FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Diskussionen zum FCZ
Mucho Broccoli
Beiträge: 247
Registriert: 13.12.06 @ 8:11

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon Mucho Broccoli » 21.04.09 @ 21:21

Millerntor hat geschrieben:
Mucho Broccoli hat geschrieben:wo habt ihr rumgehuelt nach dem spiel in graz? war alles genau gleich wie sonst, dauersupport, fahnen und dh's in der luft etc

bevor ihr ins virtuelle nichts rausschreit überlegt doch mal oder bringt kritik an der richtigen stelle an.


danke mein Bruder....aus die wird mal ein ganz grosser....


keine antwort?

kein wunder...


Benutzeravatar
gelbeseite
ADMIN
Beiträge: 6515
Registriert: 15.06.06 @ 10:17

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon gelbeseite » 21.04.09 @ 21:23

Unabhängig davon wie frequentiert die Lieder/ Schlachtrufe abwechseln ist doch beeindruckend, wie in den letzten Jahren ein geiler Support organisiert werden konnte. Übrigens ist man ja auch sichtlich bemüht, die Seiten (bzw. alle Bereiche der Sektoren 24-27) zu animieren 90 Minuten zu powern.
Dafür, dass die SK mehr oder weniger lautstark über 90 Minuten mitfiebert, wird ihr auch von anderen Vereinen (z.B. Gegner aus UEFA-Spielen) immer wieder Respekt gezollt, nicht zuletzt für das grosse Repertoire an Liedern. Hier empfehle ich übrigens den Kritikern mal, in Europa international mal andere Kurven zu besuchen, und deren monotone Sprechchöre mit unseren Gesängen zu vergleichen.
Soweit ich mich erinnern mag wurde von Spielern welche den neuen und den alten Letzi miterlebt haben betont, dass auf dem Platz die Stimmung besser rüberkomme als früher. Ich wage zu bezweifeln dass mit ständigem wechseln von Liedern, Zwischenrufen und x-mal FCZFCZFCZ die Mannschaft besser wahrnimmt, dass sie supportiert wird. Wenn alle 5-10 Minuten einmal zum Capo geschaut wird und ein Lied mal etwas gehalten wird, lenken sich die Fans doch viel weniger vom eigentlichen Spielgeschehen ab als wenn man im 30-Sekunden-Takt die Parole wechseln würde, oder seh ich das falsch? Schliesslich müsste man sich gemeinsam einstimmen damit man laut und deutlich singen kann.
Die Leute, welche die Situation als unhaltbar empfinden in den Sektoren 24-27 könnten sich doch überlegen, in den Sektoren 28-31 eine Art konstruktiver Gegenpol zu bilden, und je nach Spielverlauf sofort zu reagieren und für Impulse zu sorgen. Andere zu bezichtigen, sich nur (noch) selbst zu feiern, halte ich für vermessen. Bitte keine weitere 10 Seiten wie man sich im Stadion als Fan bzw. Zuschauer zu verhalten hat- danke.
Suedkurvler hat geschrieben:Ich habe gehört, dass FCZ-Hooligans morgen Abend an die Hombrechtiker Chilbi gehen, um dort gegen Rechtsradikale zu "schlegle".
Vielleicht ist es ja auch nur ein Gerücht.
Wer weiss mehr?

Roger Kundert
Beiträge: 2063
Registriert: 14.09.07 @ 21:54

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon Roger Kundert » 21.04.09 @ 21:28

Millerntor hat geschrieben:
Mucho Broccoli hat geschrieben:wo habt ihr rumgehuelt nach dem spiel in graz? war alles genau gleich wie sonst, dauersupport, fahnen und dh's in der luft etc

bevor ihr ins virtuelle nichts rausschreit überlegt doch mal oder bringt kritik an der richtigen stelle an.


danke mein Bruder....aus die wird mal ein ganz grosser....


Ich denke, das Thema ist momentan wirklich aktuell und beschäftigt mich auch schon seit geraumer Zeit. Und immer mehr Fans. Und übrigens auch beim ärgsten Fussball-Feind Basel.

Das spielunabhängige Heruntersingen nach Drehbuch und die grossen Fahnen schwingen, ist vielleicht aktuell immer noch kurvenkonform.

Doch wie man im Letzi sieht, ist auf den Tribünen Demokrit und West Friedhofstimmung eingekehrt.

Mit einem spielabhängigerem Support aus der Kurve bin ich mir auch sicher, würden sich einige auf den Tribünen mitreissen lassen, gerade weil im Letzi die Weiten zum Feld alles zunichte machen. Ich hoffe, dass sich dies über die nächste Zeit schleichend verändern wird, denn mir fehlt es immer mehr an Emotionen beim Erleben eines Fussballspiels. Im Weichturm habe ich das anders wahrgenommen. Wie vermisse ich dieses Scheissstadion der Floppers, doch die Zeit dort hat mir persönlich gefallen. Und für das gehe ich an die Spiele. Das gegenseitige Schwanzmessen wie unlängst im Cup LU SION, unserem 2-Punkte-Raub-Gegener, bringt leider die Fussballkultur nicht weiter und ich glaube sogar, dass der Zenit der momentanen Kurvenkultur langsam aber sicher überschritten ist.

Und wenn das abflachende Kurveninteresse der Normalos für einen FCZ-Matchbesuch als Grund für die enormen Zuschauerzahlrückgänge und nicht das Fussballspiel des FCZ ist, dann gute Nacht. Denn in Zürich wird sich leider für ein geiles Fussballstadion über kurz oder lang nichts bewegen. Traurig. Und was YB gegen Basel mobilisieren konnte und dass ein Letzi im Cup nicht annähernd ausverkauft war, dass wir in diesem Scheiss-Denkmal-Stadion mit unserem Insektenfreund dahindümpeln werden, stimmt mich für die Zukunft eher nachdenklich. Wir spielen um die Meisterschaft und 7500 Nasen verlieren sich gegen die Fendant-Saufer im weiten Rund. Klar gibt es Gründe für und gegen mehr Leute, doch soviel oder eben wenig Nasen kann wohl im Ernst nicht der Anspruch eines Meisterkanditaten sein! Und bei GC ist der Schnitt gegenüber uns am Steigen! Sind das ungute Vorzeichen oder nur eine verkehrt wahrgenommene Intuition? Eine Fusion als Rettung?. Nie! Oder doch eine Zürcher-Verbrüderung als Gegenmacht gegen Bern, Basel, St.Gallen oder Luzern?

Fankultur?
Meisterschaftskanditat FCZ?
Zuschauerzahlen im Letzi?
Fusion?
gutvermarktetes Produkt FCZ, das anscheinend zur Zeit vielen am Arsch vorbei geht?

Fragen über Fragen! Habe mir selten so viele Fragen nach 2 verlorenen Punkten gegen Sion gestellt. Soll auch zum Andenken anregen.
Mein grösstes Problem zur Zeit, sind die nicht funkenden Emotionen und das ist gefährlich für die Zukunft. Denn ein tollvermarktetes Produkt FCZ im Hochglanzprospekt sieht zwar ganz nett aus doch ich will mehr im Letzi. Emotionen!


Und gegen Aarau wird alles schon gut kommen...Oder doch nicht?
Roger Kundert

Roger Kundert
Beiträge: 2063
Registriert: 14.09.07 @ 21:54

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon Roger Kundert » 21.04.09 @ 21:39

gelbeseite hat geschrieben:Unabhängig davon wie frequentiert die Lieder/ Schlachtrufe abwechseln ist doch beeindruckend, wie in den letzten Jahren ein geiler Support organisiert werden konnte. Übrigens ist man ja auch sichtlich bemüht, die Seiten (bzw. alle Bereiche der Sektoren 24-27) zu animieren 90 Minuten zu powern.
Dafür, dass die SK mehr oder weniger lautstark über 90 Minuten mitfiebert, wird ihr auch von anderen Vereinen (z.B. Gegner aus UEFA-Spielen) immer wieder Respekt gezollt, nicht zuletzt für das grosse Repertoire an Liedern. Hier empfehle ich übrigens den Kritikern mal, in Europa international mal andere Kurven zu besuchen, und deren monotone Sprechchöre mit unseren Gesängen zu vergleichen.
Soweit ich mich erinnern mag wurde von Spielern welche den neuen und den alten Letzi miterlebt haben betont, dass auf dem Platz die Stimmung besser rüberkomme als früher. Ich wage zu bezweifeln dass mit ständigem wechseln von Liedern, Zwischenrufen und x-mal FCZFCZFCZ die Mannschaft besser wahrnimmt, dass sie supportiert wird. Wenn alle 5-10 Minuten einmal zum Capo geschaut wird und ein Lied mal etwas gehalten wird, lenken sich die Fans doch viel weniger vom eigentlichen Spielgeschehen ab als wenn man im 30-Sekunden-Takt die Parole wechseln würde, oder seh ich das falsch? Schliesslich müsste man sich gemeinsam einstimmen damit man laut und deutlich singen kann.
Die Leute, welche die Situation als unhaltbar empfinden in den Sektoren 24-27 könnten sich doch überlegen, in den Sektoren 28-31 eine Art konstruktiver Gegenpol zu bilden, und je nach Spielverlauf sofort zu reagieren und für Impulse zu sorgen. Andere zu bezichtigen, sich nur (noch) selbst zu feiern, halte ich für vermessen. Bitte keine weitere 10 Seiten wie man sich im Stadion als Fan bzw. Zuschauer zu verhalten hat- danke.


Der SK-Support ist auch nicht zu kritisieren, ist aber leider nicht spielabhängig und um das geht es. Mitfiebern sieht bei mir anders aus, als das teilweise gewisse Kreise vollgedröhnt zelebrieren oder nicht einmal das Spielgeschehen verfolgen. Eine Vermischung der Ultra-Kultur mit dem englischen Anpeitschen der Mannschaft kommt meinem Ideal wohl am Nächsten.

Wenn es unserer Mannschaft gut läuft wäre das Absingen von Liedern aus dem sicher grossen Repertoir lobenswert.

Wenn es aber hin und her wogt oder wir im Rückstand sind, umschrittene Szenen oder Fouls wünschte ich mir eine andere Singkultur zurück. Doch leider sind wir in der Schweiz. Und da sind meine geforderten Emotionen schon allgemein ein Desaster...

Benutzeravatar
lapen
Beiträge: 2367
Registriert: 19.09.05 @ 0:01
Wohnort: bi mir dihei

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon lapen » 22.04.09 @ 1:45

zZz hat geschrieben:Wie bitte soll die Kurve noch Bezug aufs Spiel nehmen, wenn 60% hinter dem Fahnenmeer stehen und gar nix vom Spiel sehen...?
Dauerfahnenschwingen: ein Ärgernis!
Dauersingen: einschläfernd!

die fahnen nerven mich auch, im alten letzi war das viel besser, bei spielereinläufen, toren und ab und zu auch dazwischen, aber bitte nicht nonstop, ich will das spiel sehen.
das dauersingen fände ich eigentlich positiv, nur könnte man ja trotzdem viel mehr auf das spielgeschehen eingehen und ein lied dem spielverlauf entsprechend auch einmal unter-/abbrechen.

Benutzeravatar
K 6 M
Beiträge: 3981
Registriert: 23.05.05 @ 14:25
Wohnort: K1

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon K 6 M » 22.04.09 @ 7:58

Im HCD-Forum fand ich die Fahnendiskussion ja noch lustig.
Nein zum neuen Stadion!

Benutzeravatar
owen
Beiträge: 113
Registriert: 14.08.05 @ 13:56

Re: FC Zürich-Sion - Samstag, 18. April 2009; 17.45 Uhr

Beitragvon owen » 22.04.09 @ 8:20

Mucho Broccoli hat geschrieben:wo habt ihr rumgehuelt nach dem spiel in graz? war alles genau gleich wie sonst, dauersupport, fahnen und dh's in der luft etc

bevor ihr ins virtuelle nichts rausschreit überlegt doch mal oder bringt kritik an der richtigen stelle an.



Es geht hier nicht um rumheulen, sondern darum dass es für alle Beteiligten in der Kurve angenehmer und besser wäre, wenn auf die sachliche Kritik (bzw. Meinungsäusserung) auch sachlich geantwortet würde. Es ist eine Tatsache, dass hinter diesem Fahnenmeer in Kurve die Verfolgung des Spielgeschehens unmöglich ist. Ich persönlich fände es zudem um einiges angehmer (und effizienter bzgl. der Unterstützung des Teams), wenn sich die Lieder vermehrt wieder auf das Geschehen auf dem Platz beziehen würden. Ich bin fest davon überzeugt, dass dadurch mehr Leute mitsingen und die Mannschaft noch mehr nach vorne gepeitscht würde.
NEIN zum neuen Stadion!


Zurück zu „Fussball Club Zürich“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blerim_Dzemaili, laberspace, Maisbueb, Schönbi_für_immer, spitzkicker, Ujfalushi, zuerchergoalie, ZüriAlain und 296 Gäste