Neues stadion

Diskussionen zum FCZ

Wie stimmt ihr beim neuen Stadion ab?

Ja
91
31%
Nein
59
20%
JA kein Stadtzürcher
113
38%
NEIN kein Stadtzürcher
34
11%
 
Abstimmungen insgesamt: 297

Benutzeravatar
Shorunmu
Beiträge: 4378
Registriert: 27.07.06 @ 11:54
Wohnort: bim Letzi

Re: Neues stadion

Beitragvon Shorunmu » 04.06.09 @ 9:57

Soccerlove hat geschrieben:
FC Tsüri hat geschrieben:
TRC hat geschrieben:Die beste Lösung wäre ein abgesenkter Letzigrund! Oder wollt ihr wirklich ennet de Gleis spielen?
Und dass das 5-Eck nicht gebaut wird, war ja wohl sonnenklar...


danke!

der fcz und sein umfeld gehört ins letzi, scheissegal ob neu oder alt. für mich würde viel mehr verloren gehn mit dem umzug über die geleise, als die schlechte sicht, die am neuen ort besser wäre.

niemals will ich aufs hardturmareal. egal wie das stadion dann auch heissen mag, ich kotze bei diesem gedanken!


Theoretisch koennten wir doch auch einfach im Letzigrund bleiben, auch wenn ennet den Gleisen ein schmuckes Fussballstadion gebaut wuerde, oder? Es zwingt uns niemand aus dem Letzigrund auszuziehen soweit ich verstanden habe. Die Wahl waere dann zwischen Traditionsstandort mit Letzigrund und Hardturmareal mit Topfussballstadion.


Der FCZ kann im Letzi nichts verdienen, AC bemängelt dies immer wieder. Somit ist ein Verbleib im Letzi unter den aktuellen Bedingungen sicherlich nicht anzustreben.

Edith: Da war einer schneller ;-)
gelbeseite hat geschrieben:Wem unfertiger Wein schmeckt (mit allem Respekt, aber pfui) soll sonst mal das Poulet 20min zu früh aus dem Ofen nehmen oder die Kartoffeln 15 Minuten zu früh aus dem Wasser. Etwa das selbe Erlebnis und nicht mal teurer als das fertige Produkt.


Benutzeravatar
holtzwurm17
Beiträge: 2572
Registriert: 07.12.04 @ 20:31
Wohnort: ???
Kontaktdaten:

Re: Neues stadion

Beitragvon holtzwurm17 » 04.06.09 @ 9:59

Stadion Zürich: Neue Projektvariante
Das acht Jahre alte Projekt «Stadion Zürich» wird neu ausgerichtet, vor allem, weil kein Ende der Rechtsverfahren absehbar ist. Die Stadt Zürich und die Credit Suisse legen jedoch gemeinsam die Basis für eine Projektalternative im Hardturm.
Damit die Stadt Zürich ein reines Fussballstadion mit rund 20'000 Sitzplätzen, aber ohne Mantelnutzung, bauen kann, braucht es eine Landbereinigung der Grundstücke von Credit Suisse und Stadt Zürich. So könnten kommerzielle Nutzungen (Dienstleistungen und Wohnungen) für Investoren auf einem separaten Areal realisiert werden.
Die Trägerschaft Stadion Zürich ¬bestehend aus den Grundstückbesitzern Stadt Zürich und Credit Suisse ¬ bedauert sehr, diesen Entscheid fällen zu müssen. Denn das Projekt von Meili, Peter Architekten hat hohe architektonische und städtebauliche Qualität. Drei Hauptgründe führten zur Neuausrichtung des langjährigen Projekts «Stadion Zürich»:

• Es ist kein Ende der Rechtsverfahren absehbar. Im Rahmen des laufenden Verfahrens (Ausnahmebewilligung Grundwasser) kann gegen den erwarteten Entscheid des Verwaltungsgerichts beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht werden. Am Stadion selber muss aufgrund der bisherigen Gerichtsurteile nichts verändert werden. Trotzdem wäre das mittlerweile acht Jahre alte Projekt an die heutigen Gegebenheiten anzupassen. Dies bedingt eine Abänderungseingabe, welche wieder Gegenstand von Einsprachen werden kann. Angesichts der Grundsatzopposition aus Kreisen der Anwohner ist mit dem nochmaligen Gang bis vor Bundesgericht zu rechnen.

• In Bezug auf den künftigen Betrieb des Fussballstadions konnte zwischen Eigentümerin, Betriebsgesellschaft, Betreiber und Vereinen bis zuletzt keine Einigkeit erzielt werden.

• Seit dem Start des Projektes ist die Wirtschaftlichkeit eine Bedingung für die Realisierung. Die vorgesehene hybride Konzeption (Bauwerk mit Stadion inklusive Mantelnutzung) mit der entsprechend hohen Komplexität auf Seiten Bau und Nutzungen erschwerte seit jeher die Erreichung einer angemessenen Rendite. Die Kostensteigerungen, die nach acht Jahren zwingend nötigen Projektoptimierungen und die aktuelle wirtschaftliche Situation führen dazu, dass es kein wirtschaftlich interessantes Projekt mehr ist.

Neue Projektalternative auf dem Hardturmareal

Die Credit Suisse und die Stadt Zürich bieten Hand für eine neue, konstruktive Lösung, die allen Beteiligten und insbesondere den beiden Zürcher Spitzenclubs hilft. Die Stadt Zürich und die Credit Suisse wollen gemeinsam die Basis legen, damit die neue Projektalternative auf dem Hardturmareal geplant werden kann.
Grundlage ist eine neue Aufteilung der Grundstücke: Die Credit Suisse will der Stadt Zürich das Gelände für ein mögliches Stadion abtreten. Im Gegenzug will der Stadtrat einen Teil des städtischen Landes und dessen Nutzung an die Credit Suisse übertragen. Auf diesem Teil könnten durch Investoren separat kommerzielle Nutzungen wie Büros und Dienstleistungen sowie Wohnungen realisiert werden ¬ aber kein Shoppingcenter. Selbstverständlich steht dies unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Instanzen von Stadt und Credit Suisse.

Stadt konzentriert sich auf Fussballstadion

Es ist vorgesehen, dass sich die Stadt auf den Bau eines reinen Fussballstadions mit voraussichtlich 20'000 Sitzplätzen auf ihrem erweiterten Grundstück konzentriert. Das Investitionsvolumen für das Stadion wird vorsichtig auf rund 100 Millionen Franken geschätzt. Für die Finanzierung soll die Idee der "Volks-Aktiengesellschaft" aufgegriffen werden, welche die Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft für die Projektentwicklung und die Finanzierung der Investitionen vorsieht. An dieser "Volks-Aktiengesellschaft" sollen sich nebst Stadt und weiteren Investoren auch die beiden Fussballclubs sowie in einer späteren Phase im Sinne einer Publikumsgesellschaft die Zürcherinnen und Zürcher beziehungsweise die Fussballfans beteiligen können. Eine erste Kostenbetrachtung zeigt, dass die neue Projektalternative finanziell trag- und betreibbar wäre.
Mit der Verkleinerung des Stadions und dem Verzicht auf die Mantelnutzung dürfte voraussichtlich ein Grossteil der bisherigen Rekursgründe (Schattenwurf, Grundwassserbauten usw.) entfallen, was die Realisierungschancen des geänderten Projektes deutlich verbessert.
Die Projektentwicklung erfolgt vorerst weiterhin in Form einer gemeinsamen Trägerschaft zwischen der Stadt Zürich und der Credit Suisse sowie im Dialog mit dem Quartier und anderen Beteiligten (insbesondere den Clubs). Für die Bauten werden ein Architekturwettbewerb für das Stadion und ein Studienauftrag für die kommerzielle Nutzungen ausgeschrieben. Im optimistischsten Fall kann das neue Fussballstadion bis 2014/2015 erstellt werden.
Geschichte des Projekts

2001 erfolgte der Strategiewechsel weg von einem polysportiven hin zu einem reinen Fussballstadion. Die Credit Suisse erklärte sich vor acht Jahren bereit, das aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt «Stadion Zürich» zu entwickeln. 2003 haben die Stadtzürcher Stimmberechtigten den privaten Gestaltungsplan mit Umweltverträglichkeitsprüfung und die Beteiligung der Stadt an der Stadion Zürich AG deutlich gutgeheissen. Durch noch immer laufende Rechtsverfahren ist der Bau bisher nicht möglich geworden. Die Stadt hat inzwischen den Letzigrund als Stadion für Leichtathletik und Events gebaut, das temporär auch von den beiden Zürcher Spitzenclubs genutzt wird.
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt wurde die Idee einer Duplexarena (Fussball und Eishockey) geprüft und verworfen. Vor allem wirtschaftliche Aspekte sowie grösste Bedenken in Bezug auf die Sicherheit führten schon damals dazu, dass eine solche polysportive Nutzung auch für den Stadtrat von Zürich keine Alternative darstellte.

Quelle: CS
Zuletzt geändert von holtzwurm17 am 04.06.09 @ 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ludwig Prokop hat geschrieben:Der Sport ist dazu da, daß man gesünder stirbt, und nicht dazu, daß man länger lebt.

Benutzeravatar
Maloney
Beiträge: 6678
Registriert: 22.05.07 @ 12:20

Re: Neues stadion

Beitragvon Maloney » 04.06.09 @ 9:59

FC Tsüri hat geschrieben:klar, aber wirtschaftlich leider undenkbar für den fcz.

Langsam wird es für die Stadt wirtschaftlich undenkbar, dass beide Clubs aus dem Letzigrund ausziehen: Die Zukunft des Weltklasse Zürich ist kritisch, falls die UBS wirklich aussteigt und Konzerte sind aus feuerpolizeilichen Gründen nicht möglich. Wie wollen die noch irgendwelche Einnahmen generieren?

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 9633
Registriert: 03.10.02 @ 3:51

Re: Neues stadion

Beitragvon Dieter » 04.06.09 @ 10:03

JAAAAAAAAAAAAA, ein grosser Tag. Jahrelang hat uns das Gespenst Fünfeck nun verfolgt. etliche Stunden wurden investiert im Abstimmungskampf und auch danach... auch hier drin musste lange stark Überzeugungsarbeit geleistet werden. Nur ein paar wenige Unermüdliche (danke fat) trotzten der aufgetauchten Stadionslust in den eigenen Reihen.

Nun muss man die Chance nutzen und ein vernünftiges, funktionales Projekt aufgleisen... ich bin gespannt

Benutzeravatar
holtzwurm17
Beiträge: 2572
Registriert: 07.12.04 @ 20:31
Wohnort: ???
Kontaktdaten:

Re: Neues stadion

Beitragvon holtzwurm17 » 04.06.09 @ 10:03

holtzwurm17 hat geschrieben:Stadion Zürich: Neue Projektvariante
Das acht Jahre alte Projekt «Stadion Zürich» wird neu ausgerichtet, vor allem, weil kein Ende der Rechtsverfahren absehbar ist. Die Stadt Zürich und die Credit Suisse legen jedoch gemeinsam die Basis für eine Projektalternative im Hardturm.
Damit die Stadt Zürich ein reines Fussballstadion mit rund 20'000 Sitzplätzen, aber ohne Mantelnutzung, bauen kann, braucht es eine Landbereinigung der Grundstücke von Credit Suisse und Stadt Zürich. So könnten kommerzielle Nutzungen (Dienstleistungen und Wohnungen) für Investoren auf einem separaten Areal realisiert werden.
Die Trägerschaft Stadion Zürich ¬bestehend aus den Grundstückbesitzern Stadt Zürich und Credit Suisse ¬ bedauert sehr, diesen Entscheid fällen zu müssen. Denn das Projekt von Meili, Peter Architekten hat hohe architektonische und städtebauliche Qualität. Drei Hauptgründe führten zur Neuausrichtung des langjährigen Projekts «Stadion Zürich»:

• Es ist kein Ende der Rechtsverfahren absehbar. Im Rahmen des laufenden Verfahrens (Ausnahmebewilligung Grundwasser) kann gegen den erwarteten Entscheid des Verwaltungsgerichts beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht werden. Am Stadion selber muss aufgrund der bisherigen Gerichtsurteile nichts verändert werden. Trotzdem wäre das mittlerweile acht Jahre alte Projekt an die heutigen Gegebenheiten anzupassen. Dies bedingt eine Abänderungseingabe, welche wieder Gegenstand von Einsprachen werden kann. Angesichts der Grundsatzopposition aus Kreisen der Anwohner ist mit dem nochmaligen Gang bis vor Bundesgericht zu rechnen.

• In Bezug auf den künftigen Betrieb des Fussballstadions konnte zwischen Eigentümerin, Betriebsgesellschaft, Betreiber und Vereinen bis zuletzt keine Einigkeit erzielt werden.

• Seit dem Start des Projektes ist die Wirtschaftlichkeit eine Bedingung für die Realisierung. Die vorgesehene hybride Konzeption (Bauwerk mit Stadion inklusive Mantelnutzung) mit der entsprechend hohen Komplexität auf Seiten Bau und Nutzungen erschwerte seit jeher die Erreichung einer angemessenen Rendite. Die Kostensteigerungen, die nach acht Jahren zwingend nötigen Projektoptimierungen und die aktuelle wirtschaftliche Situation führen dazu, dass es kein wirtschaftlich interessantes Projekt mehr ist.

Neue Projektalternative auf dem Hardturmareal

Die Credit Suisse und die Stadt Zürich bieten Hand für eine neue, konstruktive Lösung, die allen Beteiligten und insbesondere den beiden Zürcher Spitzenclubs hilft. Die Stadt Zürich und die Credit Suisse wollen gemeinsam die Basis legen, damit die neue Projektalternative auf dem Hardturmareal geplant werden kann.
Grundlage ist eine neue Aufteilung der Grundstücke: Die Credit Suisse will der Stadt Zürich das Gelände für ein mögliches Stadion abtreten. Im Gegenzug will der Stadtrat einen Teil des städtischen Landes und dessen Nutzung an die Credit Suisse übertragen. Auf diesem Teil könnten durch Investoren separat kommerzielle Nutzungen wie Büros und Dienstleistungen sowie Wohnungen realisiert werden ¬ aber kein Shoppingcenter. Selbstverständlich steht dies unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Instanzen von Stadt und Credit Suisse.

Stadt konzentriert sich auf Fussballstadion

Es ist vorgesehen, dass sich die Stadt auf den Bau eines reinen Fussballstadions mit voraussichtlich 20'000 Sitzplätzen auf ihrem erweiterten Grundstück konzentriert. Das Investitionsvolumen für das Stadion wird vorsichtig auf rund 100 Millionen Franken geschätzt. Für die Finanzierung soll die Idee der "Volks-Aktiengesellschaft" aufgegriffen werden, welche die Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft für die Projektentwicklung und die Finanzierung der Investitionen vorsieht. An dieser "Volks-Aktiengesellschaft" sollen sich nebst Stadt und weiteren Investoren auch die beiden Fussballclubs sowie in einer späteren Phase im Sinne einer Publikumsgesellschaft die Zürcherinnen und Zürcher beziehungsweise die Fussballfans beteiligen können. Eine erste Kostenbetrachtung zeigt, dass die neue Projektalternative finanziell trag- und betreibbar wäre.
Mit der Verkleinerung des Stadions und dem Verzicht auf die Mantelnutzung dürfte voraussichtlich ein Grossteil der bisherigen Rekursgründe (Schattenwurf, Grundwassserbauten usw.) entfallen, was die Realisierungschancen des geänderten Projektes deutlich verbessert.
Die Projektentwicklung erfolgt vorerst weiterhin in Form einer gemeinsamen Trägerschaft zwischen der Stadt Zürich und der Credit Suisse sowie im Dialog mit dem Quartier und anderen Beteiligten (insbesondere den Clubs). Für die Bauten werden ein Architekturwettbewerb für das Stadion und ein Studienauftrag für die kommerzielle Nutzungen ausgeschrieben. Im optimistischsten Fall kann das neue Fussballstadion bis 2014/2015 erstellt werden.
Geschichte des Projekts

2001 erfolgte der Strategiewechsel weg von einem polysportiven hin zu einem reinen Fussballstadion. Die Credit Suisse erklärte sich vor acht Jahren bereit, das aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt «Stadion Zürich» zu entwickeln. 2003 haben die Stadtzürcher Stimmberechtigten den privaten Gestaltungsplan mit Umweltverträglichkeitsprüfung und die Beteiligung der Stadt an der Stadion Zürich AG deutlich gutgeheissen. Durch noch immer laufende Rechtsverfahren ist der Bau bisher nicht möglich geworden. Die Stadt hat inzwischen den Letzigrund als Stadion für Leichtathletik und Events gebaut, das temporär auch von den beiden Zürcher Spitzenclubs genutzt wird.
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt wurde die Idee einer Duplexarena (Fussball und Eishockey) geprüft und verworfen. Vor allem wirtschaftliche Aspekte sowie grösste Bedenken in Bezug auf die Sicherheit führten schon damals dazu, dass eine solche polysportive Nutzung auch für den Stadtrat von Zürich keine Alternative darstellte.

Quelle: CS
Ludwig Prokop hat geschrieben:Der Sport ist dazu da, daß man gesünder stirbt, und nicht dazu, daß man länger lebt.

Benutzeravatar
rbau
Beiträge: 1348
Registriert: 14.06.07 @ 18:54
Wohnort: Sussex

Re: Neues stadion

Beitragvon rbau » 04.06.09 @ 10:07

Damit die Stadt Zürich ein reines Fussballstadion mit rund 20'000 Sitzplätzen, aber ohne Mantelnutzung, bauen kann,

Also ehrlich gesagt wärs mir egal obs ennet den gleisen ist... für mich hat dieser Letzigrund nur noch eines vom alten Stadion... den Namen!

Benutzeravatar
Maloney
Beiträge: 6678
Registriert: 22.05.07 @ 12:20

Re: Neues stadion

Beitragvon Maloney » 04.06.09 @ 10:09

Positiv: Kein 5-Eck! *Korkenknall*

Negativ: In absehbarer Zeit kein vernünftiges Fussballstadion in Zürich

Eigentlich sollte man jedem eins in die Fresse hauen, der an der Planung des neuen Letzigrunds beteiligt war. Hauptsache für viel Geld etwas gebaut, dass für nichts wirklich taugt. Hätte man sich damals weniger von "tanzenden Säulen" blenden lassen und den Fokus auf Funktionalität gelegt, hätte man das Problem bereits gelöst.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Danizsc, destolperi, Jungzuercher, Schönbi_für_immer und 369 Gäste