Z hat geschrieben:ich finde de idee klasse. leider hakt es an verschiedenen punkten:
a) 16 jährige werden eher ungern mit 10 jährigen in einen kleinbus gesteckt. (uncool faktor)
=> vorschlag: man sollte die altersbegrenzung anders ansetzen. z.b. 8j bis 12j eine gruppe und 13j bis 16j andere gruppe.
Sehr gute Idee, auch ich setze mich aktiv für eine Verschiebung der Altersbegrenzung ein, habe dies dem FCZ Sekretariat auch schon per Fax mitgeteilt und werde an diesem Wochenende verschieden Mail Aktionen starten in denen ich ganz klar für eine Änderung der Altersbegrenzung protestiere. Meine Gruppe ist 8-14, dazu könnte man evt. noch eine Spezialgruppe 13-16 machen. Ich denke 13-14 ist ein extremes Jahr in denen die verschiedenen Jugendlichen unterschiedlich entwickelt sind deshalb plädiere ich dafür dass die 13-14 jährigen von der Sozialarbeiterin in die geeignete Gruppe eingeteilt werden. Gerade bei 13-14 jährigen kann eine extrem verschiedene Entwicklung vorliegen, deshalb bin ich dafür dass sich die 13-14 jährigen jeweils bei der Sozialarbeiterin melden müssen und sie dann je nach Entwicklung in eine Gruppe eingeteilt werden.
b) ich hätte bedenken meinen 10 jährigen sohn mit auf eine solche auswärtsfahrt gehen zu lassen. die fahrt ansich stellt kein problem dar (auuser sion wegen langer fahrt vielleicht) vielmehr wegen der zeit während des spiels. ein 10 jähriger kann sich meiner meinung nach nicht alleine in einem fremden stadion bewegen.
=> vorschlag: die gruppe der jüngeren bekommt tickets für einen sitzplatz sektor und muss als geschlossene gruppe zusammensitzen. (können ja eine kleine choreo im vorfeld des spiels vorbereiten und dann beim einmarsch der spieler hochhalten....) natürlich müssten die preise im rahmen bleiben. (in vielen stadien sind kinder bis 12j gratis oder kosten einen bruchteil des normalpreises,,,) die gruppe der älteren kann sich auch im gäste-steh-sektor aufhalten, muss aber zu gegebener zeit beim büsli sein.
Auch hier ein sehr gutes Posting, auch ich setze mich dafür ein dass die Gruppe eben "geschlossen" auftreten muss, nur so ist die Sicherheit garantiert. Auch die Idee mit der Choreo finde ich sehr gut, die Gruppe soll sich während der Woche kreativ betätigen (Idee: Hier könnnte man evt. noch einen "Bastelabend" einbauen). Auch die Zeit mit der Rückkehr zum Büssli finde ich angebracht.
vielleicht sollte man erfahrungen mit eher kurzen fahrten sammeln. z.b. aarau, luzern oder yb bevor man gleich nach sion oder bellenz fährt. basel scheint mir noch ein spezialfall zu sein. müsste man in meinen augen separat anschauen.
Auch hier bin ich Deiner Meinung, es gilt zuerst in kurzen Fanfahrten Erfahrung zu sammeln bevor es dann gleich Richtung Sion und Bellenz geht. Basel ist ein Spezialfall und muss meiner Meinung nach mit dem Sicherheitsverantwortlichen Schöttli je nach Umstand separat beurteilt werden.
Alles in allem ein sehr gutes Posting mit interessanten Ansätzen. Ich werde dies in meinem nächsten Mail and die FCZ Geschäftsstelle und an Stu miteinbauen.