Medienberichte / Kommentare

Hier kommt alles über Fussball rein, das nicht mit dem FCZ zu tun hat.
Benutzeravatar
Gha_Züri
Beiträge: 1976
Registriert: 11.10.18 @ 10:43
Wohnort: Züri / Palestine

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Gha_Züri » 22.11.18 @ 9:20

Wusste nicht in welchem Thread genau ich das einfügen soll, hab mal diesen hier genommen.

50 neue Regeln im Fussball stehen zur Diskussion bei der FIFA und der IFAB. Beinhaltet auch Regeln um z.B. Zeitverzögerungen zu unterbinden usw. Könnte noch interessant werden, wenn sich der Fussball wirklich so entwickelt.

https://onefootball.com/de/news/50-neue ... e=20181122
"You can't find the sun in a locked room" - Ghassan Kanafani

Cillo: "...da bekomme ich Vögel. Da bekomme ich VÖGEL!!!"


Benutzeravatar
LuisCypher
Beiträge: 1968
Registriert: 12.02.07 @ 12:47
Wohnort: In Teufels Küche

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon LuisCypher » 22.11.18 @ 15:06

Der FC Basel will das Stadion kaufen

Dominic Willimann, Oliver Gut vor 32 Min.

Präsident Bernhard Burgener will, dass das Fussballstadion St.-Jakob-Park künftig dem FC Basel gehört.

Bald rotblaues Eigentum? Aktuell ist der FC Basel im St.-Jakob-Park nur Mieter – und bezahlt dafür jährlich über vier Millionen Franken.
Nichts ist im Fussball wichtiger als das Resultat auf dem Rasen. Doch das Resultat auf dem Rasen ist nicht das einzige, was wichtig ist. Denn ein Profifussballclub ist längst nicht mehr nur Verein, sondern ein Unternehmen, das weit über die Eckfahne hinaus denken muss, will es seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und der Gesellschaft wahrnehmen.
Bernhard Burgener ist bekanntlich Unternehmer. Also blickt er auch als Besitzer und Präsident des FC Basel so weit als möglich über die Eckfahne und in die Zukunft. Was er dort seit seinem Amtsantritt vor eineinhalb Jahren sieht, ist unter dem Slogan «Für immer Rotblau» bekannt: Einen FCB, der verstärkt auf den Nachwuchs baut und bei dem das Basler Element ausgeprägt ist. All das gepaart mit sportlichem Erfolg.
Was er dort inzwischen auch sieht, war bislang noch nicht bekannt: Einen FC Basel, der in einem Stadion spielt, das er nicht wie bis anhin mietet, sondern das ihm gehört – und das er so gestalten kann, dass es gleichzeitig den eigenen wirtschaftlichen Bedürfnissen wie auch jenen der zahlenden Anhängerschaft optimal Rechnung trägt.
Es ist dies mehr als eine blosse Idee. Bernhard Burgener will der Genossenschaft Stadion St.-Jakob-Park das Herzstück – die Fussball-Arena – abkaufen, um dieses in den Besitz des FC Basel zu bringen. Das hat die BaZ nicht nur aus gut unterrichteten Quellen gehört, sondern wird vom FCB auch gar nicht erst dementiert.
Roland Heri, der als Chief Operations Officer das Tagesgeschäft der FC Basel 1893 AG leitet, will auf Anfrage zwar nicht näher auf die Thematik eingehen, sagt aber: «Wenn man als Fussballclub in der Dimension eines FCB wirtschaftlich denkt und die eigenen Möglichkeiten auslotet, dann ist das ein interessanter Schritt, den man überprüfen muss.»
Viel Geld
Der FC Basel würde durch diesen Schritt jährliche Mietkosten von zwischen vier und sechs Millionen Franken einsparen – eine Summe, die auch von der Anzahl der Heimspiele abhängt. Und es stünde ihm frei, bauliche Abänderungen vorzunehmen, falls ihm diese langfristig vorteilhaft erscheinen.
Umgekehrt müsste er künftig selbst für die Instandhaltung der Immobilie aufkommen. Und vor allem müsste er die Kaufsumme aufbringen: Geschätzte 100 bis 120 Millionen Franken müsste bezahlen, wer das Stadion aus dem gesamten Komplex herauskaufen will, während andere Komponenten wie die Altersresidenz oder das Shopping-Center in Besitz der Genossenschaft bleiben.
Es ist dies also knapp die Hälfte jener 250 Millionen Franken, die von 1999 bis 2001 für den gesamten Neubau ausgegeben wurden. Und es ist Geld, von dem zu vernehmen ist, dass es Burgener mittels grosszügiger Unterstützung durch Mäzene so aufbringen kann, dass am Ende der FCB Haupteigentümer des Stadions wäre – ohne dass er Kapital aus der AG einschiesst.
Auch wenn offenbar noch keine offizielle Anfrage seitens des FC Basel vorliegt, so haben doch schon erste Gespräche mit Vertretern der Stadiongenossenschaft stattgefunden. Weitere dürften noch folgen, bevor der Vorstand der Genossenschaft am 10. Dezember offiziell zum nächsten Mal tagt.
Viel Politik
Dieser wird von CVP-Alt-Nationalrat Markus Lehmann präsidiert. Der Ex-Handball-Nationalspieler ist nicht der einzige Politiker in einem Gremium, dem auch der ehemalige FCB-Finanzchef Mathieu Jaus, Marcel Thommen und Raymond Cron angehören: Mit Ueli Vischer, Andreas Kressler und Sabine Pegoraro nehmen drei staatlich Delegierte im Vorstand Einsitz, welche die Interessen der Kantone Basel-Stadt und Baselland wahren.
Allein dies ist schon Hinweis darauf, dass ein Verkauf des Stadions von politischem Gewicht ist. Bernhard Burgener und der FCB sind auch auf staatlichen Goodwill angewiesen – umso mehr, als dass der Kanton Basel-Stadt Besitzer des Bodens ist, auf dem der St.-Jakob-Park steht. Bislang wurde das entsprechende Grundstück zu einem günstigen Baurechtszins zur Verfügung gestellt, den jeweils die Genossenschaft zu entrichten hat.
Diese umfasst heute rund 900 Mitglieder. Sie sind es, die in letzter Instanz einem Verkauf zustimmen müssten – dann, wenn sich der Genossenschafts-Vorstand, die Politik und der FC Basel diesbezüglich finden sollten. Denn dass es so weit kommt, ist keineswegs gegeben: Schon kurz nach Stadioneröffnung wagte der damalige FCB-Präsident René C. Jäggi mit Unterstützung des damaligen UBS-Verwaltungsratspräsidenten Marcel Ospel einen Vorstoss zum Kauf des Stadions. Der Vorstand der Genossenschaft blockte ab.
Knapp zwei Jahrzehnte später stehen die Vorzeichen insofern günstiger, dass der Bau inzwischen der einen oder anderen Sanierungsmassnahme entgegenblickt, was mit Kosten verbunden ist, die aktuell die Genossenschaft tragen müsste. Es könnte dies ein Türöffner sein. Dann, wenn der Preis stimmt – und dann, wenn die künftige Eigentümer-Struktur sich so gestaltet, dass die Genossenschafter das Stadion in verantwortungsvollen Händen wissen.
Die dicksten Eier hat der nicht darauf herumreitet denn am end ist das End zu End

Benutzeravatar
tadaeus
Beiträge: 286
Registriert: 27.02.04 @ 18:04
Wohnort: Wehntal

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon tadaeus » 26.11.18 @ 17:30

In der NZZ entdeckt. Habe ich noch unterhaltsam gefunden.

https://www.nzz.ch/schweiz/was-die-schweizer-fussballnationalmannschaft-1983-auf-ihrer-skurrilen-afrikareise-erlebt-hat-ld.1439521

Was die Schweizer Fussballnationalmannschaft 1983 auf ihrer skurrilen Afrikareise erlebte
Mit einer Länderspielreise durch Afrika begann die Trainerlegende Paul Wolfisberg die Vorbereitung zur Qualifikation für die WM 1986 in Mexiko. Dabei wurde nicht nur gekickt, sondern auch gestaunt und gekifft – ein Blick zurück.
Marc Tribelhorn
26.11.2018, 05:30 Uhr
Spieler der Schweizer Fussballnationalmannschaft bei einem Ausflug auf eine Schlangenfarm in Kenya: Marcel Koller (links), Charly In-Albon (2. von links), Marco Bernaschina (2. von rechts) und Martin Andermatt (rechts). (Bild: Karl Mathis / Keystone)
Spieler der Schweizer Fussballnationalmannschaft bei einem Ausflug auf eine Schlangenfarm in Kenya: Marcel Koller (links), Charly In-Albon (2. von links), Marco Bernaschina (2. von rechts) und Martin Andermatt (rechts). (Bild: Karl Mathis / Keystone)
Es ist eine ungewöhnliche Reisegesellschaft, die sich am 30. November 1983 frühmorgens am Flughafen Kloten einfindet: die Schweizer Fussballnationalmannschaft samt Verbandsfunktionären, Spielerfrauen, einem Dutzend Journalisten und 180 Fans. Um Punkt 10 Uhr hebt die gecharterte Swissair-Maschine des Typs DC-10 in Richtung Afrika ab. Auf dem Programm steht eine elftägige Rundreise mit Stopps in Algerien, Côte d’Ivoire, Simbabwe und Kenya.


Vier Länderspiele werden innert sieben Tagen und in verschiedenen Klimazonen absolviert, danach folgen Badeplausch und Safari-Spass. Über 12 000 Flugkilometer sind dabei zurückzulegen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im Frachtraum lagern unter anderem 1000 Flaschen Wein und 60 Flaschen Champagner. Für Spritzfahrten vor Ort ist sogar ein Nissan-Sportwagen verladen worden. «Eine Ferienreise wird’s bestimmt nicht», verkündet Nationaltrainer Paul Wolfisberg, der das Abenteuer überhaupt erst möglich gemacht hat.

Streit um «Hottentotten-Reise»
Der 50-jährige Luzerner, äusserlich eine Mischung aus Bud Spencer und Wilhelm Tell, ist ein kerniger Typ, eckt an, hat eigene Ideen. Seit er 1981 die Nati übernommen hat, geht es bergauf mit der Mannschaft, auch wenn Wolfisberg, der nebenher weiter als Architekt arbeitet, kein grosser Taktiker ist. Seine Stärke ist die Motivation. Für den «Wolf», wie er im Volksmund genannt wird, würden die Spieler durchs Feuer gehen. Oder wie es der Starspieler Heinz Hermann formuliert: «Mit ihm fühlen wir uns so kampfbereit wie die alten Eidgenossen.» Und so soll nach der verpatzten Qualifikation für die Europameisterschaft 1984 nun der Grundstein für das Fernziel Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko gelegt werden.

Bereits im Frühjahr 1983 hat Wolfisberg seinen Assistenten und U-21-Nationaltrainer Erich Vogel mit der Organisation eines Trainingslagers beauftragt, in dem neue Spieler und das Sozialverhalten getestet sowie Reisestrapazen simuliert werden können. Vogel, bis heute eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Schweizer Fussballs, hat dank einem früheren Fifa-Mandat gute Kontakte nach Afrika, wohin es damals noch kaum je europäische Teams verschlagen hat.

Doch der finanziell klamme Schweizerische Fussballverband will partout kein Geld springen lassen für die «verrückte Idee». Der Generalsekretär Edgar Obertüfer spricht verächtlich von einer «Hottentotten-Reise». Doch Wolfisberg und Vogel geben nicht auf, sondern spannen den befreundeten «Blick»-Sportchef Mario Widmer ein – und im Nu sind private Sponsoren wie Nissan, die Swissair sowie Kuoni an Bord. Der «Blick» rührt die Werbetrommel und inseriert: «Traumreise des Lebens halb geschenkt. Mit den Wölfen rund um Afrika.» Knapp 2500 Franken kostet die Fussball-Safari nur, innert Stunden sind alle Plätze verkauft.


Die Reise ist ein komplexes logistisches Unterfangen, allein schon wegen der Impfungen und Prophylaxen für die Spieler und Supporter, der Verpflegung und der Unterbringung von gut 240 Personen in Gegenden mit wenig entwickelter Infrastruktur. Acht Spieler aus dem Stammkader geben nach der langen Saison Forfait. Im 20-köpfigen Team dabei sind schliesslich neben Routiniers wie Andy Egli, Roger Wehrli, Raimondo Ponte, Heinz Hermann und Roger Berbig auch Jungtalente wie Marcel Koller und Martin Andermatt. Fast alle setzen zum ersten Mal einen Fuss auf den Schwarzen Kontinent.

Penalty aus neun Metern
Die fussballerischen Leistungen der «Wölfe» sind ziemlich durchzogen. Das erste Spiel in Algier findet nur wenige Stunden nach der Landung statt. Gegen die Mannschaft, die an der WM 1982 sensationell die Deutschen geschlagen hat, resultiert ein 2:1-Sieg. Zwei Tage später verliert die Schweiz im subtropischen Abidjan 0:1 gegen die ruppig einsteigende Mannschaft von Côte d’Ivoire und am 4. Dezember in der auf 1500 m ü. M. gelegenen simbabwischen Hauptstadt Harare mit 2:3 gegen «gazellenhaft um uns herumtänzelnde Afrikaner» («Sport»). Zum Abschluss erkämpfen sich die Schweizer in der Hafenstadt Mombasa bei 35 Grad im Schatten immerhin ein torloses Unentschieden.

Viel zu reden geben bei Spielern, Fans und Journalisten die mitunter kurios-fremden Bedingungen, auf die sie in Afrika treffen. In Algerien wird der einheimische Schiedsrichter vom Publikum heftigst ausgepfiffen, als er den Schweizern (!) einen Elfmeter verwehrt. In Abidjan gleicht das Spielfeld im riesigen Stadion mehr einer Kraterlandschaft als einem Rasen, die Penaltypunkte sind nur neun Meter vom Tor entfernt, und die Schweizer Mannschaft erhält erst Einlass in die Umkleidekabine, nachdem ein ivoirischer Funktionär mit einem Trainingsleibchen bestochen worden ist.

Aus Simbabwe berichtet ein Journalist: «Zur Folklore zu zählen war nicht bloss der die Regeln nach Belieben auslegende Schiedsrichter, sondern auch das Vorspiel mit zwei schwergewichtigen Seniorenteams (. . .) sowie das in alten Uniformen aufmarschierte Musikkorps» – das zudem die längst ausgemusterte Nationalhymne «Rufst du, mein Vaterland» intoniert. In Mombasa schliesslich reisen die Spieler bereits umgezogen im Bus an, sitzen in der Pause auf dem Feld und duschen später im Hotel, weil es im Stadion keine Garderoben gibt.

Mit kolonialem Blick
Höchst problematisch sind einige der Zeitungsberichte, die während der Afrikareise geschrieben werden. Was möglicherweise «lustig» hätte sein sollen, zeugt von kaum kaschierten rassistischen Stereotypen. Besonders das Boulevardblatt «Blick» kennt keine Hemmungen und schreibt etwa über das Spiel «auf dem Bananenacker» in Abidjan: «In einer Negeroper haben Weisse keinen Platz» oder «Elfenbeins Zahui hat sich im schummrigen Licht kaum vom Hintergrund abgehoben». In seiner täglichen Kolumne «Marios schwarze Notizen» frotzelt Sportchef Mario Widmer über die Schweizer Segnungen für die einheimische Küche: «Dank Maggi (. . .) haben die Elfenbeineranerinnen mehr Zeit, sich der Baby-Produktion zu widmen.»

Trotz dichtem Programm ist die Stimmung in der Reisegesellschaft meist bestens. Während die Fans zwischen den Matches Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten wie den Victoria Falls unternehmen oder am Pool liegen, absolvieren die Spieler lockere Trainings oder strampeln im Schatten von Palmen auf dem Ergometer. Trainer Wolfisberg nutzt den exotischen Trip für allerlei medizinische Messungen.

In den Ernstkämpfen tragen einige Spieler an die Waden geklebte Schrittzähler. Auch Urinproben werden gesammelt, was zu interessanten Einsichten geführt haben muss: Denn in Afrika raucht Wolfisberg mit seinen Spielern «auch mal einen Joint», wir er später erzählen wird.

Nachhaltig leistungssteigernd wirkt sich das afrikanische Abenteuer aber nicht aus. Die Nationalmannschaft verpasst die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko knapp, worauf der «Wolf» seinen Rücktritt bekanntgibt.

Benutzeravatar
Demokrit
Beiträge: 5427
Registriert: 03.12.03 @ 7:33
Wohnort: Turicum.

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Demokrit » 05.12.18 @ 9:20

Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. Noël Coward, britischer Dramatiker (1899 - 1973)

Benutzeravatar
Zurigo
Beiträge: 1819
Registriert: 03.10.02 @ 8:21

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Zurigo » 05.12.18 @ 11:49


Benutzeravatar
Demokrit
Beiträge: 5427
Registriert: 03.12.03 @ 7:33
Wohnort: Turicum.

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Demokrit » 05.12.18 @ 14:01

Einfach nur traurig...

Und sehr beklemmend. Deshalb kommt auch zum Beispiel auch der italienische Fussball kaum vom Fleck.
Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. Noël Coward, britischer Dramatiker (1899 - 1973)

Benutzeravatar
Los Tioz
Beiträge: 3859
Registriert: 05.03.04 @ 12:05
Wohnort: Im Süden

Re: Medienberichte / Kommentare

Beitragvon Los Tioz » 05.12.18 @ 14:53

Gibt auf Youtube eine spannende Doku (von WDR) über den Fussball in Buenos Aires, wurde glaube ich auch schon hier im Forum gepostet. Auf jeden Fall sehr sehenswert!

Fussball ist ein Way of Life, etwas, das Aussenseiter nie verstehen werden, etwas, von dem die Medienvertreter gerne fehlerhaft und skandalträchtig aus der Geborgenheit ihrer plüschbesesselten Büros berichten - ohne jegliches Verständnis der Realität.


Zurück zu „Fussball allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 18_FCZ_96 und 400 Gäste