war, seien manche zurück zum HSV gegangen.

Das Profigeschäft als Schreckgespenst
In Manchester erzählt auch Seddon von solchen Fällen. Das Phänomen erstaunt nicht, denn was in der fussballerischen Provinz bei allem Charme fehlt, sind die Rivalitäten. Seddon sagt, mit diesem und jenem Klub bestünden Animositäten. Aber es gibt eine Grenze, wie sehr man Morpeth Town und die Stafford Rangers nicht mögen kann. Mit der innigen Feindschaft, die United mit Arsenal, Tottenham oder Liverpool pflegte, lassen sich diese Emotionen nicht vergleichen. Abhilfe in Form von Abwechslung schafft seit letztem Jahr die Fenix Trophy (vgl. Text unten), ein Europacup für von Fans geführten Klubs.

Es ist spät geworden in Manchester, und die Pints sind leer. Seddon sagt, es gebe Leute im Verein, für die ein Aufstieg ein Horrorszenario wäre. Weil sie sich von den Normen auf Profi-Ebene zu sehr eingeengt fühlen.

I can’t see much of a future
Unless we find out what’s to blame, what a shame
And we won’t be together much longer
Unless we realize that we are the same

(Ich sehe keine grosse Zukunft
Wenn wir nicht herausfinden, was falsch läuft, was für eine Schande
Und wir werden nicht viel länger zusammen sein
Wenn wir nicht erkennen, dass wir gleich sind)


Wir werden nicht mehr lange zusammenbleiben, wenn wir nicht realisieren, dass wir gleich sind, singt Pete Shelley. Ist der FCUM im Jahr 2022 einfach ein trivialer Fussballklub mit den gleichen Sorgen, die die anderen Amateurklubs auch haben? Seddon lächelt und sagt: «Ich glaube nicht, dass wir ein normaler Klub sind, nein.» Und dann fügt er an: «Und Sie auch nicht. Sonst würde ich hier mein Bier nicht neben einem Reporter aus der Schweiz trinken.»

Ever fallen in love, in love with someone
You shouldn’t have fallen in love with

Seddon und seine Freunde haben keine Fussballliebe gesucht, eigentlich. Und sie im Broadhurst Park doch gefunden.

Benutzeravatar
chnobli
Verlorener Sohn
Beiträge: 10254
Registriert: 04.09.08 @ 15:53

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon chnobli » 05.12.22 @ 15:53

Cristiano Ronaldo setzt seine Karriere offenbar in Saudi-Arabien fort. Ab dem 1. Januar 2023 soll der portugiesische Superstar für zweieinhalb Jahre bei Al-Nassr unter Vertrag stehen. Ronaldos astronomisches Gehalt soll knapp 200 Millionen Euro pro Saison betragen.


200 Mio pro Saison ist ja nix..

Und dann noch EUR... gibts die in 30 Monaten ueberhaupt noch?

Benutzeravatar
Ruud Gullit
Beiträge: 1099
Registriert: 17.07.06 @ 9:37

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon Ruud Gullit » 17.12.22 @ 13:15

https://www.20min.ch/story/newsticker-a ... 3273245706

Club-WM ab 2025 mit 32 Teams

Die nächste Fussball-Club-WM wird vom 1. bis 11. Februar 2023 in Marokko stattfinden. Das gab FIFA-Präsident Gianni Infantino bei der Weltmeisterschaft in Katar am Freitag bekannt. Die geplante Ausweitung des Mini-Turniers solle allerdings erst später umgesetzt werden, die erste Auflage mit dann 32 Teams sei für 2025 geplant. Details sowie der Gastgeber und der Termin müssten noch besprochen und entschieden werden, sagte Infantino weiter.

Ursprünglich hätte bereits im Sommer 2021 ein neues Turnier mit 24 Mannschaften in China stattfinden sollen. Wegen der Corona-bedingten Verschiebung der EM 2020 und der Copa América um ein Jahr war das reformierte Turnier aber ebenso verlegt worden. Zudem waren die Pläne für das neue Format mit mehr Mannschaften erst einmal ausgesetzt worden.
„Du hörst erst mit Lernen auf, wenn du aufgibst.“
Ruud Gullit

Benutzeravatar
Ruud Gullit
Beiträge: 1099
Registriert: 17.07.06 @ 9:37

Re: NEWS UND TRANSFER FUSSBALL

Beitragvon Ruud Gullit » 27.12.22 @ 2:52

Brüder für immer und ewig

Keine Fan­freund­schaft ist so tra­di­ti­ons­reich, so unver­brüch­lich und so welt­um­span­nend wie der Bund zwi­schen dem FC Turin und River Plate. Und jedes Jahr kurz vor Weih­nachten lebt sie wieder auf.
Von Rolf Heßbrügge

Es sind kleine, meist unschein­bare Pakete. Wer sie öffnet, atmet den Duft von Weih­nachten. Wie jedes Jahr um diese Zeit wurde auch 2020 zent­ner­weise Cre­scenzin von Turin nach Buenos Aires ver­frachtet. Das süße Schwarz­brot mit Butter, Puder­zu­cker, Rosinen, Nüssen und Äpfeln ist eine Spe­zia­lität der Region Pie­mont und ein tra­di­tio­neller Gruß der Tifosi des FC Turin an ihre ​„Brüder“ und ​„Schwes­tern“ in Argen­ti­nien – an die ​„Hin­chas“ von River Plate. Die revan­chieren sich, indem sie Alfa­jores nach Nord­ita­lien schi­cken: selbst geba­ckene Weih­nachts­plätz­chen aus Mais­mehl, gefüllt mit einer klebrig-süßen Nou­gat­creme.

Es gibt viele Fan-Freund­schaften. Manche sind noch jung, andere längst wieder ver­schwunden. Nur wenige sind für die Ewig­keit bestimmt. Und wohl kein Bündnis ist so innig wie das des FC Turin (bis zur Insol­venz 2005: AC Turin) und des Club Atlé­tico River Plate aus Buenos Aires. Schon seit über 70 Jahren sind die Ver­eine und ihr jewei­liges Gefolge untrennbar mit­ein­ander ver­schworen – und das auf sämt­li­chen Ebenen: Neben engen Bru­der­schaften ver­schie­dener Ultra- und Barra-Brava-Gruppen gibt es lang­jäh­rige Brief­freunde unter den Tri­bünen-Emi­nenzen und zahl­lose Chats, in denen der Fan-Nach­wuchs beider Lager kom­mu­ni­ziert. Selbst in New York und in Miami halten emi­grierte River-Fans und ita­lie­nisch-stäm­mige ​„Toro“-Anhänger zusammen wie Pech und Schwefel.

Der Grund: Ein Flug­zeugsab­sturz

Wie eng das Ver­hältnis ist, ver­deut­licht auch diese Epi­sode: Als der argen­ti­ni­sche Wan­der­vogel Maxi Lopez im Januar 2015 beim FC Turin lan­dete (seine zehnte von bis­lang 14 Pro­fi­sta­tionen), erlebte der Mit­tel­stürmer eine bei­nahe hys­te­ri­sche Ver­eh­rung. Das lag zum einen daran, dass Lopez in den ersten 16 Liga­spielen für seinen neuen Arbeit­geber stolze acht Treffer mar­kierte. Vor allem aber hatte der 1,92 Meter große Blond­schopf seine Kar­riere einst bei River Plate begonnen, und sich mehr­fach als Fan des argen­ti­ni­schen Rekord­meis­ters (aktuell 36 Titel) geoutet. Die Tifosi im tief­roten Teil Turins nannten ihn ehr­fürchtig ​„Maximus“.

„Die Torino-Fans sind noch immer dankbar für River Plates Bei­trag zum Hei­lungs­pro­zess nach der Kata­strophe“, schrieb der eng­lisch­spra­chige ​„Torino Blogger“ vor einigen Jahren. Die ​„Kata­strophe“ brach am 4. Mai 1949 über den Klub herein: ​„Il Grande Torino“, Ita­liens Top­team der 1940er-Jahre, befand sich gerade auf dem Heimweg von einem Freund­schafts­spiel bei Ben­fica Lis­sabon. Wäh­rend des Lan­de­an­fluges im dichten Nebel kol­li­dierte die kleine Maschine mit einer über 200 Jahre alten Kirche, der Basi­lica della Nati­vità di Maria Ver­gine, die bis heute auf einem Berg außer­halb Turins thront. ​„Il Grande Torino“ aber wurde auf ewig zer­stört. Alle 31 Flug­zeug­insassen, dar­unter 18 Spieler, kamen ums Leben. Die gesamte Fuß­ball­welt trug Trauer.

Einer aber wollte mehr tun, als nur brav zu kon­do­lieren: Antonio Ves­pucio Liberti, der dama­lige Prä­si­dent von River Plate, war wie seine ita­lie­nisch-stäm­migen Vor­fahren glü­hender Anhänger des AC Turin und orga­ni­sierte ein bom­bas­ti­sches Bene­fiz­spiel zugunsten der Opfer­fa­mi­lien: Am 26. Mai 1949, ganze 22 Tage nach dem Crash, kickte River Plate in Turin gegen eine ita­lie­ni­sche Liga-Aus­wahl, die in stier­blut­far­benen Tri­kots antrat – eine Remi­nis­zenz an ​„Il Grande Torino“. Die Partie endete 2:2 und war zugleich der Beginn einer unver­brüch­li­chen Freund­schaft, die über zwei Welt­meere und fast 72 Jahre reicht.

Als River Plate im November 2019 im End­spiel der süd­ame­ri­ka­ni­schen Copa Libertadores stand, platzten die ein­schlä­gigen Bars der Torino-Fans aus allen Nähten. Und als ein gewisser Gabriel Bar­bosa in der 5. Minute der Nach­spiel­zeit den 2:1‑Siegtreffer für den bra­si­lia­ni­schen Erz­ri­valen Fla­mengo erzielt hatte, stand den Turi­nern echte Anteil­nahme in den Gesich­tern geschrieben. Einige weinten sogar. Manche zückten ihre Smart­phones und schrieben Worte der Soli­da­rität an ihre argen­ti­ni­schen ​„Brüder“ und ​„Schwes­tern“, die im fernen Lima in der Kurve standen oder in irgend­einer Bar in Buenos Aires hockten. Echte Freund­schaft ver­bindet auch jene, zwi­schen denen Tau­sende von Kilo­me­tern liegen.

Beson­dere Tri­kots auf beiden Seiten

Das rote Band der Freund­schaft zwi­schen dem FC Turin und River Plate ist auch im Alltag kaum zu über­sehen: Rund um das ​„Stadio Olim­pico Grande Torino“, die 87 Jahre alte Heim­stätte des ita­lie­ni­schen Klubs, kleben Tau­sende von Freund­schafts­sti­ckern auf Ampel­masten, Leit­planken und Zei­tungs­ki­osken. Mal auf Spa­nisch, mal auf Ita­lie­nisch künden sie von ​„Eterna Amistad“ oder ​„Eterna Amiciaza“ – ewiger Freund­schaft. In der ​„Curva Mara­tona“ zählen gemein­same Schals und Trans­pa­rente ebenso zum gän­gigen (Vor-Corona-)Szenario wie grö­ßere Besu­cher­gruppen aus Argen­ti­nien. Die Gäste über­nachten meist bei lang­jäh­rigen Freunden oder lernen neue kennen, bei denen sie sich dann spontan ein­quar­tieren.

Das Museum des FC Turin im beschau­li­chen Vorort Grugliasco hat der ein­zig­ar­tigen Freund­schaft zum Klub aus Buenos Aires sogar eine eigene kleine Son­der­aus­stel­lung gewidmet. Das viel­leicht schönste Exponat ist ein tief­rotes Trikot – von River Plate: An jedem 4. Mai, dem Jah­restag der ​„Kata­strophe“, spielen die Argen­ti­nier in ​„Gra­nata“. So nennt man die cha­rak­te­ris­ti­sche Tri­kot­farbe des FC Turin. Im Gegenzug zählt der sie­ben­ma­lige ita­lie­ni­sche Meister schon seit 1953 schnee­weiße Aus­weich­tri­kots mit roter Brust­schärpe zu seinem Equip­ment – eine Hom­mage an die Farben der süd­ame­ri­ka­ni­schen Freunde.

Schon bald, so hofft man im Pie­mont wie auch in Buenos Aires, werden die Flug­zeuge zwi­schen Ita­lien und Argen­ti­nien nicht mehr nur Päck­chen beför­dern, son­dern wieder Men­schen. Fans. Freunde. Fürs Leben.

Dieser Text erschien erst­mals im Dezember 2020.
https://11freunde.de/artikel/br%C3%BCde ... obal-de-DE
„Du hörst erst mit Lernen auf, wenn du aufgibst.“
Ruud Gullit


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 265 Gäste