Ich habe mal versucht, eine Annäherung an die Platzsituation anhand der zur Verfügung stehenden Informationen zu wagen.
Letzigrund-Kapazität Super League:
Stehplätze: 4'449
Sitzplätze: 20'646
VIP / Medien / Behindertenplätze: 1'009
Total: 26'104Letzigrund-Kapazität Fussball International:
Stehplätze: 0
Sitzplätze: 23'052
VIP / Medien / Behindertenplätze: 1'009
Total: 24'061Anhand dieser Zahlen müsste davon ausgegangen werden können, dass in der Südkurve momentan 2'406 Saisonkarten verkauft werden können (4'449 Stehplätze - 2'043 Einbusse Plätze durch Wegfall der Stehplätze bei internationalen Spielen). Quelle:
https://www.stadionletzigrund.ch/docs/zahlen-und-fakten.pdfGemäss FCZ-Medienmitteilung vom 25.09.2018 (Quelle:
https://www.fcz.ch/pages/news/durchgangige-fankurven-fur-noch-bessere-atmosphare?srsltid=AfmBOord02E1TZuzfgCQdopqJaJY4MZkKAnp_SAPJnasMGYuIsn1THj1 ) sollen im neuen Stadion beide Fankurven eine Kapazität von 5'250 Plätze aufweisen (4'400 Stehplätze in der Mitte und 850 Sitzplätze am Rand der jeweiligen Kurve). Damit wäre die Stehplatz-Kapazität im neuen Stadion praktisch identisch mit derjenigen im Letzigrund. Bei internationalen Spielen soll im neuen Stadion die Kapazität auf 16'000 Plätze sinken. Die Kurve hätte somit insgesamt eine Kapazität von 3'250 Plätzen (850 Sitzplätze am Rand der jeweiligen Kurve analog Super League + 2'400 umfunktionierte Steh- zu Sitzplätzen (4'400 - 2'000 Kapazitätseinbusse durch Umstellung auf Sitzplätze).
Ein Kapazitätsproblem für die Stehplatz-Kurve sehe ich mit diesen Zahlen beim besten Willen nicht. Bleibt noch die D-Sitzplatzkurve. Überschlagsmässig (d.h. davon ausgehend, dass Sektor D28-30 gleich gross sind) komme ich im Letzi auf 2'850 Plätze (grosszügig geschätzt). Nach Abzug der 850 Sitzplätze am Rand der Stehplatzkurve müssten somit 2'000 heutige D-Sitzplatz-Saisonkarten-Inhaber im neuen Stadion dislozieren. Im Sinne einer vergleichbaren Attraktivität der Plätze (Hinter dem Tor) böte sich hierfür typischerweise die Nordtribüne an(abzüglich des Gästesektors mit 900 Plätzen). Wenn wir nun wieder die oben berechnete Kapazität von 3'250 Sitzplätzen der Hintertor-Tribüne beiziehen und davon die 900 Gästesektor-Plätze abziehen, verbleiben 2'350 Plätze, womit für alle D-Sitzplatz-Saisonkarten-Inhaber eine Saisonkarte weiterhin garantiert wäre (mit dem Unterschied, dass sich die Plätze nicht mehr direkt neben der Stehplatz-Kurve befinden). Die Osttribüne gibt es ja auch noch.
Mit St. Gallen und Luzern gibt es zwei CH-Vereine, die in Stadien mit ähnlichen Kapazitäten spielen und wo beide Hintertor-Tribünen grundsätzlich für Heimfans vorgesehen sind. Bei St. Gallen kostet eine Saisonkarte in der Stehplatzkurve CHF 290, für die Sitzplätze am Rand der Kurve bezahlt man CHF 475 und für die gegenüberliegende Hintertor-Tribüne CHF 370. Ich persönlich finde dieses Pricing absolut vertretbar. Wer neben der Südkurve sitzen und von der tollen Stimmung profitieren will, darf im Vergleich zu der aufgrund der Nähe zum Gästesektor unattraktiveren gegenüberliegenden Hintertor-Tribüne durchaus etwas mehr bezahlen. Wer knapp bei Kasse ist und dennoch nicht auf eine Saisonkarte verzichten will, hat mit der Gegentribüne eine im Vergleich zu den Haupttribünen attraktive Alternative, muss jedoch ein paar Abstriche machen.
Würde der FCZ ein ähnliches Pricing wie St. Gallen anpeilen, gäbe es somit aus meiner Sicht für alle heutigen D-Sitzplatz-Saisonkarten-Inhaber eine bezahlbare Lösung, deren Preisunterschied zur heutigen Saisonkarte vertretbar ist. Denn sind wir ehrlich, die D-Sitzplatzkurven-Saiskonkarteninhaber haben in den letzten Jahren von einem schweizweit einmalig günstigen Angebot profitiert, das im Vergleich zu den übrigen Saisonkartenpreisen schlichtweg zu tief war/ist (wie unsere Saisonkarten ganz generell vergleichsweise günstig sind).