Jetzt geht's los

Diskussionen zum FCZ
Glarona
ADMIN
Beiträge: 13883
Registriert: 03.10.02 @ 7:09
Wohnort: im hundertmorgenwald!!!

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon Glarona » 07.10.11 @ 17:45

JohnyJLucky hat geschrieben:hab geraden radio 24 gehört und marti meinte das dies der vorschlag von GC sei und der FCZ das nicht unterstütze da man die willkür von spielabbrüche nicht ausschliessen kann.

ich nehm also alles zurück was ich gesagt habe. unser verein überleit aso amigs doch no...



da fehlt aber noch der satz: "im gegen satz zu mir." :-)
"Bei uns sind die Höhen halt höher und die Tiefen dafür richtig tief."
Zitat Ussersihl


Benutzeravatar
JohnyJLucky
Beiträge: 6070
Registriert: 03.10.06 @ 0:19
Wohnort: Wo ächt?

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon JohnyJLucky » 07.10.11 @ 17:47

Glarona hat geschrieben:
JohnyJLucky hat geschrieben:hab geraden radio 24 gehört und marti meinte das dies der vorschlag von GC sei und der FCZ das nicht unterstütze da man die willkür von spielabbrüche nicht ausschliessen kann.

ich nehm also alles zurück was ich gesagt habe. unser verein überleit aso amigs doch no...



da fehlt aber noch der satz: "im gegen satz zu mir." :-)


neh... das sollte eigentlich schon klar sein! ;)
Maloney hat geschrieben:Ich bitte dich. Wir sind keine Politiker. Wir sind Fussball-Fans. Wir sagen nicht "Mit Verlaub, aber das halten wir nicht für angemessen.", sondern "Figg di!"

Benutzeravatar
neinei
Beiträge: 2136
Registriert: 31.01.06 @ 17:46

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon neinei » 07.10.11 @ 17:49

duja hat geschrieben:
devante hat geschrieben:Ganz ganz traurig. Ich beneide ja Basel um wirklich gar nichts......weder den fussballclub, noch die stadt noch ihre traditionen, auf etwas bin ich aber mehr als nur neidisch:

Den Präsidenten ihres Fussballclubs.......


Mein erster Gedanke... v.a. nach dem ich heute morgen Heuslers Interview gelesen habe, indem er genau vor solchen Scheinlösungen warnt. Schade.


Auch Heu(s)ler ist nur ein Basler. Beneide höchstens unsere Schnellschussetage NICHT.

Ich vermute, die Präsis wussten vor der Erscheinung des GC/Stadt/Opportunist-Papiers von dessen Existenz und er hat einfach wie oft richtig reagiert.
Officer Jon Baker: I'd like to nominate my partner, Frank Poncherello.

Benutzeravatar
hyperlite
ADMIN
Beiträge: 2278
Registriert: 26.07.05 @ 21:47
Wohnort: somewhere I belong...

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon hyperlite » 07.10.11 @ 17:50

JohnyJLucky hat geschrieben:hab geraden radio 24 gehört und marti meinte das dies der vorschlag von GC sei und der FCZ das nicht unterstütze da man die willkür von spielabbrüche nicht ausschliessen kann.

ich nehm also alles zurück was ich gesagt habe. unser verein überleit aso amigs doch no...


Dann sollten sie es eventuell auch anders kommunizieren: http://www.fcz.ch/profis/news_detail.htm?id=1416

Benutzeravatar
Superman
Beiträge: 156
Registriert: 12.11.02 @ 17:11

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon Superman » 07.10.11 @ 18:07

Sehr gut finde ich jedenfalls, dass es ein Vermummungsverbot geben soll – endlich!

Roger Kundert
Beiträge: 2063
Registriert: 14.09.07 @ 21:54

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon Roger Kundert » 07.10.11 @ 18:13

Dass bei Pyro = Spielabbruch differenziert wird, finde ich mehr als richtig; alles andere scheint wirklich Spielverzehrung ad adsurdum zu sein; niemand will Entscheide am "Grünen Tisch", sondern sportliche, sonst kann man gleich aufhören, Fussball zu spielen vor Publikum.

Der Satz im fcz.ch zeigt aber deutlich, wohin die Reise gemäss Klubführung gehen soll:

"Im Grundsatz bekennt sich auch Ancillo Canepa, Präsident FCZ, zur Nulltoleranz beim Abbrennen von Pyros."

Diese Aussage lässt eigentlich keinen Spielraum zu weiterer Interpretation. Es wird konsequent verfolgt, Stadionverbote werden ausgesprochen und allfällige Bussen auf die Verursacher überwältzt.

fischbach
Beiträge: 2986
Registriert: 03.10.02 @ 12:39

Re: Jetzt geht's los

Beitragvon fischbach » 07.10.11 @ 18:38

Stellungnahme der SFL zum GC-Antrag:

Die Swiss Football League (SFL) hat vom Vorstoss des Grasshopper Club Zürich (GC) zum Umgang mit Pyro-Vorfällen in den Stadien Kenntnis genommen. Aufgrund der ersten Stellungnahmen diverser Klubs sowie nach der eigenen Einschätzung der SFL besteht die breite Befürchtung, dass der von GC vorgeschlagene Lösungsweg zu einer Verfälschung des sportlichen Wettbewerbs führen könnte.

Jeder Klub der SFL hat das Recht zuhanden der Generalversammlung (GV) der SFL Anträge zur Anpassung der Reglemente zu unterbreiten. Die ordentliche GV findet am 25. November 2011 statt.

Der von GC der SFL und den Klubs zugestellte Antrag wirft allerdings, neben der grundsätzlichen Frage der Tauglichkeit, viele Umsetzungsfragen auf. Eine reglementarisch festgelegte Regelung mit sofortigem Spielabbruch und scharfen sportlichen Sanktionen (Forfaits, Punkteabzüge) bei Pyro-Aktionen kann zu Manipulationsversuchen führen. Die Meisterschaften könnten nicht mehr auf dem Rasen, sondern am grünen Tisch entschieden werden.

Die SFL beabsichtigt, den Antrag von GC so rasch als möglich mit den Klubs der ASL zu diskutieren.

Beschlossenen Weg konsequent weitergehen
Weiter befürchtet die SFL, dass der Vorstoss von GC der gemeinsam mit den Klubs definierten Strategie «SICHERHEIT und PRÄVENTION in KOOPERATION» zuwiderlaufen könnte. Die Strategie beinhaltet die bereits kommunizierten drei Initiativen. Die SFL will auf diesem Weg konsequent weitergehen:

1. Rayonverbot / Meldeauflage: Die SFL und ihre Klubs unterstützen den Vorschlag der KKJPD bezüglich der Änderung des Konkordats gegen Gewalt bei Sportveranstaltungen und verlangen, dass Rayonverbote nationale Gültigkeit erlangen und die Schwelle für die Erteilung von Meldeauflagen massiv gesenkt wird.

2. Beweismittelführung/-sicherung: Beweise für Verstösse gegen Gesetze und Reglemente sind vor Ort rasch zu sichern, die Straftäter effektiv zu identifizieren und mit Stadionverboten, Rayonverboten und Meldeauflagen zu sanktionieren. Die SFL und ihre Klubs optimieren zusammen mit der Polizei, der Justiz, den Stadionbetreibern sowie den Klubs das bestehende Konzept für eine einheitliche Beweismittelführung und -sicherung.

3. «good hosting – fewer problems»: Die SFL und ihre Klubs wollen unter Einbezug der Polizei ein Konzept entwickeln, wie Gästefans anlässlich von Spielen der ASL empfangen und behandelt werden sollen. Grundsätzlich sollen Infrastruktur und Service für die in der grossen Mehrheit friedlich anreisenden Fans verbessert werden. Ziel ist es, dass der Empfang und die Betreuung der Gästefans so weit als möglich vereinheitlicht werden kann. (sfl)


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: D27, Danizsc und 360 Gäste