Medien

Diskussionen zum FCZ
Benutzeravatar
Besserwisser
Beiträge: 189
Registriert: 10.04.07 @ 17:24
Wohnort: Winterthur

Re: Medien

Beitragvon Besserwisser » 08.11.11 @ 16:11

din Vater hat geschrieben:Einschlägig, zweideutig

Am Samstag, 5. November, war in der NZZ zu lesen:

»Als der FC Zürich am Freitagmorgen in einem Communiqué ankündigte, dass für das nächste Auswärtsspiel in der Europa League am 1. Dezember in Lissabon keine Gästesektoren-Tickets an die eigenen Fans abgegeben würden, stiess dies in den einschlägigen Internetforen auf wenig Verständnis.«

Was wird eigentlich mit dem im Zusammenhang mit Fussball-Fanforen oft verwendeten Adjektiv “einschlägig” bezweckt? Im NZZ-Artikel geht es um den Unfall beim Spiel Lazio-FCZ, als sich ein FCZ-Anhänger beim Zünden eines Feuerwerkskörpers drei Finger wegsprengte. Das ist der Kontext: gefährliche, mit Feuerwerk hantierende Fussballfans, die mit ihren illegalen Aktionen Verletzungen in Kauf nehmen. “Einschlägig” bedeutet hier deshalb: zu diesem Kontext zählend. Die NZZ (und vor ihr einige andere Medien) suggeriert damit, es existierten Fanforen ausschliesslich für Pyrozünder und sonstige Gemeingefährliche, und, fast noch wichtiger, diese Foren seien passwortgeschützt und überhaupt für die anständige Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Dabei ist die Realität die, dass erstens von jedem grösseren Schweizer Verein ein mehr oder weniger allen (sogar Fans, die sich offen als Anhänger anderer Vereine ausgeben) offen stehendes Internetforum existiert, in dem zweitens über Vorfälle wie jenen in Rom extrem offen und kontrovers diskutiert wird. Einschlägig im Sinne von einem Bereich zugehörig sind diese Foren höchstens, was das Bekenntnis zu einer Vereinsfarbe angeht. Seltsam mutet die Verwendung dieses Adjektivs auch an, weil sich zahlreiche Journalisten – und in diesem Fall ganz offensichtlich auch der NZZ-Schreiber – regelmässig in diesen Foren aufhalten und es deshalb eigentlich besser wissen müssten. Fanforen, so offen, dass Journalisten mitlesen und sich informieren dürfen, wären eigentlich eine separate Geschichte wert. Doch sie entsprechen vielleicht nicht ganz dem Bild, das heute von Fussballfans vermittelt wird oder das zu vermitteln sich für die einschlägige Presse gehört.

Q: http://knappdaneben.net/2011/11/einschlagig-zweideutig/


naja, ein solches idiotenforum existiert ja schon... schreibe hier den namen dieses forums bewusst nicht rein.


Benutzeravatar
el duderino
Beiträge: 416
Registriert: 27.05.11 @ 11:40
Wohnort: Oerlikon

Re: Medien

Beitragvon el duderino » 08.11.11 @ 18:33

GAHTS NO !?!?!
Neuer Verteidiger für die Bayern?

Der FC Bayern München ist einer Verpflichtung des Baseler Außenverteidigers Ricardo Rodriguez intressiert. Das berichtet das Schweizer Onlineportal "20min.ch".

Der Präsident des FC Basel Ancillo Canepa bestätigte auf Anfrage immerhin das Interesse "verschiedener Klubs in Europa. Ich habe noch nie einen 19-Jährigen gesehen, der sich auf dem Feld derart reif und abgeklärt verhält", sagte der Schweizer.

Als Ablösesumme werden rund 10 Millionen Euro gehandelt.

Der 19-Jährige Rodriguez hatte im August beim Champions-League-Spiel gegen die Bayern, als direkter Bewacher von Arjen Robben auf sich aufmerksam gemacht.

http://www.sport1.de/de/fussball/newspage_479978.html
"Sie ist nicht meine Herzallerliebste! Sie ist nur 'ne Freundin, mehr nicht! Ich helf' ihr bloß schwanger zu werden!"
The Big Lebowski

Benutzeravatar
Demokrit
Beiträge: 5927
Registriert: 03.12.03 @ 7:33
Wohnort: Turicum.

Re: Medien

Beitragvon Demokrit » 08.11.11 @ 22:13

Der Präsident des FC Basel Ancillo Canepa

LOL.
Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. Noël Coward, britischer Dramatiker (1899 - 1973)

Benutzeravatar
fcz333
Beiträge: 2273
Registriert: 28.02.06 @ 19:57
Wohnort: Züri

Re: Medien

Beitragvon fcz333 » 08.11.11 @ 23:19

el duderino hat geschrieben:GAHTS NO !?!?!
Neuer Verteidiger für die Bayern?

Der FC Bayern München ist einer Verpflichtung des Baseler Außenverteidigers Ricardo Rodriguez intressiert. Das berichtet das Schweizer Onlineportal "20min.ch".

Der Präsident des FC Basel Ancillo Canepa bestätigte auf Anfrage immerhin das Interesse "verschiedener Klubs in Europa. Ich habe noch nie einen 19-Jährigen gesehen, der sich auf dem Feld derart reif und abgeklärt verhält", sagte der Schweizer.

Als Ablösesumme werden rund 10 Millionen Euro gehandelt.

Der 19-Jährige Rodriguez hatte im August beim Champions-League-Spiel gegen die Bayern, als direkter Bewacher von Arjen Robben auf sich aufmerksam gemacht.

http://www.sport1.de/de/fussball/newspage_479978.html


Jetzt ist's zum Züricher korrigiert worden^^

Charlie Brown
ich bin än mönch, sorry.
Beiträge: 14117
Registriert: 04.03.04 @ 19:09
Wohnort: Kreis 3

Re: Medien

Beitragvon Charlie Brown » 09.11.11 @ 8:40

hab mich nicht entscheiden können wohin;
post567658.html#p567658
Sektion: gestrählt & gebügelt
Pro mehr Purzelbäume

Benutzeravatar
Tsüri
Beiträge: 724
Registriert: 15.07.09 @ 9:17
Wohnort: WipKINGen

Re: Medien

Beitragvon Tsüri » 09.11.11 @ 10:01

Netznews hat geschrieben:Südkurve: Mit dem Erfolg kamen die Probleme
Von Jvo Cukas.

«Was da an Fantasie und Witz geboten wird, ist Service Public im besten Sinn», schrieb der «Tages-Anzeiger» 2004 zur Südkurve und deren Choreographien: «Ein Dienst an der Gemeinschaft, wie der Samariterverein, die freiwillige Feuerwehr oder der Kinderumzug am Sechseläuten.»

Die Choreographien gibt es immer noch, doch der Begriff Südkurve lässt heutzutage wohl ein anderes Bild aufkommen, als das eines Kinderumzugs am Sechseläuten. Was ist geschehen, dass sie innert weniger Jahre vom kreativen Sympathieträger zum Schreckgespenst der Super League mutieren konnte?

60 Radikale reichen

«Einige Exponenten haben sich extrem radikalisiert», meint ein Szenekenner, der nicht mit Namen genannt werden will: «Die machen aber höchstens fünf Prozent der Leute aus, die in der Südkurve verkehren.» Diese habe man schlicht nicht im Griff. «Es handelt sich um vielleicht 60 Radikale, die jegliche Grenzen überschreiten.»

Für den Szenekenner hat dies aber nichts mit Fussball zu tun. Wie sonst in der Gesellschaft, sei die Hemmschwelle, Gewalt anzuwenden, bei manchen massiv gesunken. Im Stadion habe sich dies aber erst gezeigt, als die sportlichen Erfolge des FCZ zugenommen hätten. Damals seien Matchbesuche wieder in Mode gekommen: «Wenn mehr Leute kommen, sind darunter auch mehr Idioten.»

2006 veränderte sich die Südkurve

Auch für Alexander Kuszka, den ehemaligen Mediensprecher des FCZ, kamen die Probleme mit dem Erfolg: «Am 13. Mai 2006 wurde der FCZ Schweizer Meister, danach veränderte sich die Südkurve.» Im Anschluss an die Meisterfeier kam es damals auch zu einer Attacke eines FCZ-Fans, die für einen anderen FCZ-Fan böse endete. Der heute 32-jährige Roland Maag fiel nach einem harten Schlag mit dem Kopf auf den Asphalt und erlitt schwerste Kopfverletzungen. Er ist bis heute invalid.

Kuszka sieht aber vor allem Probleme mit Leuten, die in der eigentlichen Fanbewegung nicht verwurzelt sind: «Die kommen aus dem Umland und suchen einfach den Kick. Mit dem FCZ hat das gar nichts mehr zu tun.»

Ganz anders habe die Szene vor 15 Jahren ausgesehen, meint Kuszka. Damals habe die Südkurve aus wenigen «Hartgesottenen, die immer glaubten, dass ihr Verein noch etwas erreichen könne» bestanden. Der andere Szenekenner sieht eine kreative Phase verschiedener Fanblöcke gar bis über die Jahrtausendwende. «Mit Hally Gally kamen Einflüsse aus der Skater- und Studentenszene, die Locoz brachten ein südamerikanisches Flair an die Matches.» Wochenlang sei an Choreographien gefeilt worden, die Südkurve habe den FCZ auch für Sponsoren interessanter gemacht. «Dass da jemand im Stadion für Stimmung sorgte, wurde überall positiv gesehen.»

In Rom gehts oft rund

Noch heute arbeiten Fans an Choreographien oder organisieren Extrazüge an Auswärtsspiele. Doch die Szene sei unüberblickbarer geworden: «Das ist kein Verein mit einer Mitgliederliste, die Südkurve besteht aus unterschiedlichsten Fanblöcken, die auch untereinander nicht immer gleicher Meinung sind», meint der Szenekenner. Dass sich diese nun gegenseitig selbst massregeln und kontrollieren sollen, hält er deshalb für eine schlechte Idee: «Würden Sie am ersten Mai vor die radikalsten Elemente stehen und diese zum Aufhören auffordern?»

Zudem sieht er eine Dramatisierung der jüngsten Ereignisse in den Medien. Das Spiel in Rom, bei welchem sich ein Fan mit einem Böller verletzte, sei ein Beispiel für die indifferenzierte Darstellung. «Wer die italienische Fussballszene kennt, der weiss, dass bei jedem wichtigen Match massiv Petarden abgelassen werden.» In den Schweizer Medien sei kolportiert worden, dass der Vorfall mit den Zürcher Fans einzigartig gewesen sei. «Das ist ein Witz, dort werden die Stadien ständig befeuert. Dass sich der Junge verletzt hat, war ein Unfall.» Auch in Zürich sei es nie ein Problem gewesen, bis nun einige Radikale damit begonnen hätten, Petarden in Menschenmengen oder auf Gegner abzufeuern.

Der Szenekenner wehrt sich dennoch vehement gegen die Verteufelung der Südkurve. «Die Diskussion ist aus dem Ruder gelaufen.» Er glaubt, dass gegen die Radikalen vorgegangen werden müsse, auch strafrechtliche Verschärfungen bis hin zu Gefängnisstrafen würde er befürworten. Nur eines solle sich in Zukunft wieder ändern: «Im Moment werden Leute angeschaut, als seien sie Kriminelle, wenn sie nur einen Fan-Schal tragen.»


Für Taginiveau gar nicht mal so schlecht. Endlich mal etwas Differenzierung. Wurde aber auch langsam mal Zeit.
Alan Greenspan hat geschrieben:Ich weiss, dass Sie meinen, dass Sie verstanden hätten, was ich gesagt habe, aber ich bin mir nicht sicher, dass Sie wirklich realisieren, was Sie gehört haben, ist nicht das, was ich wirklich gemeint habe.

Benutzeravatar
Lüdi
Beiträge: 728
Registriert: 11.05.05 @ 12:44
Wohnort: Wipkingä

Re: Medien

Beitragvon Lüdi » 09.11.11 @ 10:14

Tsüri hat geschrieben:
Netznews hat geschrieben:Südkurve: Mit dem Erfolg kamen die Probleme
Von Jvo Cukas.

«Was da an Fantasie und Witz geboten wird, ist Service Public im besten Sinn», schrieb der «Tages-Anzeiger» 2004 zur Südkurve und deren Choreographien: «Ein Dienst an der Gemeinschaft, wie der Samariterverein, die freiwillige Feuerwehr oder der Kinderumzug am Sechseläuten.»

Die Choreographien gibt es immer noch, doch der Begriff Südkurve lässt heutzutage wohl ein anderes Bild aufkommen, als das eines Kinderumzugs am Sechseläuten. Was ist geschehen, dass sie innert weniger Jahre vom kreativen Sympathieträger zum Schreckgespenst der Super League mutieren konnte?

60 Radikale reichen

«Einige Exponenten haben sich extrem radikalisiert», meint ein Szenekenner, der nicht mit Namen genannt werden will: «Die machen aber höchstens fünf Prozent der Leute aus, die in der Südkurve verkehren.» Diese habe man schlicht nicht im Griff. «Es handelt sich um vielleicht 60 Radikale, die jegliche Grenzen überschreiten.»

Für den Szenekenner hat dies aber nichts mit Fussball zu tun. Wie sonst in der Gesellschaft, sei die Hemmschwelle, Gewalt anzuwenden, bei manchen massiv gesunken. Im Stadion habe sich dies aber erst gezeigt, als die sportlichen Erfolge des FCZ zugenommen hätten. Damals seien Matchbesuche wieder in Mode gekommen: «Wenn mehr Leute kommen, sind darunter auch mehr Idioten.»

2006 veränderte sich die Südkurve

Auch für Alexander Kuszka, den ehemaligen Mediensprecher des FCZ, kamen die Probleme mit dem Erfolg: «Am 13. Mai 2006 wurde der FCZ Schweizer Meister, danach veränderte sich die Südkurve.» Im Anschluss an die Meisterfeier kam es damals auch zu einer Attacke eines FCZ-Fans, die für einen anderen FCZ-Fan böse endete. Der heute 32-jährige Roland Maag fiel nach einem harten Schlag mit dem Kopf auf den Asphalt und erlitt schwerste Kopfverletzungen. Er ist bis heute invalid.

Kuszka sieht aber vor allem Probleme mit Leuten, die in der eigentlichen Fanbewegung nicht verwurzelt sind: «Die kommen aus dem Umland und suchen einfach den Kick. Mit dem FCZ hat das gar nichts mehr zu tun.»

Ganz anders habe die Szene vor 15 Jahren ausgesehen, meint Kuszka. Damals habe die Südkurve aus wenigen «Hartgesottenen, die immer glaubten, dass ihr Verein noch etwas erreichen könne» bestanden. Der andere Szenekenner sieht eine kreative Phase verschiedener Fanblöcke gar bis über die Jahrtausendwende. «Mit Hally Gally kamen Einflüsse aus der Skater- und Studentenszene, die Locoz brachten ein südamerikanisches Flair an die Matches.» Wochenlang sei an Choreographien gefeilt worden, die Südkurve habe den FCZ auch für Sponsoren interessanter gemacht. «Dass da jemand im Stadion für Stimmung sorgte, wurde überall positiv gesehen.»

In Rom gehts oft rund

Noch heute arbeiten Fans an Choreographien oder organisieren Extrazüge an Auswärtsspiele. Doch die Szene sei unüberblickbarer geworden: «Das ist kein Verein mit einer Mitgliederliste, die Südkurve besteht aus unterschiedlichsten Fanblöcken, die auch untereinander nicht immer gleicher Meinung sind», meint der Szenekenner. Dass sich diese nun gegenseitig selbst massregeln und kontrollieren sollen, hält er deshalb für eine schlechte Idee: «Würden Sie am ersten Mai vor die radikalsten Elemente stehen und diese zum Aufhören auffordern?»

Zudem sieht er eine Dramatisierung der jüngsten Ereignisse in den Medien. Das Spiel in Rom, bei welchem sich ein Fan mit einem Böller verletzte, sei ein Beispiel für die indifferenzierte Darstellung. «Wer die italienische Fussballszene kennt, der weiss, dass bei jedem wichtigen Match massiv Petarden abgelassen werden.» In den Schweizer Medien sei kolportiert worden, dass der Vorfall mit den Zürcher Fans einzigartig gewesen sei. «Das ist ein Witz, dort werden die Stadien ständig befeuert. Dass sich der Junge verletzt hat, war ein Unfall.» Auch in Zürich sei es nie ein Problem gewesen, bis nun einige Radikale damit begonnen hätten, Petarden in Menschenmengen oder auf Gegner abzufeuern.

Der Szenekenner wehrt sich dennoch vehement gegen die Verteufelung der Südkurve. «Die Diskussion ist aus dem Ruder gelaufen.» Er glaubt, dass gegen die Radikalen vorgegangen werden müsse, auch strafrechtliche Verschärfungen bis hin zu Gefängnisstrafen würde er befürworten. Nur eines solle sich in Zukunft wieder ändern: «Im Moment werden Leute angeschaut, als seien sie Kriminelle, wenn sie nur einen Fan-Schal tragen.»


Für Taginiveau gar nicht mal so schlecht. Endlich mal etwas Differenzierung. Wurde aber auch langsam mal Zeit.


aber erst nachdem der Bericht vom Vortag (Koks und so) von fast sämtlichen Leserkommentaren abgelehnt wurde...
Zuckerbrot und Peitsche...


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 1896züri, Kollegah, LA, zhkind und 289 Gäste