Beitragvon Spartakus » 12.02.07 @ 12:29
Ich verstehe die ganzen Diskussionen nicht: Pyro wie am samstag gibt es nun schon seit x Jahren regelmässig an grossen Spielen und früher hagelte es zum Teil Fackeln aufs Feld. Vergleicht man damals mit heute so kommt man einfach nicht darum herum einzugestehen, dass die Selbstregulierung zum grossen Teil (nicht völlig lückenlos) funktioniert (und dies obwohl heute mehr Leute in der Kurve stehen als früher).
Die Argumente derjenigen, die jetzt "Null Toleranz" und ein hartes Durchgreifen gegen Pyro fordern (Verein, Medien, einige Forum User) ziehen einfach nicht so ganz.
- Argument Pyro ist gefährlich: Wann hat es in der Schweiz zuletzt Unfälle mit Pyro gegeben? Mann muss da einfach mal die Fakten anschauen- klar, das Zünden von Pyro ist immer mit einem Risiko verbunden und eine Verbrennung o. ähnliches ist niemandem zu wünschen. Aber der ganze Anti-Pyro Hype, dieses Heraufbeschwören einer Gefahr wirkt doch reichlich übertrieben, wenn man sich schlicht und einfach mal die Fakten oder die Anzahl Unfälle der letzten Jahre vor Augen führt. Da gäbe es 100 andere Dinge, mit einem grösseren Gefahrenpotential, über die nie ein Wort verloren wird.
Ausserdem, wer hat denn das Risiko, welches mit Pyro verbunden ist zu tragen? Es sind die Leute in der Kurve, die Leute die selbst zünden. Und es ist nunmal so, dass in der Kurve eine sehr grosse Mehrheit hinter Pyro steht (Ausnahmen gibts immer). Die Gefahren für unbeteiligte Dritte müssen natürlich beseitigt werden, was auch der Fall ist, wenn nichts aufs Feld fliegt. Hier hat die Selbstregulierung zu greifen, was sie zu einem grossen Teil auch tut.
- Argument Pyro verstösst gegen das Gesetz: Auch hier ist die Situation nicht so klar wie sie scheint. Das Sprengstoffgesetz ist eine komplexe Angelegenheit und man muss zwischen den einzelnen Pyro-Materialien differenzieren. Auch wenn wohl das meiste tatsächlich verboten ist: So eindeutig wie immer dargestellt ist die Situation nicht.
- Argument Bussen: Ja der Verein muss für Pyro bezahlen. Auf der anderen Seite: was nimmt er mit seinen Fans (und v.a. mit der SK) ein?! Wie oft wurde mit der Kurve schon Werbung gemacht? Wo begann der Zuschaueranwachs zuerst: auf den Tribünen oder in der Kurve (und dies schon vor den erfolgreichen Zeiten)? Wie viele Leute kommen mittlerweile wegen der Stimmung an die Spiele?
Ausserdem: 4000.- für Bürli etc. gegen Schaffhausen- diese Summen entziehen sich jeder Verhältnismässigkeit. Wieso wehren sich die Klubs da nicht einmal gegen die Politik des SFV? Was sind das für Dimensionen?!
Fazit: Wer würde sich heute über Pyro aufregen ohne die andauerne Medien Negativpropaganda? Wieso hat sich vor5 Jahren niemand aufgeregt? Wieso hat sich niemand über Bussen beklagt? Wieso waren diese nicht so hoch (und wenn sies schon damals waren gehts eh nicht um die Bussen)?