Medien

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Porto
Beiträge: 1005
Registriert: 05.03.18 @ 12:38

Re: Medien

Beitragvon Porto » 03.09.22 @ 2:49

Danke für das posten von beiden Interviews.

Wie AC und FF ihre und unsere aktuelle, sportliche Situation wahrnehmen und schönreden, macht mir schon Sorgen.


Zhyrus
Beiträge: 15504
Registriert: 10.09.10 @ 13:49

Re: Medien

Beitragvon Zhyrus » 03.09.22 @ 3:27

Porto hat geschrieben:Danke für das posten von beiden Interviews.

Wie AC und FF ihre und unsere aktuelle, sportliche Situation wahrnehmen und schönreden, macht mir schon Sorgen.

Foda ist sich der Kritik (wenigstens?) sehr bewusst. Er spricht die wunden Punkte an. Ein positiver Ausblick sei ihm nicht vergönnt. Ich finde es gut, dass er seinen Fähigkeiten vertraut.

Es scheiden sich - so interpretiere ich das - die Geister vor allem in einem Punkt, nämlich ob Foda tatsächlich seinen Spielern seine Ideen in einer adequaten Art vermitteln vermag und Alle mit in’s Boot holt. Das scheint umstritten, wenn man der Vielzahl von Gerüchten glauben mag, die oft ein sehr düsteres Bild in der Mannschaftsführung zeichnen. Diesbezüglich sind Canepa, Jurendic und der Mannschaftsrat gefragt, eine faire Evaluation vorzunehmen.

Klar ist, dass Foda in den Spielen gegen Lugano und Servette massiv unter Druck steht. Ich wüsste nicht, ob ich meinem Trainer noch weiter das Vertrauen schenken würde, wenn er mit einem ordentlichen Kader nach 8 Spielen - fast einen Viertel der Saison - sieglos dastehen würde.

schwizermeischterfcz
Beiträge: 8242
Registriert: 21.01.16 @ 16:35

Re: Medien

Beitragvon schwizermeischterfcz » 04.09.22 @ 0:12

1:2 gegen den FC Lugano

Das Publikum des FC Zürich wendet sich gegen Franco Foda

Der FCZ verliert in der 90. Minute. Trainer Franco Foda wirkt nach dem Gegentor angeschlagen. Und Präsident Ancillo Canepa ist ratlos.

Florian Raz
Publiziert am 03. September 2022 um 22:27 Uhr

So sieht ein geschockter Mann aus. Ist Franco Foda gar gebrochen? Tief in die Hände vergräbt der Trainer des FC Zürich sein Gesicht. Ungläubig blicken seine Augen ins leere. Der Moment, den die Fernsehkameras in der 90. Minute in Grossaufnahme einfangen, wirkt so intim, dass man eigentllch wegschauen möchte – und nicht kann.

Kurz zuvor hat Foda klar gemacht, dass er an diesem Abend nicht zufrieden ist mit einem 1:1 gegen den FC Lugano. Er hat den Flügel Adrian Guerrero durch den Stossstürmer Ivan Santini ersetzt. Er hat auf ein offensives 4-3-3 umgestellt. Der Lohn für seinen Mut? Lugano spielt sich in beängstigender Leichtigkeit am Zürcher Strafraum fest und erzielt durch Mohammed Amoura den 2:1-Siegtreffer.

Es ist aus Zürcher Sicht ein brutales Ende. Unter der Woche hat Foda dem «Tages-Anzeiger» noch gesagt: «Glauben Sie mir, ich werde auch hier in die Erfolgsspur finden.» Jetzt ist es nach dem Schlusspfiff erst gespenstisch still im Letzigrund. Und dann sind sie zu hören, die ersten Rufe: «Foda raus!» Kurz nur, aber gut zu hören. Und das genau zu dem Zeitpunkt, zu dem Ancillo Canepa bei SRF vor der Kamera steht.

Der Präsident des FC Zürich mag natürlich nicht gleich mit seinem Trainer brechen, den er vor der Saison voller Stolz präsentiert hat. Aber Canepa gibt auch unumwunden zu: «Fünf Minuten nach Spielschluss bin ich etwas ratlos.» Er spricht von Fodas guter Arbeit, vom Willen, den die Spieler gezeigt hätten. Aber er stellt auch fest: «Es bringt nichts, immer nur vom Befreiungsschlag zu reden. Irgendwann muss er auch kommen.»

Gelingt dem FCZ unter Foda die Wende zum Guten?
Die grosse Frage, die sich der FCZ nun stellen muss: Kommt die Wende zum Guten noch unter Foda? Gegen Lugano sind die Zürcher nicht unbedingt das schlechtere Team. Aber sie begehen mehr entscheidende Fehler. Vor dem 0:1 lässt sich etwa Becir Omeragic von Maren Haile-Selassie arg einfach überlaufen.

Das ermöglicht Renato Steffen den perfekten Einstand. Erst am Mittwoch hat der 30-Jährige von Wolfsburg kommend im Tessin angeheuert, um seine Chancen auf eine WM-Teilnahme intakt zu halten. Nach 4 Minuten und 22 Sekunden beweist er, dass er für Lugano zu einem Gewinn werden kann.

Der FC Zürich dagegen singt dasselbe Lied, das er nun schon seit sieben Runden zum Besten gibt: Individuelle Fehler bringen Gegentore. Und gegen vorne fehlt die zündende Idee. Am gefährlichsten wirken die Zürcher an diesem Abend dann, wenn sie kontern können. Foda aber möchte ja gerne mehr Ballbesitz als Umschaltspiel.

Irgendwie wirkt es, als müsste diese Zürcher Mannschaft dringend einmal gemeinsam in die Berge ziehen, irgendwo ein Feuer machen – und sich mal wieder so richtig gegenseitig Mut zusprechen. Bloss bleibt dafür keine Zeit. Am Donnerstag schon geht es in der Europa League gegen Arsenal weiter. Und ohne Lugano näher treten zu wollen – die Londoner mit Granit Xhaka in ihren Reihen dürften mit noch etwas mehr Druck auftreten. Keine guten Aussichten für den FCZ.
Dijbril Sow: „Steven Zuber spielt auch mit mir in Frankfurt, aber der ist ein Hopper, das machts etwas schwierig“

CT
Beiträge: 1314
Registriert: 25.05.03 @ 12:48

Re: Medien

Beitragvon CT » 04.09.22 @ 11:50

Zanni hat nicht aufgepasst!

Benutzeravatar
Don Ursulo
König der Narren
Beiträge: 10435
Registriert: 07.02.06 @ 18:03
Wohnort: San José, Costa Rica

Re: Medien

Beitragvon Don Ursulo » 04.09.22 @ 12:54

Henchoz zu Foda, Gnonto.etc. (Video)
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 47498.html
EDI NAEGELI - G.O.A.T. - #TBE
Don&Don - Thunder Buddies for Life !!!
Wer alles zu tun begehrt, was ihn gelüstet, muß entweder als König
oder als Narr geboren sein.
(Römisches Sprichwort)

bannon
Quentin-Klon
Beiträge: 1763
Registriert: 01.10.02 @ 18:09

Re: Medien

Beitragvon bannon » 04.09.22 @ 13:15

CT hat geschrieben:https://www.tagesanzeiger.ch/der-fcz-und-die-bange-frage-laesst-sich-das-alles-noch-kitten-472871091194

danke im voraus.


Der FCZ und die bange Frage: Lässt sich das alles noch kitten?
Das 1:2 gegen Lugano bietet tiefe Einblicke in das mentale und stimmungsmässige Gefüge des FC Zürich. Zu sehen sind Ohnmacht, Wut, Ratlosigkeit – aber kein klarer Weg aus der Krise.
Florian Raz
Publiziert heute um 10:31 Uhr

Als hätte dieser Abend noch eine letzte, absurde Wendung nötig, rennt plötzlich Wilfried Gnonto aufs Feld. Die Lichter des Letzigrunds sind im Erlöschen begriffen, als sich der Stürmer im leeren Stadion strahlend für ein Foto mit einem Buben in Pose wirft. Gnonto hat gut lachen – der junge Italiener hat den FC Zürich in allerletzter Sekunde in Richtung Leeds verlassen. Ihn muss nicht mehr kümmern, was innerhalb weniger Wochen aus dem eben noch so stolzen Club geworden ist.

Hat schon je einmal ein Verein einen derart verheerenden Meisterkater erlebt? Der FCZ ist vom lockerflockigen Tänzchen auf dem Balkon des Volkshauses direkt in die Krise gestürzt. Und nirgendwo eine Kopfwehpille in Sicht.

Vor dem Spiel gegen den FC Lugano ist da irgendwie noch der Restglaube an eine Wende zum Guten. Franco Foda verspricht unter der Woche dieser Zeitung, er werde schon in die Erfolgsspur finden. Aber an diesem Samstagabend, bei diesem 1:2 gegen die Tessiner bricht vieles auf und wird sichtbar wie unter einem Brennglas. Der Qualitäts- und Formmangel des Kaders. Die Ohnmacht des Trainers. Die Ratlosigkeit der Clubführung. Die Wut der Führungsspieler und der Fans.

Der FCZ muss sich die bange Frage stellen, ob das alles noch innerhalb nützlicher Frist gekittet werden kann.

«Fünf Minuten nach dem Spiel bin ich etwas ratlos.»
Ancillo Canepa, Präsident des FC Zürich

Ein paar Minuten nach dem Schlusspfiff steht die Mannschaft des FCZ unentschlossen auf dem Feld umher. Das Tessiner 1:2 in der 90. Minute hat die Stimmung im Letzigrund vergiftet. Jetzt trauen sich die Spieler nicht näher zu den eigenen Fans, von denen sie eben erst nach der Qualifikation zur Europa League noch frenetisch bejubelt worden sind. Die Fussballer bleiben vor der Werbebande stehen. Aus inniger Nähe ist brutal schnell vorsichtige Distanz geworden.

So ruhig ist es in diesem Moment in Letzigrund, dass einen die Stille fast erdrückt. Vor dem Spielertunnel eilt Ancillo Canepa von sich aus zu den Fernsehkameras. Sein Club bleibt auch nach sieben Runden am Tabellenende. Darum weiss der Präsident des FC Zürich, dass er jetzt etwas sagen muss. Bloss was, das ist ihm verständlicherweise nicht ganz klar. Es ist entwaffnend ehrlich, als er in das Mikrofon von SRF sagt: «Fünf Minuten nach Spielschluss bin ich etwas ratlos.»

Im selben Moment meldet sich die Südkurve doch noch. «Foda raus!», tönt es. Nicht mit voller Kraft. Nicht besonders ausdauernd. Und doch fordern die Fans des amtierenden Meisters den Kopf des Cheftrainers – nach erst sieben gespielten Runden in der Liga.

Gleich nachdem Mohammed Amoura das 2:1 für die Tessiner erzielt, zoomen die TV-Kameras gnadenlos auf Foda. Der Trainer sieht aus wie ein Mann, über den sich das Elend dieser Welt ergiesst. Später, da hält sich der Deutsche wieder an seine Durchhalteparolen. Er redet von Arbeit im Training. Aber in diesem Moment sieht er aus wie einer, der sich seinem Schicksal nicht mehr entgegenstemmen mag.

Nach dem Schlusspfiff lässt er das sonst obligate Abklatschen mit Spielern und Betreuern einfach weg. Er muss sich erst einmal setzen und berät sich mit Assistenztrainer Thomas Kristl. Wie oft ist Canepa letzte Saison an derselben Stelle Fodas Vorgänger André Breitenreiter um den Hals gefallen? Jetzt steht der Präsident alleine an der Seitenlinie und blickt aufs Feld.

Der FCZ ist gegen Lugano nicht desolat. Er dürfte unentschieden spielen. Er könnte gar gewinnen. Dazu allerdings müsste zum Beispiel Jonathan Okita tun, was von einem Stürmer fünf Meter vor dem Tor gemeinhin erwartet wird: den Ball ins Netz befördern. Irgendwie. Mit der Fussspitze, mit der Sohle, mit dem Rist – egal womit. Vor einem Jahr wäre der Ball mit Garantie ins Tor gegangen. Aber Okita ist nicht Assan Ceesay. Er vergibt.

«Alles ist in Zürich wichtiger als der Fussball. Ist okay, wir wissen das.»
Blerim Dzemaili, FCZ-Leitwolf

Das passt zu diesen Zürchern, bei denen alle irgendwie mit sich selber beschäftigt sind. Es gibt welche, wie Ole Selnaes oder Aiyegun Tosin, die sogar aufsteigende Form zeigen. Aber das ist egal, weil es der Rest rundum immer wieder schafft, entscheidende Fehler zu begehen. Wie Becir Omeragic und Karol Mets beim 0:1. Wie Nikola Boranijasevic, Mirlind Kryeziu und Fidan Aliti beim 1:2.

«Jeder von uns spielt unter seinen eigenen Ansprüchen», sagt danach Blerim Dzemaili. Er, der als grau melierter Leitwolf voranschreiten will, wirkt ebenso ratlos wie sein Trainer und sein Präsident. Also redet er im Frust irgendwann über Dinge, die eigentlich nichts mit der Lage des FCZ zu tun haben. Und doch irgendwie bezeichnend sind für den Moment. «Es ist nicht einfach auf diesem Acker», stimmt er sein Klagelied an, «der Stadt Zürich ist alles wichtiger als der Fussball. Ist okay, wir wissen das.»

Es wirkt, als habe sich alles gegen die Zürcher verschworen. Der einst so wunderbar teppichartige Letzigrund-Rasen? Zerstört von selbst ernannten Arbeiterknaben. Das Traumheimspiel gegen Arsenal? Wird in St. Gallen gespielt, weil genau an diesem Abend die Tartanbahn im Letzigrund in Betrieb ist. «Der Fussballgott, so es ihn gibt, ist derzeit nicht auf unserer Seite», sagt Canepa.

Womit man bei der Frage angelangt ist, ob und wann der FCZ sein Opfer darbringt, um die Götter zu besänftigen. In der Regel ist es der Trainer, der auf den Altar der Vertragsauflösung geführt wird, um das Schicksal wieder gnädig zu stimmen.

«So dürfen wir nicht auftreten, so dürfen wir nicht spielen.»
Yanick Brecher, Captain des FC Zürich

Foda darf für sich ins Feld führen, dass nicht er Stellungsfehler begeht, Fehlpässe spielt oder neben das Tor schiesst. Er kann nichts dafür, dass die Neuzugänge die Abgänge noch nicht vergessen machen. Aber er trägt die Verantwortung dafür, dass er zum Saisonstart mit seinen Systemwechseln ohne Not eine funktionierende Maschine auseinandergeschraubt hat. Und jetzt, da er doch wieder beim 3-5-2 des Vorgängers gelandet ist, passen die Einzelteile nicht mehr zusammen.

Die nächsten vier Spiele bestreitet der FCZ in St. Gallen gegen Arsenal, in Genf gegen Servette, in Bodø gegen Glimt und im Cup in Lausanne. Alles Spiele, in denen eine Niederlage keine Sensation wäre. Danach folgt die für angezählte Trainer so gefährliche Nationalmannschaftspause.

Gut möglich, dass sich in diesen Partien Fodas Zürcher Schicksal entscheidet. Oder wie es ein angefressener Captain Yanick Brecher nach dem Spiel sagt: «So dürfen wir nicht auftreten, so dürfen wir nicht spielen. Es ist Zeit, dass etwas geht!»

Benutzeravatar
spitzkicker
Beiträge: 3667
Registriert: 04.03.12 @ 10:36

Re: Medien

Beitragvon spitzkicker » 04.09.22 @ 13:18

Don Ursulo hat geschrieben:Henchoz zu Foda, Gnonto.etc. (Video)
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 47498.html


Gute Analyse von Henchoz.


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 1896_, FCZpro, Köbis Neffe, polska71, spitzkicker, yellow, Zigaman, zuerchergoalie und 360 Gäste